Die Kommunikationsagentur „Pilot“ verlegt ihren Hauptsitz in das neue Westfield Hamburg-Überseequartier. Mit dem Bezug von 5.600 Quadratmetern im Bürogebäude „Luv“ erweitert sich das kreative Netzwerk der HafenCity. Die Fertigstellung ist für das dritte Quartal 2026 geplant.
© Fotos: IMAGO
Die Hamburger HafenCity gewinnt ein weiteres namhaftes Unternehmen als Mieter: Die inhabergeführte Kommunikationsagentur Pilot wird ihre Zentrale in das neu entstandene Bürogebäude „Luv“ im Westfield Hamburg-Überseequartier verlegen. Ein langfristiger Mietvertrag über rund 5.600 Quadratmeter wurde mit dem Projektentwickler Unibail-Rodamco-Westfield (URW) geschlossen.
Die Agentur bezieht damit acht Etagen des Gebäudes, das Teil eines Büroclusters im Überseequartier ist. Mit dieser Ansiedlung rückt das Areal weiter ins Zentrum der wirtschaftlichen und kreativen Entwicklung der Hansestadt. Die Übergabe der neuen Flächen ist für das dritte Quartal 2026 vorgesehen.
Im Überseequartier: Bürogebäude „Luv“ als Teil des neuen Kreativclusters
Das Gebäude „Luv“, gemeinsam mit dem Schwesterriegel „Lee“ vom renommierten Architekturbüro UN Studioentworfen, bietet neben modernen Arbeitsplätzen auch öffentliche Gastronomieangebote. Die Lage entlang der Quartierspromenade sowie die Anbindung über U-Bahn, Buslinien und Mobilitätsdienste sollen den Standort besonders attraktiv machen.
Neben der Agentur Pilot sind auch andere namhafte Unternehmen wie Shell Deutschland und Forvis Mazars bereits im Quartier vertreten. Mit einer Gesamtfläche von 27.650 Quadratmetern, verteilt auf die drei Gebäude „Luv“, „Lee“ und „The Yard“, ist ein Großteil der Büroflächen bereits vermietet.
Pilot zählt zu den größten inhabergeführten Agenturen Deutschlands
Die Agentur Pilot zählt zu den größten inhabergeführten Kommunikationsagenturen Deutschlands. Mehr als 550 Mitarbeitende sind an Standorten in Hamburg, München, Berlin, Stuttgart, Nürnberg, Mainz und Zürich tätig. Zum Kundenportfolio gehören unter anderem 1&1, Dr. Oetker und die Techniker Krankenkasse.
Mit dem neuen Hauptsitz im Überseequartier will Pilot laut eigenen Angaben nicht nur ihren Wachstumsanspruch, sondern auch den Anspruch an moderne, vernetzte Arbeitsumgebungen unterstreichen. Die langfristige Entscheidung für den neuen Standort wurde nach Unternehmensangaben auch durch die strategische Nähe zu anderen Kreativ- und Medienunternehmen begünstigt.
Nachhaltige Architektur und urbane Infrastruktur im Fokus
Das Überseequartier wurde in diesem Jahr als erstes Stadtquartier Deutschlands mit dem Nachhaltigkeitszertifikat „BREEAM Communities“ mit der Bewertung „exzellent“ ausgezeichnet. Neben Wohn- und Freizeitangeboten bündelt es auf einer Fläche von 419.000 Quadratmetern Einzelhandel, Gastronomie, Kultur und Arbeitsplätze.
Auch andere Projekte wie das neue LEGO Discovery Centre oder das digitale Kunstzentrum „Port des Lumieres“ zeigen, wie multifunktionale Nutzungskonzepte in der HafenCity umgesetzt werden. Das Bürogebäude „Luv“ soll sich mit seinem nachhaltigen Profil in diese Struktur einreihen.
Überseequartier als Zukunftsmodell innerstädtischer Gewerbeentwicklung
Mit dem Bezug durch Pilot wird nicht nur ein weiteres Bürogebäude des Westfield-Clusters voll vermietet, sondern auch die Vision eines gemischt genutzten Stadtquartiers gestärkt. Die Integration von kreativen Unternehmen fördert den urbanen Nutzungsmix und trägt zur langfristigen Vitalität des Quartiers bei.
Angesichts der weiterhin steigenden Nachfrage nach modernen und flexiblen Arbeitsumgebungen gilt das Überseequartier als zukunftsfähiges Modell für innerstädtische Gewerbeentwicklung. Die Verbindung aus städtebaulicher Qualität, nachhaltiger Infrastruktur und architektonischem Anspruch schafft neue Perspektiven für die urbane Arbeitswelt.
Quellen: immobilienmanager.de