Die denkmalgerechte Sanierung der Victoriahöfe in Berlin-Kreuzberg ist weitgehend abgeschlossen worden, die ersten Mieter sind in das revitalisierte Gebäude an der Lindenstraße gezogen. Noch während der Umbauarbeiten wurde das Nutzungskonzept für das historische Gebäudeensemble noch einmal geändert. So wurde die ursprünglich geplante Hotelnutzung nicht umgesetzt.

Ein architektonisches Erbe wird neu belebt: Die Victoriahöfe zeigen anschaulich, wie Sanierung und Zukunft in Berlin zusammenspielen können. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT
© Fotos: ENTWICKLUNGSSTADT
Nach mehreren Jahren intensiver Bauarbeiten ist die aufwendige Sanierung der denkmalgeschützten Victoriahöfe in der Lindenstraße in Berlin-Kreuzberg mittlerweile weitgehend abgeschlossen worden. Drei der ursprünglich zwölf Höfe des historischen Ensembles sind bis heute erhalten geblieben und bilden das Zentrum des neuen Nutzungskonzepts.
Victoriahöfe in Kreuzberg: Historische Substanz trifft moderne Technik in der Lindenstraße
Die Sanierung stellte hohe Anforderungen an alle Beteiligten: Historische Elemente wie die 130 Meter lange Natursteinfassade, Stuckverzierungen und die imposante Uhr wurden mit großer Sorgfalt restauriert, während gleichzeitig moderne Technik, Schallschutzfenster und ein neues Energiekonzept integriert wurden.
Eine besondere Herausforderung war die statisch aufwendige Aufstockung um ein fünftes Geschoss sowie die Montage einer neuen, 20 Meter weit spannenden Kuppel über dem Haupteingang. Zur Lindenstraße hin wurden die Fassadenarbeiten mittlerweile fertiggestellt, letzte Arbeiten laufen noch in den Innenhöfen des Gebäudekomplexes. Doch die ersten Mieter sind bereits im frisch sanierten Gebäude eingezogen.
Rückblick auf die Geschichte der Victoriahöfe: Zerstörung, Leerstand und Neuanfang
Die Victoriahöfe wurden zwischen 1893 und 1913 als Zentrale der Victoria-Versicherung errichtet und zählen zu den bedeutenden wilhelminischen Bauten der südlichen Friedrichstadt. Nach schweren Kriegszerstörungen 1945 und jahrzehntelangem Leerstand folgten unterschiedliche Zwischennutzungen. Nun kehrt neues Leben in das historische Ensemble zurück.
Statt der ursprünglich geplanten Mischnutzung mit Hotelbetrieb entstehen in den Victoriahöfen künftig ausschließlich moderne Büro- und Verwaltungsflächen. Dabei bleibt der historische Charakter des Ensembles erhalten – verbunden mit einer nachhaltigen, energieeffizienten Gebäudetechnik.
Die Victoriahöfe sind damit ein gelungenes Beispiel für die Verbindung von Denkmalschutz und zukunftsfähiger Stadtentwicklung in Berlin, auch wenn die ursprünglich vorgesehen Nutzung wohl deutlich reizvoller gewesen wäre.
Quellen: tga-praxis.de, BG Bau Portal, GBP Architekten, Cresco Capital Victoriahöfe Berlin