Die neue Kita im Baakenhafen sollte eigentlich Ende 2023 eröffnet werden – doch trotz abgeschlossenem Hochbau und Fortschritten auf der Baustelle bleibt das Eröffnungsdatum weiterhin unklar.

Die neue Kita am Baakenhafen hat eine umlaufende begrünte Fassade mit organisch abgerundeten Ecken. © Fotos: ENTWICKLUNGSSTADT

 

Die PORR Hochbau Region Nord errichtete im Auftrag des sozialen Trägers SterniPark GmbH auf dem Baufeld 94c eine Kindertagesstätte in der Hamburger HafenCity. Das achtgeschossige Gebäude im Baakenhafen bietet Platz für bis zu 250 Kinder von null bis sechs Jahren. Die Kita nutzt den begrenzten Raum effizient und teilt sich mit einer benachbarten Grundschule gemeinsame Einrichtungen, wie ein Lehrschwimmbecken und eine Sporthalle.

Baubeginn 2017 und Verzögerungen bei der Fertigstellung der Kita Baakenhafen

Der Ausschreibungsprozess, der unter der HafenCity GmbH stattfand, zog fünf Bewerber an, von denen drei zugelassen wurden. SterniPark konnte sich schließlich mit seinem Konzept durchsetzen, die Bauarbeiten für die Kita begannen bereits im Jahr 2017. In enger Zusammenarbeit mit PORR Spezialtiefbau wurden Baugrube und Tiefengründung inzwischen erfolgreich realisiert.

Ursprünglich war die Fertigstellung der Kita für Dezember 2023 geplant. Trotz mehrfacher Anfragen von ENTWICKLUNGSSTADT konnten die Pressesprecher von SterniPark noch kein neues Eröffnungsdatum nennen. Während der Hochbau inzwischen abgeschlossen scheint, befindet sich noch immer eine Baustelle auf dem Flachdach.

Kindertagesstätte im Elbbrückenquartier mit Hafenblick und organischer Form

Das dänische Architekturbüro Werk Arkitekter interpretierte das Konzept des Kindergartens wörtlich und entwarf zwei „Baumstämme“ als feste Funktionsbereiche, die den organischen Kern des Gebäudes bilden. Um diese herum entstehen 13 Gruppenräume. Im Warftgeschoss befindet sich ein höhenverstellbares Lehrschwimmbecken, das Kindern frühe Wassergewöhnung und kostenlosen Schwimmunterricht ermöglicht.

Das Konzept umfasst auch begrünte Spielflächen von insgesamt 120 Quadratmetern, die sich durch das gesamte Gebäude ziehen und bis zur 800 Quadratmeter großen Dachterrasse mit zwei Outdoor-Spielplätzen und Kinderrestaurant reichen. Ein dritter Outdoor- Spielplatz befindet sich im ersten Obergeschoss auf der Dachfläche des Nachbargebäudes. Limbrock Tubbesing Architekten entwickelten diesen Entwurf weiter, indem sie alle Fassaden der Obergeschosse mit wandgebundener Begrünung versehen.

Kindertagesstätte mit Sprachkursen, Beratungsangeboten und Zentrum für Familienbildung

Im Erdgeschoss wird ein Zentrum für Familienbildung und -beratung eingerichtet, das kostenfreie Beratungsdienste anbietet. SterniPark wird dort unter anderem integrative Angebote wie Sprachkurse sowie Beratung zu Schwangerschaft und Konflikten bereitstellen. Als weitere Nutzungen des Neubaus sind eine Erzieherfachschule, Verwaltung, eine Produktionsküche und ein Indoor- Spielplatz vorgesehen. SterniPark betreibt nach eigenen Angaben aktuell mehr als 20 Kitas in Hamburg und in Schleswig-Holstein.

Quellen: Porr, Welt, SterniPark, Werk Arkitekter