Im Hamburger Stadtteil Bramfeld entsteht ein neuer Bildungscampus, der schulische und soziale Angebote an einem Ort bündeln soll. Trägerin ist die Holistic Foundation von Janina Lin und Benjamin Otto. Die Eröffnung ist für das Jahr 2026 geplant.

Die Holistic Foundation, gegründet von Janina Lin und Benjamin Otto, initiiert ein Bildungsprojekt mit Schule, frühkindlicher Betreuung, Kultur- und Gemeinschaftsangeboten. Der Schulstart ist für das Schuljahr 2026/27 geplant. / © Visualisierung: Behnisch Architekten

© Visualisierungen: Behnisch Architekten

 

In unmittelbarer Nähe zum Unternehmensgelände der Otto Group entsteht seit Ende 2024 ein neues Bildungsprojekt: LIFE Hamburg. Auf dem Gelände im Stadtteil Bramfeld werden derzeit verschiedene bauliche Elemente eines neuen Campus errichtet, darunter eine Sporthalle mit integrierter Bühne sowie ein sogenannter Lab-Turm für die naturwissenschaftliche, handwerkliche und kreative Nutzung.

Das Vorhaben wird von der Holistic Foundation initiiert, einer gemeinnützigen Stiftung von Janina Lin und Benjamin Otto, Sohn von Michael Otto und Enkel des Unternehmensgründers Werner Otto. Das Konzept sieht ein umfassendes Angebot aus schulischer Bildung, frühkindlicher Betreuung, kulturellen Einrichtungen und Gemeinschaftsflächen vor. Der Schulbetrieb soll zum Schuljahr 2026/27 aufgenommen werden.

Bildungscampus LIFE in Hamburg-Bramfeld: Schule in freier Trägerschaft geplant

Ein zentrales Element des Campus ist eine Grund- und Stadtteilschule, die künftig bis zu 450 Schülerinnen und Schüler vom ersten bis zum zehnten Jahrgang aufnehmen soll. Die Trägerin der Schule ist eine neu gegründete Gesellschaft, die sich aktuell im Genehmigungsverfahren bei der Hamburger Schulbehörde befindet. Der Unterricht soll in altersgemischten Gruppen erfolgen und neben klassischem Unterricht auch projektorientiertes und fächerübergreifendes Lernen ermöglichen.

Die Initiatorinnen und Initiatoren betonen, dass bestehende Schulkonzepte für sie nicht ausreichend überzeugend gewesen seien, weshalb ein eigenes Modell entwickelt wurde. Dabei wurde auf internationale Beispiele zurückgegriffen, etwa auf die Alemannenschule Wutöschingen (ASW) – eine staatliche Gemeinschaftsschule im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg –, die für ihr innovatives Lernkonzept mehrfach ausgezeichnet wurde.

Schule, Kita, Café: Hamburger Campuskonzept mit vielfältiger Nutzung

Der Bildungscampus LIFE soll neben der Schule auch eine Kindertagesstätte, Veranstaltungsflächen, ein öffentlich zugängliches Café, ein Food-Labor sowie Urban-Gardening-Flächen umfassen. Die Räume sollen multifunktional nutzbar sein. So ist beispielsweise vorgesehen, dass die Sporthalle auch für Theaterveranstaltungen genutzt werden kann.

Zentrale Begegnungsfläche des Campus wird eine sogenannte Agora, die als gemeinschaftlicher Innenhof und Veranstaltungsort konzipiert ist. Die einzelnen Nutzungen des Areals sollen über diese Fläche miteinander verbunden werden und Möglichkeiten für intergenerationellen Austausch bieten.

In Holz-Hybridbauweise: Architektur mit Fokus auf Nachhaltigkeit

Der architektonische Entwurf stammt von Behnisch Architekten aus Stuttgart. Die Planung sieht fünf Gebäude in Holz-Hybridbauweise vor, die durch nachhaltige Energiekonzepte ergänzt werden, darunter Photovoltaikanlagen, Regenwassernutzung und Erdwärme. Verwendetes Holz stammt laut Angaben der Stiftung aus zertifizierter, heimischer Forstwirtschaft.

Das Gelände selbst ist Eigentum der Otto Group und wurde an die Projektgesellschaft verpachtet. Zuvor befanden sich dort Lager- und Bürogebäude. Die Nutzung des Grundstücks wurde im Rahmen der Projektentwicklung neu konzipiert.

„Coming to LIFE“: Projekt in der Aufbauphase trifft auf große Resonanz

Am 13. Mai 2025 wurde die nächste Projektphase unter dem Titel „Coming to LIFE“ eröffnet. Dabei wurde eine Interimslocation in direkter Nachbarschaft zur Baustelle der Öffentlichkeit vorgestellt. Zu den Teilnehmenden zählten unter anderem Vertreterinnen und Vertreter der Hamburger Politik sowie der Otto Group.

Laut Angaben der Projektverantwortlichen trifft das Vorhaben auf großes Interesse in der Bevölkerung. Bereits jetzt gebe es zahlreiche Anfragen von Lehrkräften und Eltern. Eine verbindliche Anmeldung zur Schule ist derzeit bisher nicht möglich, jedoch wurde eine Vormerkphase eröffnet. Auch die Kita soll mit der Eröffnung des Campus den Betrieb aufnehmen, betrieben durch einen in Hamburg aktiven Träger.

Janina Lin und Benjamin Otto. / © Foto: Janik Zinke-Huege

Quellen: Hamburger Abendblatt, Behnisch Architekten, Holistic Foundation, Otto Group, Deutscher Schulpreis, Wikipedia, Munzinger Archiv, LIFE Hamburg