Am Hindenburgdamm in Berlin-Steglitz sollen im Herbst 2025 die Bauarbeiten für ein neues Wohngebäude mit rund 32 Wohnungen beginnen. Während die Baugrube bereits ausgehoben wird, bleibt vieles über das Projekt noch unklar – auch, weil die Gegend seit Jahren von Baustellen, Verzögerungen und leerstehenden Gebäuden geprägt ist.

Im Herbst dieses Jahres soll nach Angaben der Victoria Wohnungsbau GmbH der Baustart für ein Wohnprojekt mit 32 Wohnungen erfolgen. / © Foto ENTWICKLUNGSSTADT
© Fotos: ENTWICKLUNGSSTADT
An der Ecke Hindenburgdamm / Augustastraße entstehen 32 Neubauwohnungen auf einer Fläche von rund 2.700 Quadratmetern. Das Bauvorhaben befindet sich nach Angaben des Projektträgers Kolarski Real Estate in Vorbereitung. Der geplante Baustart ist für Herbst 2025 angesetzt. Der Abriss der ehemaligen Bäckerei Hillmann wurde bereits vollzogen. Aktuell wird die Baugrube ausgehoben.
Die Bauherrin, Victoria Wohnungsbau GmbH mit Sitz in Zossen, hält sich bislang bedeckt. Auf Nachfrage von Stadtrand Nachrichten teilte das Unternehmen kürzlich mit, man befinde sich noch in der Planungsphase. Ein Bauantrag sei bisher nicht eingereicht worden, wie das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf bestätigt. Der bestehende Altbau im Hinterhof soll laut Bezirksstadtrat Patrick Steinhoff erhalten bleiben, so Stadtrand Nachrichten.
Victoria-Gruppe plant in Berlin-Steglitz: Architektonische Handschrift noch offen
Hinter der Victoria Wohnungsbau GmbH steht ein weitverzweigtes Unternehmensgeflecht mit Sitz in Luxemburg und Warschau. Die Victoria House S.A. ist Alleingesellschafterin, ihr Vorstandsvorsitzender Michal Jasinski lenkt auch die Geschäfte der Victoria Dom Holding in Polen. Die Unternehmen gehören zu einem familiengeführten Immobilienverbund, der seit über 23 Jahren Wohnprojekte realisiert. Nach eigenen Angaben wurden bislang mehr als 6.400 Wohnungen und Häuser fertiggestellt und an Käufer übergeben. Aktuell befinden sich über 10.000 Einheiten im Bau, wobei der Fokus auf einem breiten Wohnungsangebot liegen soll.
Auch das Projekt am Hindenburgdamm könnte vom Architekturbüro des 2023 verstorbenen Zvi Hecker stammen. Das Büro war an der Abbruchplanung beteiligt und hatte bereits frühere Vorhaben für Victoria realisiert. Anders als Heckers skulpturale Bauten wirkt der Entwurf in Lichterfelde deutlich zurückhaltender. Eine historisierende Fassade soll die städtebauliche Lücke am Eckgrundstück schließen. Ob dies so umgesetzt wird, ist derzeit noch offen, wie Stadtrand Nachrichten berichten.
Fernwärmeausbau am Hindenburgdamm: Bauarbeiten bis 2026 durch die landeseigene BEW
Während das Wohnprojekt vorbereitet wird, dominiert entlang des Hindenburgdamms weiterhin die Großbaustelle für neue Fernwärmeleitungen. Am Hindenburgdamm entsteht derzeit eine neue Fernwärmetrasse, die das Heizkraftwerk Lichterfelde mit dem Händelplatz verbinden soll. Das Vorhaben umfasst eine rund drei Kilometer lange Strecke, aufgeteilt in 13 Bauabschnitte. Die Arbeiten begannen Ende 2022 und sollen bis Ende 2026 abgeschlossen sein.
Ein zentraler Abschnitt verläuft über den Uferweg, wo seit September 2023 gebaut wird. Dort kommt es bis voraussichtlich Dezember 2025 zu Sperrungen, unter anderem von Wegen, einem Spielplatz und einer ehemaligen Sportfläche. Aufgrund der Trassenführung mussten mehrere Bäume gefällt werden. Als Ausgleich plant die BEW Berliner Energie und Wärme gemeinsam mit dem Bezirksamt 100 Neupflanzungen in der Umgebung. Ziel ist es, ab 2027 rund 11.000 Wohneinheiten mit klimafreundlicher Fernwärme zu versorgen und jährlich etwa 11.000 Tonnen CO₂ einzusparen.
Quellen: Victoria Wohnungsbau, Stadtrand Nachrichten, BEW Berliner Energie und Wärme