infraVelo plant den Bau neuer Fahrradabstellanlagen an insgesamt 34 U- und S-Bahnhöfen in drei Berliner Bezirken. In Lichtenberg, Treptow-Köpenick und Neukölln sollen bis Ende 2026 rund 2.000 neue Stellplätze entstehen. Die Maßnahmen sind Teil eines berlinweiten Ausbaus der Radinfrastruktur.
© Foto: depositphotos.com / dja65
© Foto Titelbild: depositphotos.com
Die Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur schreitet in Berlin weiter voran. In den Bezirken Lichtenberg, Treptow-Köpenick und Neukölln sollen im Rahmen eines großangelegten Programms der infraVelo GmbH bis zu 2.000 neue Fahrradabstellplätze entstehen. Die Planungen umfassen sowohl gesicherte als auch frei zugängliche Stellplätze und beziehen sich auf insgesamt 34 Bahnhöfe.
Ziel der Maßnahmen ist es, die Verknüpfung zwischen Fahrrad- und öffentlichem Nahverkehr zu stärken. Neben einer verbesserten Erreichbarkeit der Bahnhöfe steht dabei auch die Entlastung öffentlicher Flächen im Vordergrund. Die Umsetzung soll nach Abschluss der Planungs- und Genehmigungsverfahren Ende 2026 beginnen.
Neubau an 34 Bahnhöfen in drei Bezirken: Hier sind neue Stellplätze geplant
In Lichtenberg sind bis zu 590 Stellplätze an zehn Bahnhöfen vorgesehen, darunter der S- und U-Bahnhof Lichtenberg sowie die Stationen Friedrichsfelde, Karlshorst und Wartenberg. In Treptow-Köpenick entstehen an neun Standorten bis zu 800 neue Plätze, etwa an den Bahnhöfen Adlershof, Baumschulenweg und Treptower Park.
Auch der Bezirk Neukölln wird mit bis zu 640 zusätzlichen Stellplätzen an 15 Bahnhöfen berücksichtigt. Geplant sind neue Anlagen unter anderem an der Hermannstraße, am S-Bahnhof Sonnenallee sowie an den U-Bahnhöfen Rudow, Britz-Süd und Rathaus Neukölln. Die konkrete Anzahl an Stellplätzen pro Standort wird im Zuge der Detailplanung festgelegt und richtet sich nach der jeweiligen Flächenverfügbarkeit.
Planungsgrundlage: Analysen zum Bedarf bis 2030
Die Entscheidungsgrundlage für den Ausbau bildet eine umfassende Standort- und Potenzialanalyse, die infraVelo in den vergangenen Jahren an nahezu allen Berliner S- und U-Bahnhöfen durchgeführt hat. Dabei wurden bestehende Anlagen erfasst, die Nutzung ausgewertet und der voraussichtliche Bedarf bis 2030 berechnet.
In die Planungen fließen auch Interessen unterschiedlicher Akteure ein. So werden etwa Anforderungen von Feuerwehr, Polizei, BVG und S-Bahn ebenso berücksichtigt wie die Belange des Fuß- und ruhenden Verkehrs. Der integrative Ansatz soll sicherstellen, dass die neuen Anlagen funktional, sicher und stadträumlich verträglich sind.
Zusätzliche Projekte für Radverkehr in weiteren Berliner Bezirken geplant
Über die drei genannten Bezirke hinaus sind auch in Friedrichshain-Kreuzberg und Reinickendorf neue Abstellanlagen geplant. In Friedrichshain-Kreuzberg sollen ab Herbst 2025 an elf Bahnhöfen bis zu 1.050 Stellplätze entstehen. In Reinickendorf ist der Baustart für bis zu 1.200 Abstellmöglichkeiten im ersten Halbjahr 2026 vorgesehen.
Bereits im Sommer 2025 sollen neue gesicherte Abstellanlagen mit insgesamt 144 Stellplätzen in Betrieb genommen werden. Diese entstehen an den Bahnhöfen Adlershof, Hermsdorf und Lichterfelde Süd im Rahmen der bundesweiten Bike&Ride-Offensive der Deutschen Bahn. Die Projekte werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Digitale Zugangslösungen durch „ParkYourBike“
Für gesicherte Stellplätze kommt das System ParkYourBike zum Einsatz, das von infraVelo entwickelt wurde. Es ermöglicht über eine App rund um die Uhr Zugang zu allen gesicherten Anlagen. Nutzerinnen und Nutzer können zwischen einer kostenfreien Kurzzeitnutzung von 24 Stunden oder günstigen Monats- und Jahreskarten wählen.
Zukünftig soll das System auch an 14 Bahnhöfen in Brandenburg verfügbar sein. Dort werden rund 1.100 Stellplätze mit der digitalen Lösung ausgestattet. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) und trägt zur überregionalen Vernetzung der Radverkehrsinfrastruktur bei.
Konkret plant die infraVelo GmbH Stellplätze an diesen Bahnhöfen:
Lichtenberg
- S-Bahnhof Betriebsbahnhof Rummelsburg
- U-Bahnhof Friedrichsfelde
- S- und Regionalbahnhof Hohenschönhausen
- S-Bahnhof Karlshorst
- S- und U-Bahnhof Lichtenberg
- U-Bahnhof Magdalenenstraße
- S-Bahnhof Nöldnerplatz
- S-Bahnhof Rummelsburg
- U-Bahnhof Tierpark
- S-Bahnhof Wartenberg
Treptow-Köpenick
- S-Bahnhof Adlershof
- S-Bahnhof Baumschulenweg
- S-Bahnhof Friedrichshagen
- S-Bahnhof Grünbergallee
- S-Bahnhof Johannisthal
- S-Bahnhof Plänterwald
- S-Bahnhof Spindlersfeld
- S-Bahnhof Treptower Park
- S-Bahnhof Wilhelmshagen
Neukölln
- U-Bahnhof Blaschkoallee
- U-Bahnhof Boddinstraße
- U-Bahnhof Britz-Süd
- U-Bahnhof Grenzallee
- S- und U-Bahnhof Hermannstraße
- U-Bahnhof Johannisthaler Chaussee
- S-Bahnhof Köllnische Heide
- U-Bahnhof Leinestraße
- U-Bahnhof Lipschitzallee
- S- und U-Bahnhof Neukölln
- U-Bahnhof Parchimer Allee
- U-Bahnhof Rathaus Neukölln
- U-Bahnhof Rudow
- U-Bahnhof Schönleinstraße
- S-Bahnhof Sonnenallee
Quellen: Bezirksamt Treptow Köpenick, infraVelo