Der Finanzdienstleister PayPal verlegt seinen deutschen Hauptsitz nach Berlin. Ab Anfang 2026 wird das Unternehmen neue Büroräume im Kranzler Eck am Kurfürstendamm beziehen. Damit zieht eines der bekanntesten digitalen Finanzunternehmen in eine zentrale Lage der City West.

PayPal mietet rund 2.050 Quadratmeter Bürofläche des Kranzler Ecks am Kurfürstendamm. Ab Januar 2026 wird der neue Hauptsitz des Unternehmens Teil des markanten Gebäudeensembles in der Berliner City West. / © Foto: JLL Berlin
© Foto: JLL Berlin
© Foto Titelbild: Wikimedia Commons, Manfred Brückels, CC BY-SA 3.0
Der digitale Zahlungsdienstleister PayPal hat sich entschieden, seinen deutschen Hauptstandort von Kleinmachnow ins Berliner Stadtgebiet zu verlegen. Rund 2.050 Quadratmeter Bürofläche hat das Unternehmen im siebten Obergeschoss des Kranzler Ecks am Kurfürstendamm angemietet. Der Mietvertrag läuft über fünf Jahre.
Die neuen Flächen sollen zum Jahresbeginn 2026 bezogen werden. Der bisherige Sitz im brandenburgischen Dreilinden wird aufgegeben und die dortigen Räumlichkeiten an den Eigentümer zurückgeführt. Die Immobilienberatung JLL war exklusiv für PayPal tätig und vermittelte den neuen Vertrag. Eigentümer des Gebäudes ist AXA Investment Managers.
Entscheidung für die City West: Strategischer Standortwechsel von Kleinmachnow an den Ku’damm
Mit dem Umzug will PayPal nicht nur seine Präsenz in der Hauptstadt stärken, sondern sich künftig an einem Standort mit hoher Sichtbarkeit und urbaner Infrastruktur positionieren. Die City West rund um den Kurfürstendamm bietet neben guter Verkehrsanbindung auch Nähe zu Dienstleistern, Institutionen und weiteren Unternehmen der digitalen Wirtschaft.
Der Schritt von einem stadtnahen Vorort ins Zentrum Berlins verdeutlicht eine wachsende Bedeutung der Innenstadtlagen für technologiegetriebene Unternehmen. Auch der Wettbewerb um Fachkräfte dürfte dabei eine Rolle gespielt haben. Urbane Bürolagen gelten als attraktiver Arbeitsplatzfaktor.
Großprojekt in Planung: Kranzler Eck soll ab 2026 umfassend umgestaltet werden
Parallel zur Ansiedlung PayPals stehen im Kranzler Eck selbst tiefgreifende Veränderungen bevor. Ab dem Jahr 2026 ist eine umfassende Umgestaltung des Gebäudeensembles geplant. Ziel ist es, den Standort stärker zur Umgebung zu öffnen und neue städtebauliche Impulse zu setzen.
Nach den Plänen eines internationalen Architekturbüros sollen unter anderem die Balkone öffentlich zugänglich gemacht, Dachflächen für neue Nutzungen geöffnet und der Innenhof neugestaltet werden. Die Volieren, in denen bislang Vögel gehalten wurden, sollen entfernt und durch grüne Aufenthaltsflächen ersetzt werden.
Bedeutungswandel eines Wahrzeichens: Vom Café Kranzler zum modernen Bürostandort
Das Kranzler Eck ist seit fast zwei Jahrhunderten ein fester Bestandteil der Berliner Stadtgeschichte. Ursprünglich entstand hier im 19. Jahrhundert ein Café, das sich schnell zu einem beliebten gesellschaftlichen Treffpunkt entwickelte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde am Kurfürstendamm eine neue Filiale aufgebaut, die lange das Bild der City West mitprägte.
In den späten 1990er-Jahren wurde das Areal umfassend neu gestaltet. Ein modernes Hochhaus mit Einzelhandels- und Büroflächen ergänzte das historische Ensemble. Die rot-weiße Markise des ehemaligen Café Kranzler blieb erhalten und erinnert bis heute an die bewegte Vergangenheit des Standorts.
Quellen: JLL, Kranzler-Eck.Berlin.de, Berlin.de, Wikipedia, B.Z. Berlin, Tagesspiegel