Direkt nördlich des Berliner Hauptbahnhofs entsteht mit dem „Lehrter Campus“ ein neuer Bürokomplex direkt an der Stadtbahntrasse. Doch obwohl die Bauarbeiten inzwischen sichtbar voranschreiten, wird der angepeilte Fertigstellungstermin im Jahr 2025 wohl nicht zu halten sein.

Baufeld am Berliner Hauptbahnhof: Der künftige Neubau ist ausschließlich für die gewerbliche Nutzung konzipiert. Etwa 10.365 Quadratmeter Bürofläche sollen auf neun Etagen entstehen. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT

© Fotos: ENTWICKLUNGSSTADT

 

Auf dem Baugrundstück direkt neben dem EDGE Grand Central in Berlin-Moabit war ursprünglich ein Hotel vorgesehen. Die spanische Barcélo-Gruppe wollte dort ein Vier-Sterne-Haus errichten. Doch über Jahre hinweg geschah auf dem Gelände nur wenig. Die Fläche blieb unbebaut, die Hotelpläne verschwanden aus der öffentlichen Debatte.

Stattdessen wurde das Konzept angepasst: Das Gelände soll nun mit einem Bürogebäude bebaut werden. Das Projekt trägt mittlerweile den Namen „Lehrter Campus“ – eine Anspielung auf den historischen Lehrter Stadtbahnhof, der dem heutigen Hauptbahnhof vorausging.

Ein Bürogebäude mit 10.000 Quadratmetern Fläche: Was beim „Lehrter Campus“ genau entstehen soll

Der künftige Neubau ist ausschließlich für eine gewerbliche Nutzung konzipiert. Etwa 10.365 Quadratmeter Bürofläche sollen auf neun Etagen entstehen. Mit einer Höhe von 35 Metern wird sich das Gebäude optisch nahtlos in die benachbarte Bebauung einfügen. Besonders deutlich ist die Orientierung an der Fassade des EDGE Grand Central.

Die Projektentwicklung liegt bei der HG Immobilien Objektgesellschaft. Lange wurde der Baustart von einer erfolgreichen Vorvermietung abhängig gemacht. Inzwischen wurde dieser Punkt offenbar erreicht – auf der Baustelle laufen die Arbeiten.

Barrierefreiheit, Fahrradstellplätze und Nachhaltigkeit am Europaplatz: Die Ausstattung im geplanten Neubau

Die Planung sieht rund 800 Arbeitsplätze im Gebäude vor. Im Untergeschoss entstehen Tiefgaragenplätze, ergänzt durch 100 Stellplätze für Fahrräder. Zwei Duschräume für Mitarbeitende sind ebenfalls vorgesehen.

Das Gebäude soll vollständig barrierefrei gestaltet werden. Rollstuhlgerechte Sanitäranlagen auf allen Etagen sind Teil des Konzepts. Die Projektverantwortlichen streben eine Zertifizierung nach dem Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) an. Das Architekturbüro Aukett + Heese hat den Neubau entworfen.

Verzögerungen beim Baufortschritt am Hauptbahnhof: Warum der Zeitplan für 2025 nicht mehr realistisch erscheint

Ein Blick auf den aktuellen Zustand der Baustelle zeigt, dass sich der Bau noch in einer frühen Phase befindet. Zwar ist Bewegung auf dem Gelände erkennbar, doch die Arbeiten konzentrieren sich bislang auf das Untergeschoss und einzelne Tragwerksbauteile. Es tut sich kaum etwas auf der Baustelle. Von einem geschlossenen Rohbau ist das Projekt noch weit entfernt.

Ursprünglich war die Fertigstellung bis 2025 vorgesehen. Angesichts des gegenwärtigen Baufortschritts erscheint dieser Zeitrahmen jedoch zunehmend unrealistisch. Offizielle Aussagen zu einer Verschiebung liegen nicht vor. Die bauliche Realität lässt jedoch auf eine zeitliche Verzögerung schließen.

Städtebaulich wichtige Lage am Berliner Hauptbahnhof: Was der Lehrter Campus für das Quartier bedeutet

Mit dem Lehrter Campus schließt sich eine der letzten Baulücken auf der Nordseite des Berliner Hauptbahnhofs. Die Lage zwischen der Einfahrt zum Tiergartentunnel und der Invalidenstraße ist aus städtebaulicher Sicht von hoher Bedeutung. Bereits mit dem EDGE Grand Central wurde hier ein Impuls für gewerbliche Entwicklung gesetzt.

Die Fertigstellung des neuen Gebäudes könnte das Quartier weiter stärken. Gleichzeitig bleibt offen, wann genau das Projekt abgeschlossen sein wird – und ob es das wachsende Umfeld tatsächlich in absehbarer Zeit ergänzen kann.

Quellen: Lehrter Campus, HG Immobilien, Architektur Urbanistik Berlin, Deutsche Bahn