In der Horstwalder Straße in Lichtenrade steht eine DEGEWO-Wohnanlage vor einer umfassenden Sanierung. Die Modernisierungsarbeiten beginnen im März 2025 und sollen bis Ende 2026 abgeschlossen sein.

© Quelle Visualisierung Titelbild: DEGEWO

Die Wohnungsbaugesellschaft DEGEWO plant eine umfassende Sanierung der Wohnanlage in der Horstwalder Straße in Berlin-Lichtenrade. Ziel ist es, die Gebäude technisch zu modernisieren, den Wohnkomfort zu verbessern und die Wohnanlage zukunftsfähig zu gestalten. Dabei sollen unter anderem die Gebäudehülle saniert, die Haustechnik erneuert und die Außenanlagen neu gestaltet werden.

Die Arbeiten seien so konzipiert, dass die Mieterinnen und Mieter möglichst wenig belastet werden. Eine besondere Rolle spiele dabei die Einbindung der Bewohnerinnen und Bewohner in den Planungsprozess. Bereits seit 2024 gibt es Informationsveranstaltungen wie das „Sanierungscafé“, bei dem die Mieterschaft Fragen stellen und sich über die kommenden Schritte informieren kann.

Sanierung der Wohnanlage in der Horstwalder Straße: Geplante Maßnahmen im Überblick

Die Sanierung umfasst mehrere zentrale Bereiche. Die Gebäudehülle wird erneuert, um die Dämmung zu verbessern und das Wohnklima zu optimieren. Auch die Haustechnik wird modernisiert, was unter anderem eine effizientere Heizungsanlage einschließt. Die bestehenden Seniorenwohnungen bleiben erhalten und werden durch barrierearme Anpassungen weiter aufgewertet.

Neben den baulichen Maßnahmen wird auch das Wohnumfeld neugestaltet. Die Freiflächen werden so überarbeitet, dass sie mehr Aufenthaltsqualität bieten und Begegnungsmöglichkeiten schaffen. Vorgesehen sind unter anderem neue Wegeführungen, Sitzmöglichkeiten und eine verbesserte Begrünung der Außenbereiche. Die Mieterinnen und Mieter können sich aktiv an der Gestaltung beteiligen.

Modernisierung in Lichtenrade: Ökologische Maßnahmen sollen im Fokus stehen

Neben der sozialen Nachhaltigkeit spiele der ökologische Aspekt der Sanierung eine wesentliche Rolle, so DEGEWO. Durch die Modernisierung der Gebäudehülle sowie der Anlagentechnik soll der Energieverbrauch um 25 Prozent gesenkt werden. Darüber hinaus werden Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen eingesetzt, um den CO₂-Ausstoß der Wohnanlage um 38 Prozent zu reduzieren.

Mit Dach- und Fassadenbegrünungen wolle man ebenfalls zur Verbesserung des Mikroklimas beitragen. Die Maßnahmen sind Teil der langfristigen Klimastrategie der DEGEWO, die bis 2045 weitgehend klimaneutral sein möchte.

Sanierungsmaßnahmen starten im März, Baufertigstellung für Ende 2026 geplant

Mit der Sanierung der Wohnanlage in der Horstwalder Straße verfolgt die DEGEWO das Ziel, die Wohnungen an moderne Wohnstandards anzupassen. Durch technische Verbesserungen, eine optimierte Gestaltung der Außenanlagen und frühzeitige Einbindung der Mieterschaft wolle man die Wohnqualität langfristig sichern.

Quelle: DEGEWO