An der Elsenstraße in Berlin-Mahlsdorf ist der Neubau einer vierzügigen Grundschule mit Kapazitäten für bis zu 576 Schülerinnen und Schüler fertiggestellt worden, die ersten Klassen sind in dieser Woche eingezogen. Der Neubau entstand auf dem Gelände der ehemaligen Elsengrund-Oberschule, die für das Projekt abgerissen wurde. Die Fertigstellung der Außenanlagen wird noch bis Ende 2025 andauern.

© Foto Titelbild: Depositphotos.com

 

Der Marzahn-Hellersdorfer Ortsteil Mahlsdorf hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer der beliebtesten Wohngegenden Berlins entwickelt, mit stetig steigenden Einwohnerzahlen. Das vor allem durch Einfamilienhäuser geprägte Areal muss daher an vielen Stellen infrastrukturell aufrüsten, um das Bevölkerungswachstum aufzufangen.

Dazu gehört unter anderem der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, wie wir bereits am 21. März 2024 berichtet haben. Die Tramstrecke entlang der Hönower Straße sowie des Hultschiner Damms soll auf einer Länge von 1,7 Kilometern zweigleisig ausgebaut werden, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und einen 10-Minuten-Takt zu ermöglichen.

Mahlsdorf: wachsende Bevölkerung bringt Herausforderungen mit sich

Ein weiteres dringendes Thema in Mahlsdorf ist die Schaffung zusätzlicher Schulplätze. Dem Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf zufolge wird im gesamten Bezirk in den nächsten Jahren ein zusätzlicher Bedarf von rund 3.000 Schulplätzen für Grundschüler erwartet, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.

Auch in Mahlsdorf sind die knappen Schulplätze längst ein Thema, denn Schulen wie die Kiekemal-Grundschule am Hultschiner Damm oder die Friedrich-Schiller-Grundschule nahe dem S-Bahnhof Mahlsdorf kämpfen schon jetzt mit hohen Schülerzahlen.

Die bestehenden Grundschulen kämpfen mit einer zu hohen Auslastung

Im Fall der Kiekemal-Grundschule wird derzeit etwa mit einem provisorisch errichteten Containerbau an der Lehnitzstraße Abhilfe geschaffen, um zusätzliche Raumkapazitäten zu schaffen. Nun soll ein Grundschul-Neubau die Gesamtsituation in Mahlsdorf dauerhaft verbessern.

Dieser Neubau war bis Ende 2024 im Bau (und ist es zum Teil noch immer) und ist an der Elsenstraße, westlich vom Hultschiner Damm und nordöstlich der Kaulsdorfer Seen gelegen. Die Gebäude der neuen Grundschule sind im November 2024 fertiggestellt worden, die Außenanlagen sollen bis Ende 2025 gestaltet werden. Auch eine neue Sporthalle wird Teil des Geländes sein.

Die neue Grundschule wird formell am 1. August eröffnet

Die 37. Grundschule wurde daher formell am 1. August 2024 eröffnet. Die zukünftigen Schülerinnen und Schüler wurden bereits im Oktober 2023 von ihren Eltern angemeldet. Bis der Neubau fertiggestellt wurde, wurden sie vorübergehend in sogenannten „Elsenklassen“ an anderen Schulstandorten in der Umgebung unterrichtet.

In dieser Woche ging es endlich los, die ersten Klassen bezogen die Räumlichkeiten in der neuen Grundschule. Laut Alles Mahlsdorf hatte Bezirksstadtrat Stefan Bley (CDU) schon Ende Januar mitgeteilt, dass die technische Abnahme erfolgreich verlaufen war. Letzte Arbeiten an den Außenanlagen verzögern sich wetterbedingt, doch am 4. Februar zogen drei Klassen vom Interimsstandort Louis-Lewin-Straße in das neue Gebäude an der Elsenstraße – und weitere werden in den kommenden Jahren folgen.

Neubau an der Elsenstraße: Künftig Platz für 576 Schüler

Grundsätzlich soll die neue Schule zukünftig in Vollauslastung Platz für 576 Schülerinnen und Schüler bieten und als vierzügige Grundschule konzeptioniert werden. Rund 50 Millionen Euro soll der Neubau kosten. Wie auch an anderen neuen Schulstandorten in Berlin wird an der Elsenstraße auf das Modell der Compartment-Schule gesetzt.

Die Compartment-Schule erfreut sich mittlerweile beim Berliner Senat großer Beliebtheit, da sie am besten auf sich wandelnde pädagogische Anforderungen ausgerichtet ist. Sie vereint mehrere kleine Schulen innerhalb eines größeren Schulgebäudes.

Die neue Grundschule wird als Compartment-Schule errichtet

Im Gegensatz zur traditionellen Flurschule mit langen, schmalen Baukörpern verfügt die Compartment-Schule über separate Einheiten (Compartments), die Unterrichtsräume und Gemeinschaftsbereiche enthalten. Diese Einheiten gruppieren sich um ein zentrales Forum, das für Gruppen- und Einzelarbeit sowie als Begegnungs- und Veranstaltungsort dient.

Genauso wird es auch in bereits laufenden Schulbauprojekten etwa in Adlershof oder im Wedding umgesetzt. Auf dem Areal, auf dem nun die neue Schule errichtet wird, befand sich früher bereits ein Schulcampus. Die ehemalige Elsengrund-Oberschule, ein charakteristisches Beispiel einer DDR-Plattenbauschule, wurde bis Frühjahr 2023 abgerissen.

Etwa 750 Schülerinnen und Schüler besuchten einst die Oberschule am Elsengrund, die im Jahr 2009 geschlossen und mit dem Otto-Nagel-Gymnasium fusioniert wurde. Im März 2016 entschied die Bezirksverordnetenversammlung, das Gelände planungsrechtlich als zukünftigen Schulstandort zu sichern.

 

So sah der Schul-Neubau an der Elsenstraße in Berlin-Mahlsdorf noch im April 2024 aus – in der kommenden Woche soll die Schule nun eröffnen. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT

Quellen: Alles Mahlsdorf, Berliner Woche, Architektur Urbanistik Berlin, Wikipedia

Tags (Schlagwörter) zu diesem Beitrag

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.