Der Brand in Marzahn flammt wieder auf: Nach dem ersten Feuer folgte wenige Tage später ein zweites. Das benachbarte Depot des DDR-Museums, erst vor wenigen Wochen eröffnet, blieb erneut unversehrt – durch Glück und schnellen Feuerwehreinsatz.

Der neue Standort soll nicht nur das historische Erbe bewahren, sondern auch neue Möglichkeiten für Forschung und Vermittlung schaffen. Nun wird das Depot des DDR-Museums durch die aktuelle Brandentwicklung in Marzahn bedroht. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT

© Foto  Titelbild: IMAGO
© übrige Fotos: ENTWICKLUNGSSTADT

 

Nur wenige Tage nach einem verheerenden Großbrand im Berliner Stadtteil Marzahn kam es am Mittwochnachmittag zu einem weiteren Feuer auf demselben Firmengelände im Pyramidenring. Die betroffene Lagerhalle, die bereits am Sonntagabend in Flammen stand, geriet erneut in Brand.

Die Berliner Feuerwehr rückte mit etwa 65 Einsatzkräften aus, um das Feuer zu bekämpfen. Aufgrund der Einsturzgefahr der Halle konnte der Löschangriff nur von außen erfolgen. Die Dachkonstruktion brannte auf einer Fläche von rund 400 Quadratmetern. Beim ersten Brand waren es noch 225 Feuerwehrleute. 

Berlin-Marzahn: Lagerhallen-Brand bedrohte frisch eröffnete Depot des DDR-Museums

Die Feuerwehr hatte erneut mit Schwierigkeiten bei der Wasserversorgung zu kämpfen, fehlendes Löschwasser und kein Wasserdruck erschwerten die Löscharbeiten. Dennoch konnte eine Ausbreitung der Flammen auf angrenzende Gebäude verhindert werden. Fraglich ist jedoch, warum es keine Brandwache vor Ort und Stelle gegeben hat, um ein erneutes Aufflammen des Feuers zu verhindern.

Das benachbarte Depot des DDR-Museums, das rund 360.000 Objekte aus der DDR-Zeit beherbergt, blieb erneut unversehrt. Bereits beim ersten Brand am Sonntagabend war das Depot nur knapp einer Katastrophe entgangen.

Günstige Windverhältnisse und schneller Einsatz der Feuerwehr verhinderten Übergreifen der Flammen auf das Depot

Die Museumsleitung betonte, dass günstige Windverhältnisse und der schnelle Einsatz der Feuerwehr eine Ausbreitung der Flammen auf das Depot verhinderten. Die Polizei ermittelt weiterhin wegen Brandstiftung.

Ein politisches Motiv wird nicht ausgeschlossen, insbesondere da es in der Vergangenheit bereits einen Brandanschlag auf Fahrzeuge der Firma Heidelberg Materials auf dem Gelände gab. Das DDR-Museum-Depot, das erst im März dieses Jahres eröffnet wurde, dient als Forschungs- und Restaurierungszentrum für DDR-Kulturgüter.

Die erneuten Brände werfen Fragen zur Sicherheit und zum Schutz solcher kulturell bedeutenden Einrichtungen auf. Die Behörden setzen ihre Ermittlungen fort, um die Ursache des erneuten Feuers zu klären und mögliche Zusammenhänge mit dem vorherigen Brand zu untersuchen.

Weitere Informationen über das frisch eröffnete Depot könnt Ihr in einer unserer letzten Podcast-Folgen hören:

Quelle: DDR Museum, Feuerwehr Berlin, B.Z., Berliner Zeitung, MOZ, Podcast „Metropole im Wandel“

Tags (Schlagwörter) zu diesem Beitrag

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..