Im Mauerpark schreiten die Arbeiten am zweiten Bauabschnitt voran: Am Falkplatz werden derzeit Wiesenflächen erneuert und neue Sportgeräte installiert. Ziel ist es, den stark frequentierten Park klimaresilient und nutzungsfreundlich weiterzuentwickeln. Die Fertigstellung ist für das erste Halbjahr 2026 vorgesehen.

Am Falkplatz sind erste Fortschritte des zweiten Bauabschnitts sichtbar: Neue Sportgeräte wurden installiert und die Rasenflächen bereits erneuert. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT
© Fotos: ENTWICKLUNGSSTADT
Im Berliner Mauerpark wird derzeit der Falkplatz umfassend saniert. Die Arbeiten sind Teil des zweiten Bauabschnitts der sogenannten „Qualifizierung“ des Parks, mit der die Grün Berlin GmbH im Auftrag des Landes Berlin die stark beanspruchten Flächen nachhaltig ertüchtigt.
Seit Sommer 2023 laufen die Maßnahmen am südlichen Rand des Parks, darunter auch am Falkplatz. Dort sind bereits neu eingesäte Rasenflächen zu erkennen und auch erste Sportgeräte wurden inzwischen installiert. Die Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts ist nach aktuellem Planungsstand für das erste Halbjahr 2026 vorgesehen.
Regenwassernutzung am Falkplatz: Sanierung des maroden Wasserbeckens bis 2026
Ein zentrales Element des Umbaus ist die Instandsetzung des bestehenden Wasserbeckens. Die veralteten Leitungen wurden ursprünglich nicht für die Bewässerung des gesamten Falkplatzes ausgelegt.
Bis 2026 soll das Becken technisch so ertüchtigt werden, dass es künftig Regenwasser auffangen und zur Bewässerung der Grünanlagen nutzen kann. Damit sollen auch die Pflegekosten des Parks langfristig reduziert werden.
Neue Rasenflächen im Mauerpark bereits seit Sommer 2024 nutzbar, Umgestaltung des Hundeareals erfolgt abschnittsweise
Ein wesentlicher Teil der Sanierungsarbeiten wurde im Sommer 2024 im östlichen Bereich des Mauerparks abgeschlossen. Seit Juni 2024 sind die runderneuerten Rasenflächen in Prenzlauer Berg wieder öffentlich zugänglich. Die neuen Liegewiesen werden bereits intensiv genutzt. Um den empfindlichen Rollrasen nicht zu beschädigen, wurde das Grillen auf diesen Flächen für die ersten Monate untersagt.
Im angrenzenden Sonnenhügel hat Anfang 2025 die Erneuerung des stark genutzten Hundeauslaufbereichs begonnen. Auf einer Fläche von 4.000 Quadratmetern wird der Boden stabilisiert, neue Bäume gepflanzt und Bänke aufgestellt, alles nach Nutzerwünschen. Um Einschränkungen gering zu halten, erfolgt die Umsetzung in zwei Abschnitten. Der südliche Bereich wurde von Januar bis April 2025 überarbeitet, der nördliche planmäßig bis Juli 2025.
Stabilisierung des Hangs und neue Bepflanzung für nachhaltige Nutzung des Amphitheaters
Auch das benachbarte Amphitheater, bekannt für seine Karaoke-Veranstaltungen, soll langfristig gesichert werden. Bauliche Maßnahmen zur Stabilisierung des Hangs wurden zwischen Januar und März 2025 umgesetzt, die Hauptarbeiten starten voraussichtlich erst nach der Saison 2026.
Schaukeln, Bänke und Wiesenflächen am Sonnenhang werden ebenfalls überarbeitet. Mehr als 25 neue Bäume und Sträucher sollen Schatten spenden, das Mikroklima verbessern und die Hangstruktur vor Niederschlägen schützen.
Nutzung während der Bauzeit gesichert: Fertigstellung des dritten Bauabschnitts im Frühjahr 2027
Trotz der umfangreichen Bauarbeiten bleibt der Mauerpark für Besucherinnen und Besucher weitgehend geöffnet. Die Unterteilung in drei Bauabschnitte und zahlreiche Teilmaßnahmen ermöglicht es, einzelne Parkbereiche weiterhin zu nutzen.
Die Gesamtfertigstellung des dritten Bauabschnitts, zu dem auch der Sonnenhang gehört, ist für das Frühjahr 2027 geplant. Bis dahin wird der Falkplatz schrittweise zu einem klimaangepassten, vielfältig nutzbaren Grünraum umgestaltet.

Die Qualifizierung des Mauerparks befindet sich im zweiten Bauabschnitt, der im September 2023 gestartet ist. Bauherrin ist die landeseigene Grün Berlin Stiftung, finanziert wird das Projekt mit Mitteln der Städtebauförderung in Höhe von rund 5,8 Millionen Euro. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT
Quellen: Grün Berlin GmbH, Bezirksamt Pankow