Am Falkplatz in Pankow können Bürgerinnen und Bürger neue Parkflächen schon neun Monate früher nutzen als geplant. Die Umgestaltung rund um die Max-Schmeling-Halle ist Teil der größeren Mauerpark-Sanierung. Dabei liegt der Fokus auf Bewegung, Nachhaltigkeit und Aufenthaltsqualität.

Mit vier neuen Sportstationen, zusätzlichen Tischtennisplatten, neuen Sitzmöglichkeiten und Fahrradbügeln wurde das Angebot im Parkbereich deutlich erweitert. / © Foto: Manuel Frauendorf Fotografie

© Fotos: Manuel Frauendorf Fotografie

 

In Berlin-Pankow können Besucherinnen und Besucher den Sommer 2024 auf neuen Parkflächen am Falkplatz verbringen – neun Monate früher als ursprünglich vorgesehen. Rund 4.300 Quadratmeter in direkter Nachbarschaft zur Max-Schmeling-Halle stehen nun der Öffentlichkeit zur Verfügung. Die Arbeiten sind Teil der laufenden Qualifizierung des Mauerparks, umgesetzt durch das landeseigene Unternehmen Grün Berlin im Auftrag des Landes Berlin.

Im Mittelpunkt der Maßnahme steht die Schaffung eines urbanen Freiraums für unterschiedliche Alters- und Nutzergruppen. Mit vier neuen Sportstationen, zusätzlichen Tischtennisplatten, neuen Sitzmöglichkeiten und Fahrradbügeln wurde das Angebot im Parkbereich deutlich erweitert. Ziel ist es, wohnortnahe Bewegungs- und Aufenthaltsräume zu schaffen, die flexibel genutzt werden können.

Neue Parkflächen am Pankower Falkplatz: Nachhaltige Gestaltung im Fokus

Neben sichtbaren Veränderungen wurde auch auf ökologische Aspekte geachtet. Auf einer Fläche von 600 Quadratmetern wurden wasserdurchlässige Pflasterbeläge mit offenen Fugen verlegt. Dieses sogenannte „ökologische Pflaster“ erlaubt die gezielte Versickerung von Regenwasser und soll sowohl die Pflegeintensität der Wege reduzieren als auch zur Regenwasserbewirtschaftung beitragen.

Manuela Anders-Granitzki, Bezirksstadträtin für Ordnung und Öffentlichen Raum, erklärte, dass es gelungen sei, Orte zu schaffen, an denen sich Menschen begegnen, bewegen und entspannen könnten. Die frühzeitige Fertigstellung sei ein gutes Beispiel dafür, wie nachhaltige Stadtentwicklung mit den Bedürfnissen der Bevölkerung verbunden werden könne.

Bauarbeiten am Mauerpark laufen bis 2027 abschnittsweise weiter

Die Eröffnung markiert nicht das Ende der Umgestaltung. Bis zum Frühjahr 2026 soll auch der restliche Bereich des Falkplatzes neugestaltet werden. Dabei wird besonders auf eine ökologisch hochwertige Gestaltung geachtet. Neue Bäume sollen Schatten spenden, während Wildblumen- und Kräutersäume künftig zusätzliche Lebensräume für Insekten und Kleintiere schaffen sollen.

Die Sanierung des angrenzenden Spielplatzes ist ab Herbst 2025 vorgesehen – bewusst außerhalb der sommerlichen Hauptnutzungszeit. Insgesamt werden bis 2027 rund 16 Millionen Euro in die Entwicklung des Mauerparks und seiner Umgebung investiert. Die Finanzierung erfolgt über die Städtebauförderung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

Bezirk Pankow: Weiterentwicklung im Sinne der Nachbarschaft

Während viele Freiräume in Berlin unter zunehmendem Nutzungsdruck stehen, bietet der neugestaltete Falkplatz eine qualitätsvolle Alternative – offen, naturnah und multifunktional. Die Maßnahme fügt sich ein in eine Reihe von Entwicklungsprojekten, mit denen der Bezirk Pankow versucht, wachsendem Bedarf an wohnortnahen Erholungsräumen gerecht zu werden. Die Erfahrung aus dem bisherigen Umbau zeigt: Beteiligung und frühzeitige Fertigstellung können wesentlich zum Erfolg solcher Maßnahmen beitragen.

Quellen: Grün Berlin GmbH, Bezirksamt Pankow

Tags (Schlagwörter) zu diesem Beitrag

2 Kommentare

  1. Max 25. Juni 2025 at 08:28 - Reply

    Mal sehen wie lange es hält.

  2. Kevin Sanft 30. Juni 2025 at 09:15 - Reply

    Eine großer Herausforderung in Berlin ist ja nicht die Finanzierung von neuen Grünflächen oder der Komplettsanierung bestehender Grünanlagen. Es gelingt dann leider nicht im Nachgang diese, qualitativ hochwertigen, Anlagen auf idesem niveau zu erhalten.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..