An der Boberstraße in Lurup wird derzeit ein Wohnbauprojekt umgesetzt, das 52 geförderte Wohnungen umfasst – nachhaltig gebaut und mit einem ungewöhnlichen Mobilitätskonzept.

Ergänzend zur bereits fertiggestellten Kita und den Jugendwohnungen an der Elbgaustraße entstehen in der Boberstraße 6 in Lurup zwei neue Wohnhäuser. / © Foto: Wikimedia Commons, Bernhard-Diener, CC BY-SA 4.0

© Foto: Wikimedia Commons, Bernhard Diener, CC BY-SA 4.0
© Foto Titelbild: Wikimedia Commons, Minderbinder, CC BY-SA 4.0 

In der Nachbarschaft der „Kirche zu den 12 Aposteln“ in Hamburg-Lurup wächst das Wohnangebot weiter. Ergänzend zur bereits fertiggestellten Kita und den Jugendwohnungen an der Elbgaustraße baut das Bauwerk Kirchliche Immobilien sowie die Viebrockhaus AG zwei identische Wohnhäuser in der Boberstraße 6. Sie liegen sich gegenüber und öffnen sich zu einem gemeinsamen Innenhof. Die 52 geförderte Wohnungen entstehen auf einem Grundstück des Kirchenkreises Hamburg-West/Südholstein.

Das Projekt wird von der Hermann Reemtsma Stiftung unterstützt. Besonderer Fokus ist die Schaffung von sozialem Wohnraum für Menschen, die zunehmend mit Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt konfrontiert sind.

Zeitkapsel-Event mit Stadtsenatorin Karen Pein in der Boberstraße 6

Am 6. März 2025 fand im Rohbau der Boberstraße ein Zeitkapsel-Event statt, an dem auch die Bezirksamtsleiterin Stefanie von Berg (Grüne) und die Stadtsenatorin Karen Pein (SPD) teilnahmen. Pein lobte die Bedeutung des Projekts und hob hervor, dass es nicht nur zur Entlastung des Wohnungsmarktes beiträgt, sondern zeige, „wie wir bauen sollten: zukunftsorientiert, nachhaltig und verantwortungsbewusst.“

Auch Propst Frie Bräsen würdigte das Vorhaben und wünschte dem Haus, dass es ein Ort werde, an dem „Menschen nicht nur ein Dach über dem Kopf finden, sondern miteinander und füreinander leben.“

Wohnen in Lurup: Recycling Fassade, grüne Dächer und Tiefgaragen für Fahrräder

Die Gebäude erhalten eine Recycling-Klinkerfassade und entsprechen dem IFB-Niedrigstenergiestandard. Photovoltaikanlagen und begrünte Dächer gehören ebenfalls zum Konzept, das die Anforderungen des QNG-Premium-Siegels erfüllt. Statt Parkplätzen soll eine große Tiefgarage Platz für 116 Fahrräder bieten. Die nahegelegene S-Bahn-Station Elbgaustraße sorgt für eine schnelle Anbindung an den Hamburger ÖPNV.

Nach der Einreichung des Bauantrags im August 2023 haben die vorbereitenden Arbeiten bereits begonnen. Die Vermietung der Wohnungen soll im September 2025 starten. Die Miete wird voraussichtlich bei 7,25 Euro pro Quadratmeter liegen.

Rat

Quelle: Bauwerk Kirchliche Immobilien

Tags (Schlagwörter) zu diesem Beitrag

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.