Frankfurt setzt einen Meilenstein im Schulbau: Die Johanna‑Tesch‑Schule zieht im Schuljahr 2028/29 in einen modernen, klimaneutralen Neubau am Frankfurter Berg. Zusätzlich entstehen auf dem Grundstück zwei neue Dreifeld-Sporthallen

Die Johanna-Tesch-Schule ist eine integrierte Gesamtschule. Hier lernen Schülerinnen und Schüler von der fünften bis zur zehnten Klasse. Vor allem der Austausch zwischen den verschiedenen Jahrgangsstufen und persönliche Betreuung je nach Lernniveau sollen an der sechszügigen Schule eine große Rolle spielen. / © Foto: Pixabay
© Foto: Pixabay, StockSnap
© Visualisierung Titelbild: Stadt Frankfurt
Die Stadt Frankfurt kündigte am vergangenen Mittwoch in einer Pressemitteilung den Umzug der Johanna‑Tesch‑Schule an. Bisher befand sich die im Jahr 2019 gegründete weiterführende Schule in Frankfurt Bockenheim. Nun ist klar: Die Schülerinnen und Schüler lernen in Zukunft in einem Neubau an der Homburger Landstraße.
Das Grundstück, auf dem der viergeschossige Bau entstehen soll, liegt im Stadtteil Frankfurter Berg. Bereits Anfang dieses Jahres beschlossen die Stadtverordneten den Kauf der Liegenschaft, um dort ein Schulgebäude zu errichten. Ergänzt wird der erworbene Standort um ein direkt anschließendes Grundstück von etwa 2.500 Quadratmetern. Es entsteht eine Gesamtflächen von rund 16.000 Quadratmetern.
Johanna-Tesch-Schule zieht um: Bisheriger Standort in Bockenheim zu klein
Die Johanna-Tesch-Schule, benannt nach der Abgeordneten im Deutschen Reichstag, war zunächst in der ehemaligen Sophienschule in der Falkstraße in Bockenheim untergebracht. Schnell wurde klar, dass die bestehenden Räumlichkeiten nicht ausreichen. Als temporäre Lösung wurden am Standort Falkstraße vorübergehend Container aufgestellt. Ebenfalls errichtete man einen zusätzlichen, zweiten Standort in der Ginnheimer Straße.
Sowohl der marode Gebäudezustand des Gebäudes in der Falkstraße als auch die ungünstigen, klimatischen Bedingungen in den Containern führten dazu, dass die Stadt sich entschied, zeitnah einen endgültigen Standort zu suchen. Hierfür kamen mehrere Liegenschaften in Frage, bei denen jedoch keine zeitnahe Realisierung in Aussicht war. Unter anderem war kurzzeitig im Gespräch, ob die JTS in das ehemalige Postbankgebäude im Stadtteil Eckenheim zieht. Ebenfalls wurde ein Standort in der Talstraße in Kalbach in Erwägung gezogen.
Neubau für Johanna-Tesch-Schule: Umzug ist für das Schuljahr 2028/29 geplant
Das Gebäude für die sechszügige IGS Johanna-Tesch-Schule soll laut Kaufvertrag vollständig vom Verkäufer des Grundstückes errichtet werden. Der Schulneubau wird dann schlüsselfertig an die Stadt Frankfurt übergeben. Zusätzlich entstehen auf dem Grundstück zwei neue Dreifeld-Sporthallen. Diese bieten fünf Sportfelder, zudem ist auch eine Wettkampfhalle mit Zuschauertribüne ist in Aussicht.
Laut Stadt Frankfurt wird mit einer Bauzeit von etwas 25 Monaten gerechnet. Der Umzug der Gesamtschule ist zum Schuljahr 2028/29 vorgesehen.
Schulneubau für die JTS am Frankfurter Berg: Nachhaltigkeit im Fokus
Um den Neubau möglichst nachhaltig zu gestalten, soll auf dem Dach eine Photovoltaikanlage installiert werden. Zudem ist geplant, eine Wärmepumpe einzubauen, sodass das Schulgebäude klimaneutral betrieben werden kann.
Der Neubau soll modernste Ausstattung und deutlich bessere Lernbedingungen bieten – doch der reibungslose Umzug und die Integration erprobter Schulstrukturen werden entscheidend sein. Es bleibt abzuwarten, wie sich das neue Quartiersumfeld entwickelt und ob der Schulbetrieb tatsächlich im Schuljahr 2028/29 aufgenommen werden kann.
Quellen: Stadt Frankfurt, Frankfurter Rundschau, Johanna Tesch Schule