Berlin erfindet das Wohnen neu: Zwischen Nachverdichtung, Nachhaltigkeit und neuem Design entstehen moderne Quartiere für das 21. Jahrhundert. Unsere Fotostrecke zeigt zehn prägnante Projekte, die den Wandel der Hauptstadt eindrucksvoll abbilden.

Die architektonische Vielfalt der 2020er Jahre reicht von schlichten Zeilenbauten bis hin zu skulpturalen Hochhäusern oder Experimenten im Holz- und Modulbau. / © Fotos: ENTWICKLUNGSSTADT
© Fotos: ENTWICKLUNGSSTADT
Städtebauliche Verdichtung, steigende Wohnraumnachfrage und neue Nachhaltigkeitsstandards prägen die Entwicklung zeitgemäßer Quartiere – auch in der Hauptstadt. Auf Konversionsflächen, ehemaligen Industriearealen oder bislang ungenutzten Grundstücken entstehen moderne Wohnanlagen, die sich sowohl funktional als auch gestalterisch deutlich von den Nachkriegs- und Gründerzeitquartieren der Stadt unterscheiden. Unsere Fotostrecke zeigt zehn beispielhafte Projekte aus verschiedenen Berliner Bezirken – und damit einen Querschnitt durch die aktuellen Tendenzen im städtischen Wohnungsbau.
„The Franz“ in Friedrichshain: Eigentumswohnungen auf historischem Areal

Wo früher eine leerstehende DDR-Kaufhalle stand, ist mit „The Franz“ ein neues Wohnquartier mit 160 Eigentumswohnungen entstanden. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT
Projektentwickler Diamona & Harnisch ergänzte den Neubau durch einen Supermarkt im Erdgeschoss und schloss damit eine wichtige Versorgungslücke im Quartier
Friedrichshain: 650 neue Mietwohnungen auf ehemaligem Industrieareal

Das neue Wohnquartier erstreckt sich über das ehemalige Industrieareal zwischen Boxhagener, Holtei- und Weserstraße in Friedrichshain. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT
Auf dem 25.000 Quadratmeter großen Gelände entstanden rund 650 Mietwohnungen, ergänzt durch eine Kita, einen Stadtplatz und Einzelhandelsflächen. Die Bauwert AG entwickelte das Projekt gemeinsam mit der landeseigenen Howoge, die 125 Wohnungen realisierte – ein Teil davon zu sozial verträglichen Mieten.
Reinickendorf: 256 neue Wohnungen im genossenschaftlichen Projekt „Neue Holländergärten“

In der Holländerstraße entstehen acht Wohngebäude mit insgesamt 256 Wohnungen und grünen Innenhöfen. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT
Drei Projektpartner setzten das Quartier in Reinickendorf gemeinsam um: Kompass-Wohnen, die Stadtbürgergenossenschaft und die Hanseatische Immobilien Treuhand. Entstanden sind Miet- und Eigentumswohnungen mit Fokus auf Inklusion, Generationenvielfalt und gemeinschaftliches Wohnen.
Schöneberg: Wohnprojekt „Am Winterfeldt“ verändert das Stadtbild an der Pallasstraße

Der Neubau ersetzt ein ehemaliges AOK-Gebäude und füllt den Blockrand an der Pallasstraße vollständig aus. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT
Rund 18.000 Quadratmeter Wohnfläche und acht Gewerbeeinheiten wurden im Projekt „Am Winterfeldt“ realisiert. Der Entwurf wurde nach Kritik aus der Nachbarschaft überarbeitet und umfasst nun 219 Eigentumswohnungen, darunter auch sozialverträgliche Einheiten. Sieben Gebäude umschließen einen begrünten Innenhof mit Fahrrad- und Pkw-Stellplätzen.
Spandau: „Speicherballett“ bringt 260 neue Wohnungen an die Havel

Zwischen denkmalgeschützten Speichern und organisch geformten Neubauten ist am Havelufer ein vielfältiges Wohnquartier entstanden. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT
Auf dem 4,6 Hektar großen Areal entstanden rund 260 Mietwohnungen, ergänzt durch Kita, Café, Seniorenwohnen und öffentliche Freiflächen. Historische Speichergebäude wurden umgebaut, Neubauten greifen die Havelnähe architektonisch auf. Nachhaltige Bauweisen, Photovoltaik und Regenwassermanagement prägen das energetische Konzept.
Köpenick: Wohnquartier „Marienufer“ wächst weiter – rund 1.200 Wohnungen geplant

Am Ufer der Dahme entsteht ein neues Stadtquartier, das moderne Wohnungen mit historischer Bausubstanz verbindet. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT
Die Deutsche Wohnen entwickelt an der Wendenschloßstraße eines der größten Neubauvorhaben im Südosten Berlins. Bis 2026 sollen rund 1.200 Wohnungen sowie ein öffentlicher Uferweg entstehen. Die denkmalgeschützte Villa Bolle wird dabei grundsaniert und in das neue Quartier integriert.
Neukölln: 900 neue Wohnungen im Quartier „Buckower Felder“ bezogen

Mit 900 Wohnungen, darunter rund 450 sozial gebundene, ist auf den Buckower Feldern ein gemischtes, ökologisch orientiertes Quartier entstanden. / © Fotos: Christian Kruppa / STADT UND LAND
STADT UND LAND ergänzte das Wohnangebot durch eine Kita, Grünflächen und ein nachhaltiges Energiekonzept. Begrünte Dächer, Abwasserwärmenutzung und ein Mobilitätskonzept mit E-Ladestationen sollen das Quartier zukunftsfähig machen.
Schöneberg: Zwei Jahre „Alboingärten“ – 432 Wohnungen und grüne Höfe mitten im Quartier

Das Wohnquartier „Alboingärten“ liegt zwischen dem Natur-Park Südgelände und dem Alboinplatz und bietet geschützte Innenhöfe mit Spiel- und Grünflächen. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT
Ende 2021 fertiggestellt, umfasst das Quartier 432 Wohnungen, darunter 99 sozial geförderte. Eine Kita, barrierefreie Wohnungen und naturnahe Freiflächen gehören zum Konzept. Trotz Kritik an Mietpreisen wurde ein Großteil der geplanten Maßnahmen umgesetzt, die grüne Gestaltung wird von den Bewohnern sichtbar genutzt.
Grünau: Wohnquartier „52° Nord“ wächst weiter – Fertigstellung bis 2026 geplant

Zwischen Regattastraße und Dahme entsteht auf einem früheren Industrieareal das Quartier „52° Nord“ mit rund 1.000 Wohnungen. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT
Ein Großteil des Quartiers ist bereits bewohnt, einzelne Bauabschnitte – darunter das Holzbauprojekt „BUWOG DECK 3“ mit 57 Eigentumswohnungen – folgen bis 2026. Spielplätze, Grünflächen und ein Wasserbecken ergänzen die Bebauung. Gewerbe und soziale Infrastruktur sollen das Areal zusätzlich beleben.
Friedenauer Höhe: 1.350 neue Wohnungen auf ehemaligem Güterbahnhof in Tempelhof-Schöneberg

Das neue Wohnquartier ist erstmals weitgehend öffentlich zugänglich – viele Wohnungen sind bereits bezogen, weitere folgen. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT
Auf 51.000 Quadratmetern entstehen 1.350 Wohnungen, davon 238 gefördert durch die HOWOGE. Erste Kita-Standorte und Grünflächen sind in Betrieb, der letzte Bauabschnitt befindet sich im Schlussspurt. Bis 2027 soll mit „The Friedenauer“ auch ein Bürokomplex das Quartier ergänzen.
Schmargendorf: Im „Maximilians Quartier“ entstanden fast 1.000 neue Wohnungen

Das neue Quartier liegt zwischen Forckenbeckstraße und Kleingärten und setzt mit seinen blockartigen Baukörpern einen städtebaulichen Akzent. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT
Auf einem ehemaligen Post- und Kleingartengelände realisierten Groth Gruppe und Kondor Wessels rund 973 Miet- und Eigentumswohnungen. Die Gestaltung orientiert sich an der Berliner Frühmoderne und integriert gemeinschaftliche Innenhöfe, eine Kita sowie Tiefgaragen. Erste Bewohner zogen bereits 2021 ein, seit 2022 ist das Quartier vollständig fertiggestellt.
Marzahn: Hochhaus und Wohnungen — Quartiersprojekt an der Allee der Kosmonauten wächst weiter
Die GEWOBAG realisiert rund 450 der insgesamt 1.000 geplanten Wohnungen, darunter 145 in einem 15-geschossigen Hochhaus. Das Konzept setzt auf bezahlbaren Wohnraum, energieeffiziente Bauweise und gemeinschaftliche Nutzung im Erdgeschoss. Die Fertigstellung des gesamten Quartiers ist für Ende 2025 vorgesehen.
Spandau: WBM baut 349 Wohnungen in der Wasserstadt Oberhavel bis 2026

Auf dem Gelände an der Rauchstraße entsteht ein neues Quartier mit geförderten Wohnungen, Kita und Stadtteilbibliothek. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT
Die WBM realisiert in der Wasserstadt Oberhavel ein Wohn- und Gewerbequartier mit 349 Wohnungen, über die Hälfte davon im geförderten Segment. Ergänzt wird das Projekt durch soziale Infrastruktur wie eine Kita und eine Bibliothek. Die Fertigstellung ist für das zweite Quartal 2026 geplant.
Friedrichshain: Neue Wohn- und Gewerbequartiere prägen die Revaler Straße
In den letzten zehn Jahren entstanden entlang der Revaler Straße zahlreiche Wohn- und Gewerbebauten, darunter die Projekte „Revaler Spitze“ und „The B“. Weitere Vorhaben wie das Büroensemble „Revalution“ sind bereits in Planung. Zwischen Bahntrasse und Simplonstraße wächst ein neu strukturiertes Stadtquartier mit urbanem Nutzungsmix.
Hellersdorf: GESOBAU schloss Neubauquartier „Stadtgut Hellersdorf“ mit 1.500 Wohnungen ab

Mit einem Bürgerfest wurde die Fertigstellung des Quartiers rund um das historische Stadtgut Hellersdorf gefeiert. / © Foto: GESOBAU AG / Christoph Schieder
Auf 14 Hektar entstanden in dreieinhalb Jahren 1.500 neue Wohnungen, davon rund ein Drittel gefördert. Neben Wohnraum wurden auch Bildungs-, Freizeit- und Grünflächen umgesetzt. Ein autoarmes Konzept mit Parkhäusern und Sharing-Angeboten ergänzt das neue Quartier in Alt-Hellersdorf.
Quellen: Architektur Urbanistik Berlin, Kurth Real Estate, Holzer Kobler Architekturen, WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH, Sowohntberlin.de, Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Catella Real Estate, GEWOBAG, Nöfer Architekten, Groth Gruppe, BUWOG, Berliner Abendblatt, Berliner Zeitung, Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., STADT UND LAND; Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Deutsche Wohnen, DMSW architektur und landschaft, BRH Generalplaner, FEDDERSEN Architekten, Bauverlag.de, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, GESOBAU AG