In Berlin-Pankow wurde an der Grundschule im Blumenviertel eine neue Typensporthalle eröffnet. Der kompakte Neubau erfüllt nicht nur schulische Anforderungen, sondern steht auch Sportvereinen aus dem Bezirk zur Verfügung – ein Modell für multifunktionale Bildungsinfrastruktur in wachsenden Stadtteilen.

Die neue Dreifeldsporthalle im Blumenviertel überzeugt durch moderne Architektur, große Fensterflächen und helle Trainingsbedingungen. In Typenbauweise errichtet, entstand sie innerhalb von 14 Monaten auf kompaktem Raum und verfügt über ein begrüntes Dach mit integrierter Photovoltaikanlage. Beispielhaftes Bild. / © Foto: pixabay, hpgruesen
© Fotos: pixabay, hpgruesen
Mit der Eröffnung der neuen Sporthalle an der Grundschule im Blumenviertel ist in Berlin-Pankow das erste Gebäude dieser Art im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive fertiggestellt worden. Die Dreifeldhalle in Typenbauweise befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Schulstandort am Syringenplatz und kann von der Schulgemeinschaft fußläufig erreicht werden.
Die Halle wurde in nur 14 Monaten errichtet und verfügt über einen gestapelten Umkleidebereich, barrierefreie Zugänge sowie eine große Fensterfront für natürliches Licht. Das begrünte Dach mit integrierter Photovoltaik-Anlage trägt zur energetischen Effizienz bei. Finanziert wurde das Projekt durch den Berliner Senat, die bauliche Umsetzung übernahm die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Die Gesamtkosten liegen bei rund 10,5 Millionen Euro.
Sporthalle für Schule, Verein und Nachbarschaft in Pankow nutzbar
Die neue Halle wird künftig nicht nur für den Schulsport der Grundschule im Blumenviertel genutzt. Auch die Gustave-Eiffel-Schule und der Handballverein SG Rotation Prenzlauer Berg erhalten dort Trainingszeiten, solange eigene Hallen nicht zur Verfügung stehen. Trotz noch offener Außenflächen bietet das Gebäude bereits jetzt optimale Bedingungen für sportliche Bildung und Vereinsleben.
Bezirksstadtrat Jörn Pasternack (CDU) betonte die Bedeutung der Halle im Kontext wachsender Schülerzahlen und nannte sie ein Beispiel für funktionale Architektur mit hohen energetischen Standards. Auch Staatssekretär Torsten Kühne (CDU) lobte die Vielseitigkeit des Neubaus und verwies auf die gelungene Umsetzung auf begrenztem Raum.
Montessoripädagogik im Schulalltag: Mehr Raum für selbstbestimmtes Lernen, Bewegung und Gemeinschaft
Die Grundschule im Blumenviertel ist eine inklusive Reformschule mit pädagogischer Ausrichtung nach Maria Montessori. Selbstbestimmtes Lernen, jahrgangsübergreifende Klassen und ein rhythmisierter Schulalltag prägen das Konzept. Kinder mit und ohne Förderbedarf lernen gemeinsam.
Mit der neuen Sporthalle verfügt die Schule nun auch über zeitgemäße räumliche Voraussetzungen für Bewegungsförderung im Ganztag. Das neue Gebäude ergänzt die pädagogische Arbeit und eröffnet zusätzliche Möglichkeiten für inklusive, sportliche und gemeinschaftliche Aktivitäten.
Modellprojekt der Berliner Schulbauoffensive in Pankow: Neue Hallen für wachsende Stadtteile
Die neue Typensporthalle im Blumenviertel steht exemplarisch für eine neue Generation von Schulbauten, die in ganz Berlin umgesetzt wird. Im Rahmen des Sporthallen-Programms entstehen seit 2024 zahlreiche Hallen, etwa an der Grundschule unter den Bäumen, dem Rosa-Luxemburg-Gymnasium oder der Grundschule Wilhelmsruh. Ziel ist es, durch standardisierte, aber qualitätsvolle Typenbauten schnell auf den steigenden Raumbedarf in wachsenden Bezirken wie Pankow zu reagieren.
Staatssekretär Stephan Machulik (SPD) verwies in seiner Ansprache auf den engen Zusammenhang zwischen Wohnungsbau, Bildungsinfrastruktur und Gemeinwesen. Gerade in Bezirken mit wachsender Bevölkerung brauche es neben Wohnungen auch Kitas, Schulen und Sporteinrichtungen, betonte er. Der Standort im Blumenviertel zeige, dass funktionale Lösungen auch auf kleinen Grundstücken möglich seien.
Quellen: Bezirksamt Pankow, Grundschule im Blumenviertel