In Berlin-Spandau schreitet der Bau eines inklusiven Wohn- und Pflegekomplexes voran. Mit einem Hoffest auf der Baustelle feierten die Projektbeteiligten den Rohbau des „Vitanas Neuendorfer Hof“ – einem Ort, der künftig Wohnen, Pflege und Förderung unter einem Dach vereinen soll.

Beim Baustellenfest waren unter anderem anwesend: Gregor Kempert, Bezirksstadtrat, Abteilung Soziales und Bürgerdienste; Hermann Dambach, Aufsichtsratsvorsitzender, Vitanas Gruppe; Nicol Wittkamp, Geschäftsführerin (Vorsitz), Vitanas Gruppe; Arjen ten Brinke, Geschäftsführer, Ten Brinke; Julian Frank, Director Fund Management Real Estate, Patrizia. / © Foto: Ten Brinke

© Foto: Ten Brinke
© Visualisierung Titelbild: Ten Brinke

 

Mitten auf der Baustelle in der Neuendorfer Straße herrschte vergangene Woche feierliche Stimmung: Der Berliner Pflegedienstbetreiber Vitanas und die Ten Brinke Gruppe luden zum Hoffest ein, um den Abschluss des Rohbaus ihres gemeinsamen Neubauprojekts „Vitanas Neuendorfer Hof“ zu würdigen.

Das Projekt will auf rund 13.000 Quadratmetern gemeinschaftliches Wohnen, Beschäftigungs- und Förderangebote sowie stationäre Pflege vereinen. Ziel ist es, Lebensräume zu gestalten, die Menschen mit Unterstützungsbedarf ein selbstbestimmtes und integriertes Leben ermöglichen. Dafür soll ein moderner Komplex entstehen, der unterschiedliche Unterstützungsbedarfe berücksichtigt und dabei Versorgungslücken vermeidet.

Neuendorfer Straße in Spandau: Wohnen, Fördern, Pflegen unter einem Dach

Künftig sollen auf dem Gelände bis zu 120 Erwachsene mit Unterstützungsbedarf in Wohngruppen leben. Für weitere 60 Personen steht ein Beschäftigungs- und Förderbereich zur Verfügung. Hinzu kommt eine stationäre Pflegeeinrichtung mit Platz für ebenfalls 120 Menschen – insbesondere für Seniorinnen und Senioren mit intellektuellen Beeinträchtigungen oder psychischen Erkrankungen. Eine integrierte Großküche soll die Versorgung der gesamten Einrichtung übernehmen.

Projektbeteiligte aus Politik, Bau- und Sozialwirtschaft nutzten das Fest, um sich ein Bild vom Baufortschritt zu machen. Auch zukünftige Bewohnerinnen und Bewohner erhielten erstmals Einblick in ihr zukünftiges Zuhause. Eigentümer der Immobilie ist künftig der Investmentmanager PATRIZIA, der das Objekt ab 2025 in seinen „Social Care Fund III“ integriert. Der langfristige Mietvertrag mit Vitanas läuft über 30 Jahre.

„Neuendorfer Hof“: Soziale Teilhabe ermöglichen und langfristige Perspektiven eröffnen

Nicol Wittkamp, Geschäftsführerin der Vitanas Gruppe, betonte in ihrer Rede die Vorteile des neuen Standorts. Die Immobilie biete künftig ein durchgängiges Versorgungskonzept ohne Brüche. Zudem mache die gute Lage in Spandau mit direkter Busanbindung und Nahversorgungsangeboten den Standort attraktiv für Bewohner wie Mitarbeitende. Der Umzug sei auch eine Reaktion auf neue Anforderungen an Wohnformen und den auslaufenden Mietvertrag der bisherigen Einrichtung.

Auch Arjen ten Brinke, Geschäftsführer des gleichnamigen Projektentwicklers, hob die gesellschaftliche Bedeutung des Projekts hervor. Es gehe um mehr als nur um Architektur – es werde ein Ort geschaffen, der soziale Teilhabe ermöglicht und langfristige Perspektiven eröffnet. Der Bedarf an modernen und integrativen Einrichtungen sei nicht nur in Berlin groß.

Pflegeimmobilien als Anlageform: Spandauer Projekt als Teil einer strategischen Ausrichtung

Für den Investmentmanager PATRIZIA sei das Projekt zudem Teil einer strategischen Ausrichtung. Julian Frank, Director Fund Management Real Estate, erklärte, das Objekt ermögliche nicht nur dem Betreiber Synergien zwischen den verschiedenen Versorgungsformen, sondern biete auch aus Investorensicht eine risikoärmere Struktur durch Diversifikation. Zudem stärke das Projekt die Partnerschaft mit Vitanas, einem etablierten Betreiber im Bereich Pflege und Betreuung.

Mit dem Fest wurde ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem neu gedachten Pflege- und Förderkonzept in Berlin-Spandau gefeiert. Bis 2026 soll der „Neuendorfer Hof“ zu einem Ort werden, an dem Betreuung, Teilhabe und selbstbestimmtes Leben im Zentrum stehen. Für Vitanas ersetzt der Neubau eine bestehende Einrichtung im Spandauer Ortsteil Kladow.

Quellen: Ten Brinke, Vitanas, Spandau bewegt