Mit einem neuen Mechatronikzentrum investiert der Intralogistik-Spezialist STILL 50 Millionen Euro in den Standort Hamburg. Der Spatenstich markiert den Start eines ambitionierten Bauprojekts, das bis 2026 abgeschlossen sein soll. Auch die Fertigung von Lithium-Ionen-Batterien ist geplant.

In Hamburg-Billbrook begann der Bau des STILL „Centre of Competence Mechatronics“. Gemeinsam mit Mercurius Industrial Properties investiert das Unternehmen 50 Millionen Euro. Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard war beim Spatenstich anwesend. / © Foto: STILL GmbH

© Foto/Visualisierung Titelbild: STILL GmbH

In Hamburg-Billbrook fiel der offizielle Startschuss für den Bau des neuen STILL „Centre of Competence Mechatronics“. Gemeinsam mit der Mercurius Industrial Properties GmbH investiert der Intralogistikexperte 50 Millionen Euro in den hochmodernen Neubau. Hamburgs Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard begleitete den feierlichen Spatenstich. Das Zentrum soll die Innovationskraft des Unternehmens stärken und bietet künftig Platz für Fertigung, Entwicklung und Testbereiche.

Das Bauprojekt umfasst eine Fläche von 10.800 Quadratmetern und soll bereits Anfang 2026 fertiggestellt sein. Rund 140 Mitarbeitende werden dort tätig sein. Neben Produktionslinien entstehen auch Büroräume und Labore. Das neue Zentrum liegt in unmittelbarer Nähe zum STILL-Stammsitz.

Mehr Platz für Innovation und Wachstum: STILL errichtet neues Mechatronikzentrum in Billbrook

Mit der Errichtung des Mechatronikzentrums vergrößert STILL seine Kapazitäten erheblich. Die bisherige Fläche von 5.900 Quadratmetern wird nahezu verdoppelt. Ziel ist es, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu stärken und Synergien zwischen verschiedenen Teams zu nutzen. Das Zentrum bietet nicht nur Platz für Fertigungslinien, sondern auch für umfassende Testbereiche und Entwicklungslabore.

Die frei werdenden Räumlichkeiten am Hauptsitz von STILL sind bereits für andere Projekte eingeplant. Unter anderem soll die bestehende Ausbildungswerkstatt erweitert werden.

STILL setzt auf neue Energiesysteme: Produktion eigener Lithium-Ionen-Batterien in Hamburg ab 2026

Parallel zur Errichtung des Mechatronikzentrums plant STILL weitere Investitionen in Hamburg. Ab 2026 soll die Produktion eigener Lithium-Ionen-Batterien starten. Damit will das Unternehmen seine Position im Bereich innovativer Antriebssysteme ausbauen. Bereits 2023 wurde eine Fertigung für Brennstoffzellensysteme eröffnet. Die Bündelung der Kompetenzen an einem Standort sei ein logischer Schritt, um zukünftige Marktanforderungen zu erfüllen.

Die Bedeutung der Lithium-Ionen-Technologie wächst, und STILL sieht hier großes Potenzial. Mit der eigenen Produktion dieser Energiespeicher soll die technologische Unabhängigkeit gestärkt und die Wettbewerbsfähigkeit weiter ausgebaut werden.

Zukunftstechnologien sollen Hamburg als Innovationszentrum in der Intralogistik stärken

Mercurius Industrial Properties ist als Investor und Grundstückseigentümer maßgeblich an der Umsetzung des Projekts beteiligt. Geschäftsführer Alexander Yauschew betonte die Bedeutung effizienter Prozesse und flexibler Strukturen bei der Realisierung des Bauvorhabens. In diesem Zusammenhang lobte er die Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden und Partnern, darunter das Bezirksamt Hamburg-Mitte und die Hamburg Invest.

Mit dem neuen Mechatronikzentrum bekräftigt STILL sein langfristiges Engagement für Hamburg. Der Ausbau des Standorts und die verstärkte Fokussierung auf Zukunftstechnologien sollen die Rolle der Hansestadt als bedeutendes Innovationszentrum in der Intralogistik verstärken.

Quellen: hamburg-business.com, STILL GmbH