Zwischen S-Bahnhof und Alstertal entsteht ein neues Wohnquartier mit knapp 500 Einheiten, direkt am Alstertal-Einkaufszentrum (AEZ). Politik und Öffentlichkeit diskutieren über soziale Durchmischung, Infrastruktur und Beteiligung der Bevölkerung.

© Foto Titelbild: IMAGO / McPHOTO

 

In Hamburg-Poppenbüttel wird ein umfassendes städtebauliches Projekt vorbereitet: Auf mehreren Teilflächen rund um das Alstertal-Einkaufszentrum (AEZ) und den S-Bahnhof Poppenbüttel sollen in den kommenden Jahren fast 500 neue Wohnungen entstehen. Die Flächen, darunter das Westparkdeck des AEZ und Grundstücke am Wentzelplatz, bieten Potenzial für Wohnhochhäuser mit vielfältiger Nutzung. Die Initiative geht maßgeblich auf den Regionalausschuss Alstertal zurück, der nun mit einer öffentlichen Anhörung die Einbindung der Anwohnenden fördert.

Ziel ist es, die Planung nicht nur transparent zu gestalten, sondern im Dialog mit der Bevölkerung weiterzuentwickeln. Die politischen Fraktionen von SPD, FDP und Grünen versprechen sich davon mehr Akzeptanz für ein Projekt, das den Stadtteil deutlich verändern wird. Gleichzeitig gibt es bereits kritische Stimmen aus der Bevölkerung, die soziale Fragen, Verkehrsbelastung und fehlende Infrastruktur thematisieren.

Wohnungsbauprojekt am Alstertal-Einkaufszentrum: Mischung mit Schwerpunkt Sozialwohnungen

Die geplante Bebauung besteht aus mehreren Teilvorhaben. Am Wentzelplatz sollen in einem Projekt der Otto-Wulff-Gruppe etwa 136 Wohnungen entstehen. Das Angebot reicht von kleinen Apartments bis hin zu großzügigen Familienwohnungen. Ursprünglich war hier ein breiter Wohnungsmix aus gefördertem, frei finanziertem und Eigentumswohnraum geplant. Nach einem Eigentümerwechsel wird das Projekt nun vorrangig mit öffentlich geförderten Wohnungen realisiert.

Zusätzlich plant die ECE-Gruppe die Umnutzung eines Teils ihres Westparkdecks am AEZ. Dort sollen bis zu 170 neue Wohnungen entstehen, ergänzt um eine Kindertagesstätte. Auch dieses Vorhaben setzt auf eine mehrgeschossige Bauweise und richtet sich vorrangig an Singles und Paare. Die Entwicklung orientiert sich an einem Konzept der Nachverdichtung auf bereits versiegelten Flächen.

Neue Wohnungen am Hamburger AEZ: Infrastruktur und Mobilität im Blickpunkt

Die geplante Bebauung hat unmittelbare Auswirkungen auf die soziale und verkehrliche Infrastruktur. Bürgerinitiativen und Oppositionsparteien kritisieren, dass bislang kein umfassendes Konzept zu Kitas, Schulen, Nahversorgung oder Grünflächen vorgelegt wurde. Die Linke fordert eine Begegnungsstätte und einen Jugendtreff als soziale Begleitmaßnahmen.

Gleichzeitig verweist die ECE-Gruppe auf ihre bestehende Parkplatzstruktur. Trotz Teilabriss des Parkdecks bleiben demnach mehr als 3.000 Stellplätze am AEZ erhalten. Dennoch bleibt offen, wie die zusätzliche Verkehrsbelastung insbesondere im Berufsverkehr kompensiert werden soll. Der S-Bahnhof Poppenbüttel bietet zwar eine gute Anbindung, ist jedoch schon heute stark frequentiert.

Bevorstehende Beteiligung der Bevölkerung: Anhörung im Forum Alstertal

Im Forum Alstertal sollen Anwohnende nun Gelegenheit bekommen, ihre Fragen und Bedenken zu äußern. Die öffentliche Anhörung am heutigen 11. Juni 2025, um 18:00 Uhr, ist der erste Schritt einer breiter angelegten Beteiligung. Politische Vertreterinnen und Vertreter der Bezirksversammlung betonen, dass nur ein frühzeitiger und offener Dialog tragfähige Lösungen hervorbringen könne.

Solche Formate haben sich bereits bei früheren Projekten der Quartiersentwicklung in Hamburg bewährt. Sie fördern Transparenz und können helfen, Zielkonflikte zwischen Bauvorhaben und sozialen Interessen auszugleichen. In Poppenbüttel steht dieser Diskurs noch am Anfang – und wird entscheidend für den weiteren Verlauf des Projekts sein.

Wohnungen in Poppenbüttel: Chancen und Herausforderungen für den Stadtteil

Das Bauvorhaben rund um die neuen Wohnungen am AEZ könnte Poppenbüttel ein neues Gesicht geben. Es bietet die Chance auf dringend benötigten Wohnraum, insbesondere im geförderten Segment. Durch die zentrale Lage und die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr erfüllt der Standort viele Voraussetzungen für ein urbanes Wohnquartier.

Gleichzeitig wird sich zeigen müssen, ob die bauliche Verdichtung mit einer nachhaltigen Infrastrukturentwicklung Schritt halten kann. Die geplante Mischung der Wohnformen, die Nachverdichtung auf vorhandenen Flächen und die begleitende Bürgerbeteiligung sind zentrale Merkmale des Projekts und stehen exemplarisch für die Herausforderungen moderner Stadtentwicklung.

Anhörung im Forum Alstertal

  • Wann? 11. Juni 2025, um 18:00 Uhr
  • Wo? Forum Alstertal, Kritenbarg 18, 22391 Hamburg
  • Wer ist eingeladen? Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Bewohner und Interessierte aus Poppenbüttel sind herzlich willkommen.

Quellen: Hamburger Abendblatt, MOPO,  HI HEUTE, Projektseite „Unique Homes“ am Wentzelplatz