Im Berliner Ortsteil Buch treibt der Projektentwickler Bonava die Entwicklung eines der größten Wohnquartiere im Bezirk Pankow weiter voran. Mit dem Ankauf eines 39.000 Quadratmeter großen Grundstücks wird das letzte freie Areal im Ludwig-Hoffmann-Quartier bebaut – geplant sind rund 450 neue Wohneinheiten bis 2030.

Das “Ludwig-Hoffmann-Quartier”, heute eine Wohnanlage, wurde auf dem Gelände eines ehemaligen Klinikareals realisiert. / © Foto: Eqviva GmbH / Andreas Riedel

© Foto: Eqviva GmbH / Andreas Riedel
© Visualisierung Titelbild: Bonava

 

Der Projektentwickler Bonava hat ein rund 39.000 Quadratmeter großes Baugrundstück im Berliner Ortsteil Buch erworben. Es handelt sich um die letzte noch unbebaute Fläche innerhalb des Ludwig-Hoffmann-Quartiers, das auf dem Gelände des ehemaligen Städtischen Klinikums Buch liegt. Die Gesamtfläche des Quartiers umfasst etwa 28 Hektar und wurde in den vergangenen Jahren bereits umfangreich entwickelt.

Seit dem Beginn der Konversion entstanden dort rund 500 Wohnungen, mehrere Bildungseinrichtungen sowie soziale Infrastruktur. Mit dem neuen Projekt will Bonava die Entwicklung des Areals bis 2030 abschließen. Geplant ist die Errichtung von etwa 450 weiteren Wohneinheiten.

Quartiersentwicklung in Pankow-Buch: Bebauung ab 2026, breite Zielgruppen im Fokus

Nach Angaben des Unternehmens soll der Bau Mitte 2026 beginnen. Die künftige Bebauung soll unterschiedliche Wohnbedarfe abdecken: Neben klassischen Eigentumswohnungen sind auch möblierte Apartments und Servicewohnungen für ältere Menschen vorgesehen. Das Grundstück selbst ist derzeit noch eine Brachfläche mit zwei vorhandenen Gebäuden.

Alexander Haß, Projektleiter bei Bonava, erklärte, das neue Wohnquartier solle gezielt eine möglichst breite Zielgruppe ansprechen. Die Planung sei darauf ausgelegt, Angebote für verschiedene Lebensphasen und Wohnformen zu schaffen.

Grünflächen und gute Anbindung: Dynamisches Wachstum im Bezirk Pankow

Pankow gilt mit über 400.000 Einwohnerinnen und Einwohnern als der bevölkerungsreichste Bezirk Berlins. Laut Prognosen wird die Bevölkerung in den kommenden Jahren weiter im zweistelligen Prozentbereich zunehmen. Besonders der Ortsteil Buch verzeichnet ein zunehmendes Interesse, was unter anderem auf die Kombination aus naturnaher Umgebung und urbaner Infrastruktur zurückgeführt wird.

Neben der Nähe zu Grünflächen punktet Buch mit einer guten Anbindung an das Helios Klinikum sowie an Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen auf dem Campus Buch. Die verkehrliche Anbindung, auch Richtung Innenstadt, gilt als gut.

Rückkehr zur aktiven Grundstücksakquise bei Bonava

Mit dem Ankauf des Grundstücks in Berlin-Buch zeigt Bonava nach eigenen Angaben, dass das Unternehmen wieder verstärkt in neue Projekte investiert. Geschäftsführerin Sabine Helterhoff betonte, die Region Berlin sei weiterhin der wichtigste Markt des Unternehmens in Deutschland. In den letzten Monaten habe man bundesweit Grundstücke für über 700 neue Wohneinheiten gesichert.

Die Verkäuferseite, vertreten durch die SITUS GmbH, äußerte sich nicht zur Höhe des Kaufpreises. Über die vertraglichen Details vereinbarten beide Seiten Stillschweigen.

Pankow-Buch als wachsender Wissenschaftsstandort

Bonava ist im Ortsteil Buch kein Unbekannter. Bereits zuvor hatte das Unternehmen das Wohnprojekt „Hofgarten Buch“ realisiert. Mit dem aktuellen Vorhaben will der Entwickler an die frühere Bautätigkeit anknüpfen und die zunehmende Bedeutung des Standorts unterstreichen. Berlin-Buch entwickelt sich nicht nur als Wohnort weiter, sondern zunehmend auch als Standort für Gesundheitswirtschaft und Wissenschaft.

Quellen: Bonava, Eqviva GmbH, Neubaukompass, Bezirksamt Pankow