In Reinickendorf wurde das Richtfest für den Erweiterungsbau der Ringelnatz-Grundschule gefeiert. Mit dem modularen Holzbau entsteht ein zukunftsfähiger Lernort, der Raum für moderne Pädagogik bietet und die Schulplatzsituation im Bezirk spürbar entspannt.

Beim Richtfest der Ringelnatz-Grundschule versammelten sich (v. l. n. r.): Peter Becker (Geschäftsführer NEMESIS Architekten), Markus Hildebrand (Projektverantwortlicher Planer, NEMESIS Architekten), Frank Ohlmann (ebenfalls Geschäftsführer NEMESIS Architekten), Dr. Katrin Jeschke (Schulleiterin der Ringelnatz-Grundschule), Bildungsstadtrat Harald Muschner, Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner, Marco Fleury (Leiter Facility Management im Bezirksamt), Kerstin Gaebel (Leiterin des Schul- und Sportamts Reinickendorf) sowie Stjepan Mihalić (Geschäftsführer CMS Container Modul Systeme GmbH). / © Foto: BA Reinickendorf
© Fotos: BA Reinickendorf
Am 10. April wurde an der Ringelnatz-Grundschule im Berliner Ortsteil Wittenau das Richtfest für den neuen Erweiterungsbau gefeiert. Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner und Bildungsstadtrat Harald Muschner (beide CDU) lobten die gute Zusammenarbeit zwischen Schule, Schulamt und Bezirksverwaltung. Der Neubau ist das erste individuell geplante Holzmodulgebäude für eine Schulerweiterung im Bezirk.
Demirbüken-Wegner sprach von einem „schöpferischen und bautechnischen Prozess“, der von einer engagierten Schulgemeinschaft getragen werde. Muschner betonte den Beitrag des Projekts zur Stärkung moderner Bildungsinfrastruktur. Das Bauvorhaben liege im Zeitplan und solle zum Schuljahr 2025/26 abgeschlossen sein.
Sechs Gruppenräume, neue Mensa und moderne Infrastruktur für 12,5 Millionen Euro
Der Anbau umfasst sechs Stammgruppenräume, vier Teilungsräume sowie eine Mensa mit Ausgabeküche. Insgesamt entstehen 144 neue Schulplätze. Auch die digitale Infrastruktur wird ausgebaut. Die Schule soll nach der Erweiterung konstant zweieinhalbzügig bleiben. In weiteren Bauabschnitten folgen bis Ende 2026 neue Außenanlagen, ein erweiterter Schulhof sowie moderne Sportflächen. Die bisherige Mensa wird zu einer Lehrküche umgebaut.
Die Baukosten belaufen sich auf rund 12,5 Millionen Euro. Neben zusätzlichen Räumen schafft das Projekt vor allem Raum für verbesserte Lernbedingungen. Dies gilt als ein wichtiges Ziel angesichts wachsender Schülerzahlen und zunehmender Heterogenität.
In Reinickendorf: Schulprofil mit dem Schwerpunkt auf Leseförderung und Tanzsport
Die Ringelnatz-Grundschule ist in einem Gebäude aus den 1970er Jahren untergebracht, das in einen Nord- und einen Südflügel gegliedert ist. Die Raumstruktur ist übersichtlich, das Schulgebäude insgesamt funktional gestaltet. Modern ausgestattete Klassenzimmer und Smartboards in allen Unterrichtsräumen prägen das schulische Umfeld. Für naturwissenschaftliche und musikalische Inhalte stehen nach einem Inspektionsbericht der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, spezialisierte Fachräume zur Verfügung, darunter ein Naturwissenschaftsraum mit Mikroskopen sowie ein Musikraum mit einer breiten Auswahl an Instrumenten.
Zu den Schwerpunkten der sich als familiäre Bildungseinrichtung verstehende Grundschule gehören: Leseförderung, Tanzsport und frühe Fremdsprachenbildung. Mit Angeboten wie Lesepatenschaften, Vorlesewettbewerben oder Tanzprojekten werden individuelle Stärken der Kinder gefördert. Auch ein mehrsprachiges Sprachenkarussell gehört laut der Grundschule zum pädagogischen Konzept.
Ein Schulgebäude aus den 1970er Jahren auf dem Weg zur inklusiven und digitalen Lernumgebung
Neben dem Erweiterungsbau steht auch die Neugestaltung des Außengeländes an. Der Schulhof wird vergrößert und neu gestaltet. Ein Schulgarten, Spielgeräte sowie ein eigener Spielplatz für die ergänzende Betreuung ergänzen das Bewegungsangebot. Die Sanierung der Außenfassade mit Wärmedämmung läuft seit Jahren schrittweise.
Ergänzt wird diese Ausstattung durch digitale Lernorte wie zwei PC-Räume mit vernetzten Arbeitsplätzen. Trotz der umfassenden technischen Ausstattung ist das Gebäude bislang nur eingeschränkt barrierefrei. Mit dem laufenden Erweiterungsbau und weiteren baulichen Maßnahmen nähert sich die Schule jedoch schrittweise einem modernen und inklusiven Standard an.
Quellen: Ringelnatz-Grundschule, Bezirksamt Reinickendorf, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft