Im Neubaugebiet Buckower Felder entsteht mit „Greenfields Buckow“ ein sozial und ökologisch ausgerichtetes Wohnquartier. Fünf Gebäude in Holzbauweise bieten künftig 106 Wohnungen für unterschiedliche Zielgruppen. Nun wurde Richtfest gefeiert.

Im Quartier „Greenfields Buckow“ entstehen bis 2026 fünf Mehrfamilienhäuser in Holzbauweise. Ein großer, innenliegender Garten schafft Raum für Begegnung und gemeinschaftliche Nutzung. / © Visualisierung: GLS Bank, Bürgerstadt AG

© Visualisierungen: GLS Bank, Bürgerstadt AG

 

Auf dem südlichen Baufeld des Neubaugebiets „Buckower Felder“ in Berlin-Neukölln entsteht derzeit das Quartier „Greenfields Buckow“. Es umfasst fünf Gebäude mit insgesamt 106 Wohnungen. Zwei Drittel davon sind für soziale Träger und Genossenschaften vorgesehen, 71 Wohnungen werden im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus gefördert.

Die Bauherrinnen, die GLS Bank und die Bürgerstadt AG, setzen gezielt auf ein generationenübergreifendes Wohnkonzept. Dabei entstehen nicht nur ein Generationenhaus für Mitglieder der Stadtbürgergenossenschaft, sondern auch ein Wohnhaus für betreute Mütter und Väter mit Kind. Ergänzend dazu ist ein eigenes Gebäude für wohnungslose Seniorinnen und Senioren geplant. Außerdem entstehen zwei weitere Mietshäuser, die im Erdgeschoss Raum für kleinteilige Gewerbeeinheiten wie Cafés oder Läden bieten sollen.

Politische Unterstützung für bezahlbares Wohnen und soziale Nutzungskonzepte in Buckow

Berlins Bausenator Christian Gaebler lobte das Projekt beim Richtfest am 27. Juni, als wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Wohnungsmangels. Auch Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel betonte die Bedeutung bezahlbaren Wohnraums.

So gehen 30 Prozent der Wohnungen an soziale Träger wie die Gesellschaft für betreutes Wohnen (GEBEWO) oder die Gesellschaft für soziales Wohnungsmanagement und betreutes Wohnen (GbW). Die restlichen Einheiten werden von der Genossenschaft Bürgerstadt AG oder als reguläre Mietwohnungen vergeben. Zudem sollen die Gewerbeflächen im Erdgeschoss ein Café oder kleine Läden beherbergen.

Schnell, nachhaltig und modular: Holzbauweise prägt das Quartier „Greenfields Buckow“

Gebaut wird mit Massivholz. Demnach bestehen die Decken und Wände vollständig aus dem nachwachsenden Baustoff. Insgesamt werden 3.780 Kubikmeter Holz verbaut. Ein zentrales Element ist die vorgefertigte „B-Box“, ein in Österreich produziertes Badmodul, das komplett vormontiert geliefert wird. So kann eine Wohnung innerhalb eines Tages montiert werden.

Die Holzsystembauweise verantwortet das österreichische Unternehmen b-solution. Die Architektur stammt vom Büro Partner & Partner, das auch andere Berliner Holzbauprojekte realisierte.

Photovoltaik, Gemeinschaftsgarten und autofreie Wege: So soll das Quartier lebenswert werden

Neben dem nachwachsenden Baustoff Holz setzt das Quartier auch auf weitere ökologische Konzepte: So sollen Photovoltaik-Anlagen zur Eigenstromerzeugung beitragen, begrünte Fassaden das Mikroklima verbessern und ein weitgehend autofreies Mobilitätskonzept den Verkehr innerhalb des Quartiers reduzieren. Darüber hinaus ist ein großzügiger Gemeinschaftsgarten im Innenhof geplant, der als offener Begegnungsort die nachbarschaftliche Vernetzung fördern soll.

Wie die Berliner Morgenpost berichtet, sieht Christina Opitz von der GLS Bank das Projekt als „sinnvolle Investition in dauerhaft bezahlbaren Wohnraum“. Gleichzeitig betonte Winfried Hammann von der Bürgerstadt AG, dass Gemeinschaft nicht automatisch entstehe, sondern aktiv gestaltet werden müsse, durch durchdachte architektonische Räume und soziale Vielfalt.

Quartier „Greenfields Buckow“: Geplante Fertigstellung bis 2026

Auf den Buckower Feldern entsteht Wohnraum für rund 900 Haushalte, etwa die Hälfte davon im geförderten Segment. Damit zählt das Gebiet zu den größten landeseigenen Neubauprojekten Berlins. Das Projekt „Greenfields Buckow“ soll bis 2026 fertiggestellt werden und mit seinem Mix aus sozialem, genossenschaftlichem und ökologisch nachhaltigem Wohnen einen wichtigen Impuls für die Entwicklung des Stadtteils Buckow setzen.

© Visualisierung: GLS Bank, Bürgerstadt AG

© Foto: GLS Bank, Bürgerstadt AG

© Visualisierung: GLS Bank, Bürgerstadt AG

Quellen: GLS BANK, Bürgerstadt AG, Berliner Morgenpost, Gesellschaft für soziales Wohnungsmanagement und betreutes Wohnen, Gesellschaft für betreutes Wohnen, Partner & Partner, b-solution