Der Baufortschritt am Masenstieg in Langenhorn nähert sich dem Abschluss: Die 35 öffentlich geförderten Wohnungen mit günstigen Mieten stehen kurz vor der Fertigstellung im April 2025.

Im Zuge des Neubaus werden die Außenanlagen mit Kinderspiel- und Grünflächen neu angelegt und mit dem benachbarten Quartiersspielplatz verbunden. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT

© Fotos: ENTWICKLUNGSSTADT

Am Masenstieg in Langenhorn steht das neue SAGA-Modulhaus kurz vor der Fertigstellung. Während die Arbeiten an den Innenräumen bereits abgeschlossen und alle Wohnungen bezugsbereit sind, konzentriert sich das aktuelle Baugeschehen auf die Gestaltung der Außenanlagen. Hier entstehen neue Grünflächen, Gehwege sowie ein direkter Anschluss an den benachbarten Quartiersspielplatz.

Das Neubauprojekt, entworfen vom Architekturbüro Kunst + Herbert, umfasst 35 öffentlich geförderte Wohnungen. Vier dieser Wohnungen sind für vordringlich Wohnungssuchende reserviert, in denen Hamburger Behörden Menschen mit besonders dringendem Wohnbedarf unterbringen können. Als solche gelten Personen, die beispielsweise keine Wohnung haben oder aus zwingenden Gründen aus ihrer aktuellen Wohnung ausziehen müssen.

SAGA-Modulhaus am Masenstieg 23: Dachschrägen mit Ausblick und vorbereitete E-Ladepunkte

Die Wohnungen verfügen über zwei bis vier Zimmer und sind jeweils mit einem Balkon oder einer Terrasse ausgestattet. Sieben Einheiten sind barrierefrei gestaltet, zwei Aufzüge sorgen für die stufenlose Erreichbarkeit aller Etagen. Zur Ausstattung gehören Vinylböden in Holzoptik, verputzte und weiß gestrichene Wände sowie eine Küchenzeile mit Spüle und Herd. Im vierten Obergeschoss sind einige Wohnungen mit Dachschrägen versehen, die Ausblicke über die Umgebung ermöglichen.

Zudem stehen den Mietern Fahrradstellplätze im Keller sowie zehn Pkw-Stellplätze zur Verfügung, die für die Installation von E-Ladepunkten vorgerüstet sind. Eine Photovoltaikanlage auf dem Satteldach soll künftig zur Energieversorgung beitragen. Die anfängliche Nettokaltmiete beträgt laut der SAGA 6,90 Euro pro Quadratmeter. Voraussetzung für den Einzug in eine der öffentlich geförderten Wohnungen ist ein gültiger Wohnberechtigungsschein.

Neues Wohnquartier in Langenhorn: Neubau ersetzt Laubganghaus aus den 1960ern

Das neue Gebäude ersetzt ein in den 1960er Jahren errichtetes Laubenganghaus mit 24 Wohnungen sowie eine oberirdische Stellplatzanlage. Aufgrund der kleinen Grundrisse, des hohen Energieverbrauchs und des baulichen Zustands wurde das Bestandsgebäude zurückgebaut.

Alle ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner wurden durch die SAGA-Tochtergesellschaft WSH in passende Wohnungen innerhalb des Bestands umquartiert. Durch den Neubau konnte die Wohnfläche verdoppelt und ein vielfältiger Wohnungsmix geschaffen werden.

Serielles Bauen nach SAGA-Systembaukasten-Prinzip soll bezahlbaren Wohnraum schaffen

Die SAGA errichtete das Gebäude als ein sogenanntes Modulhaus im KfW-55-Standard. Das serielle, modulare Baukonzept wurde speziell für Nachverdichtungsprojekte wie am Masenstieg entwickelt. Es bietet eine wirtschaftliche Lösung für bezahlbaren Wohnraum bei gleichzeitig hohem Qualitätsanspruch. Vier verschiedene Modultypen – als 3- und 4-Spänner – stehen innerhalb des SAGA-Systembaukastens zur Verfügung und ermöglichen eine flexible Planung bei kurzen Bauzeiten.

Bezirksamtsleiter Michael Werner-Boelz lobte das Bauvorhaben als wichtigen Meilenstein für die Schaffung bezahlbaren Wohnraums. Das Modulhaus am Masenstieg zeige beispielhaft, wie durch Nachverdichtung bestehende Quartiere modernisiert und weiterentwickelt werden könnten. Die Fertigstellung des Projekts ist für April 2025 geplant.

Quellen: SAGA, Kunst + Herbert, WSH

Tags (Schlagwörter) zu diesem Beitrag

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.