Die Schirn Kunsthalle Frankfurt wird ab Herbst 2025 umfassend saniert. Ziel ist es, das markante Gebäude in der Altstadt energetisch, technisch und denkmalgerecht zu modernisieren. Während der Arbeiten zieht die Schirn vorübergehend in die ehemalige Dondorf Druckerei nach Bockenheim.

Die Schirn Kunsthalle in der Altstadt von Frankfurt am Main zählt zu den bekanntesten Ausstellungshäusern Europas. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 1986 wurden dort über 200 Ausstellungen gezeigt – ab 2025 wird das Gebäude umfassend saniert, um es energetisch, technisch und denkmalgerecht für die Zukunft zu rüsten. / © Foto: Wikimedia Commons, PantaRhei, CC BY-SA 4.0
© Foto: Wikimedia Commons, PantaRhei, CC BY-SA 4.0
© Titelbild: Schirn Kunsthalle Frankfurt 2025, Foto: Bernd Güßbacher
Frankfurt am Main bereitet sich auf ein bedeutendes städtebauliches und kulturelles Projekt vor: die umfassende Sanierung der Schirn Kunsthalle. Ab Herbst 2025 wird das Ausstellungshaus, das seit 1986 die Frankfurter Innenstadt prägt, energetisch, technisch und brandschutzgerecht modernisiert. Ziel ist es, die ikonische Architektur zukunftsfähig zu gestalten – im Einklang mit dem Denkmalschutz.
Während der Bauzeit zieht die Schirn vorübergehend in die ehemalige Dondorf Druckerei nach Bockenheim. Dort soll ab September 2025 das Ausstellungsprogramm fortgesetzt werden, mit neuen Formaten, einem familienfreundlichen Vermittlungsangebot und einer gastronomischen Begleitung.
Sanierung der Schirn Kunsthalle: Nachhaltigkeit und Denkmalschutz im Fokus
Die Sanierungsmaßnahmen umfassen unter anderem die Erneuerung der Natursteinfassade, den Einbau energieeffizienter Fenster, Dachbegrünungen und die Installation von Photovoltaikanlagen. Auch die Dämmung des gesamten Gebäudes ist vorgesehen. Nach Angaben der Stadt Frankfurt wird mit der Modernisierung ein Drittel der aktuellen Betriebskosten eingespart, zudem sollen funktionale Mängel wie Tauwasserschäden beseitigt werden.
Ein besonderes Augenmerk gilt dem innerstädtischen Mikroklima. Durch die Begrünung von Fassaden und Dächern sowie das Anlegen von Pflanzbeeten will das Projekt einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität im Zentrum Frankfurts leisten.
Kornmarktarkaden als Überganslösung: Musikschule Frankfurt zieht dauerhaft um
Auch die Musikschule Frankfurt, zweiter Mieter im Gebäude der Schirn, zieht im Zuge der Sanierung aus. Zunächst wird sie in die Kornmarktarkaden ausweichen, danach ist ein dauerhafter Umzug in innenstadtnahe Räume geplant. Die Stadt sieht darin eine Chance, die Musikschule langfristig bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.
Die Bildungsdezernentin Sylvia Weber erklärte, die bisherigen Räume seien für das wachsende Team der Musikschule nicht mehr ausreichend gewesen. Die Auslagerung ermögliche nun strukturelle Verbesserungen für beide Einrichtungen.
Logistische Herausforderungen im Herzen der Stadt: Mögliche Belastungen zwischen Saalgasse und Schirn-Rotunde
Die Lage der Schirn mitten in der Neuen Altstadt stellt das Projektteam vor besondere logistische Herausforderungen. Baustellenflächen werden unter anderem in der Saalgasse und rund um die Schirn-Rotunde benötigt. Ein großer Turmdrehkran soll im östlichen Saalgassenhof installiert werden. Während der Bauarbeiten bleiben jedoch Fluchtwege und die Tiefgarage nutzbar, der Baustellenbetrieb ist werktags von 7 bis 20 Uhr geplant.
Die Stadt kündigte an, Anwohnende und Gewerbetreibende regelmäßig über den Fortschritt zu informieren. Kulturdezernentin Ina Hartwig äußerte Verständnis für mögliche Belastungen, zeigte sich aber überzeugt, dass sich die Maßnahmen langfristig für alle lohnen würden.
Neuer Standort in Bockenheim: Übergangsphase mit neuen Impulsen
Der neue Standort in Bockenheim bietet der Schirn auch neue Perspektiven. Die industrielle Architektur der Dondorf Druckerei eröffnet laut Schirn-Direktor Sebastian Baden gestalterische und kuratorische Möglichkeiten. Zur Eröffnung am 7. September 2025 ist ein Projekt der Tanzcompagnie Sasha Waltz & Guests geplant. Weitere Ausstellungen internationaler Künstlerinnen und Künstler sowie ein umfangreiches Vermittlungsprogramm sind vorgesehen.
Quellen: Stadt Frankfurt am Main, SCHIRN