Die Albert-Gutzmann-Schule im Berliner Ortsteil Wedding zieht um – allerdings nur vorübergehend. Für die Jahre 2026 bis 2032 wird die Schule in ein neu entstehendes Gebäude in der Schulstraße 97 verlegt. Damit soll der geplante Neubau am Standort Pankstraße beschleunigt und kosteneffizient umgesetzt werden. Gleichzeitig entsteht in der Schulstraße ein moderner Schulcampus, der langfristig ein vierzügiges Gymnasium beherbergen wird.

Das neue Gymnasium an der Schulstraße befindet sich noch im Bau und soll bis 2026 fertiggestellt werden. Danach soll das Gebäude für sechs Jahre durch die Albert-Gutzmann Grundschule genutzt werden. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT

© Fotos: ENTWICKLUNGSSTADT

 

Das Bezirksamt Mitte hat Ende Mai 2025 beschlossen, die Albert-Gutzmann-Schule während der Bauphase ihres neuen Gebäudes in der Pankstraße in ein Ausweichquartier zu verlegen. Ab dem Schuljahr 2026/2027 wird die Schulgemeinschaft in die Schulstraße 97 umziehen – und dort bis zum Schuljahr 2031/2032 bleiben. Hintergrund ist der umfassende Schulneubau an der Pankstraße, der ursprünglich neun Jahre dauern sollte.

Durch die vorübergehende Verlagerung verkürzt sich die Bauzeit um rund drei Jahre. Zudem senkt die Maßnahme die Gesamtkosten um etwa 90 Millionen Euro. Nach Abschluss der Bauarbeiten soll die Albert-Gutzmann-Schule wieder an ihren alten Standort zurückkehren.

Temporärer Schulcampus an der Schulstraße bietet moderne Infrastruktur und vielfältige Nutzungsmöglichkeiten

Der temporäre Schulstandort an der Schulstraße 97 wird derzeit von der HOWOGE im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive realisiert. Auf dem rund 13.000 Quadratmeter großen Grundstück entsteht ein modernes Schulgebäude nach dem sogenannten Compartmentkonzept. Dabei gruppieren sich Unterrichts-, Aufenthalts- und Teamräume um zentrale Foren, die gemeinschaftlich genutzt werden können.

Eine eigene Doppel-Sporthalle mit sechs Hallenteilen ist Teil des Konzepts. Sie steht nicht nur den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung, sondern auch dem Vereinssport im Stadtteil. Bezirksstadtrat Benjamin Fritz begrüßte die Lösung, da sie eine stressfreie Lernumgebung ermögliche und gleichzeitig Bauzeit sowie Kosten reduziere.

Schulneubau entsteht auf ehemaligem Pflegeheimgrundstück und wird durch eine Doppel-Sporthalle ergänzt

Das Grundstück an der Schulstraße 97 war früher Standort eines Seniorenheims, das 2022 bis 2024 zurückgebaut wurde. Aufgrund des hohen Bedarfs an Oberschulplätzen ließ das Bezirksamt Mitte verschiedene Bebauungsoptionen untersuchen. Ein vierzügiges Gymnasium erwies sich als räumlich am besten geeignet.

Der Entwurf stammt vom Architekturbüro Ackermann + Raff. Drei polygonale Baukörper orientieren sich an der umgebenden Blockstruktur. Die Sporthalle wird als separates Gebäude errichtet. Auch der benachbarte Hanne-Sobeck-Sportplatz soll in das Schulkonzept eingebunden werden.

Modular organisiert und gut vernetzt: Schulbau für 664 Schülerinnen und Schüler im Wedding

Der Neubau orientiert sich an den Prinzipien des Berliner Lernhausmodells. Jedes Lern-Compartment ist wie eine eigene kleine Schule organisiert, mit eigenem Forum und Rückzugsorten. Fachräume und Mehrzweckbereiche liegen entlang einer verbindenden „inneren Straße“ im Erdgeschoss.

Die obere Etagen wiederholen diese Struktur. Die Schule bietet Platz für bis zu 664 Schülerinnen und Schüler. Der Baufortschritt ist bereits deutlich sichtbar: Der Rohbau steht, die Arbeiten an den Obergeschossen laufen. Die Fertigstellung ist für 2026 geplant.

Bildung statt Leerstand: Schulcampus stärkt das Wohnquartier im Wedding

Der Standort liegt in einem innerstädtischen Wohnquartier zwischen Iranischer Straße und Schulstraße. Die Umgebung ist geprägt von Gründerzeitbauten und Nachkriegsarchitektur. Das Schulprojekt soll die Lücke zwischen benachbarten Baudenkmälern schließen und neue städtebauliche Impulse setzen.

Mit der Verlagerung der Albert-Gutzmann-Schule wird der Campus vorzeitig genutzt und gleichzeitig ein langwieriger Bauablauf in der Pankstraße vermieden. Der Standort Schulstraße wird damit zu einem zentralen Baustein der Bildungsinfrastruktur im Bezirk Mitte.

Nach dem Rückzug der Albert-Gutzmann-Schule an die Pankstraße stehen im Gymnasium an der Schulstraße künftig 664 Schulplätze für Schülerinnen und Schüler im Wedding zur Verfügung. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT

© Foto: ENTWICKLUNGSSTADT

Quellen: Bezirksamt Mitte, Howoge, a+r architekten, BATEG GmbH Berlin