-->
entwicklungsstadt berlin

Jede Zeit baut ihre Stadt.

Serie: Berlins Luftschlösser, Teil 1: Die „Olympiahalle 2000“ in Mitte

Wo heute der Neubau des BND steht, an der Chausseestraße in Berlin-Mitte, wurde ab Anfang der 1990er Jahre der Neubau einer großen Mehrzweckarena geplant, denn die Stadt Berlin bewarb sich um die Olympischen Spiele 2000. Doch aus den Spielen im wieder vereinten Berlin wurde nichts, genauso wenig wie aus dem ambitionierten Arena-Projekt. 

Text: Björn Leffler

 

Rund 50.000 sportbegeisterte Berliner*innen hatten sich am Abend des 23. September 1993 auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor versammelt, um die Entscheidung über die Vergabe der Olympischen Spiele des Jahres 2000 live mitzuverfolgen.

In Berlin war die Idee einer grenzübergreifenden, gemeinsamen Olympia-Bewerbung bereits Anfang der 80er Jahre aufgekommen, allerdings nur im damaligen Westteil der Stadt. Auf Ost-Berliner Seite fand die Idee erst Anklang, als die Mauer gefallen und das Land sowie die Stadt Berlin wiedervereint waren.

Idee einer Berliner Olympiabewerbung seit Anfang der 80er Jahre

Und tatsächlich, Berlin bewarb sich um die Spiele und rechnete sich hervorragende Chancen aus. Das Olympiastadion sollte für die Spiele renoviert und modernisiert werden, weitere Sportstätten sollten neu entstehen – wie etwa ein Velodrom, eine Schwimmhalle, eine kleinere  Mehrzweckarena und – als Glanzstück der Bewerbung – eine Sportarena für 15.000 bis 20.000 Zuschauer.

Diese Halle sollte nach dem Willen der Planer dort entstehen, wo Anfang der 90er Jahre noch das Stadion der Weltjugend stand. Die 1950 im Ostteil der Stadt als Walter-Ulbricht-Stadion eröffnete Sportstätte wurde als Austragungsort für diverse Leichtathletik-Wettkämpfe, politische Großveranstaltungen oder Fußballspiele genutzt.

Die Halle sollte auf dem Gelände des Stadions der Weltjugend entstehen

Das Stadion befand sich im westlichen Teil des damaligen Stadtbezirks Mitte auf dem früheren Gelände des Polizeistadions. Es grenzte im Osten a…

Weiter Beitrag

Zurück Beitrag

Antworten

© 2023 entwicklungsstadt berlin

Thema von Anders Norén