Frischer Wind im Bahnhofsviertel: Das Hochhausprojekt „ga8“ möchte Frankfurts Skyline neu denken – mit urbanem Mix aus Wohnen, Arbeiten und Kultur. An der Gallusanlage soll ein lebendiges Stadtquartier entstehen, das weit mehr als nur zwei Türme bietet.

Die Gallusanlage markiert den Übergang zwischen Bahnhofsviertel und Bankenviertel. Flankiert von den Hochhäusern Frankfurts ist dieses Areal maßgebend für die bekannte Skyline. / © Foto: Wikimedia Commons, Kasa Fue, CC BY-SA 4.0
© Foto: Wikimedia Commons, Kasa Fue, CC BY-SA 4.0
© Foto Titelbild: Wikimedia Commons, Tilman AB, CC0
Die Frankfurter Skyline bleibt im Wandel: Zwei neue Hochhaustürme sollen künftig das Stadtbild prägen – einer für Wohnen, der andere fürs Arbeiten. Besonders viel Wert wollen die Projektentwickler der Silberturm GA 8 GmbH & Co. KG dabei auf einen belebten Sockelbereich legen. Vorgesehen ist eine gemischte Nutzung, die aus Sicht des Unternehmens nicht nur zur Aufwertung der Umgebung beitragen, sondern auch ein vielfältiges Angebot schaffen und positive Impulse für die Stadtentwicklung setzen könnte.
Das neue Quartier zwischen dem Banken- und dem Bahnhofsviertel soll den öffentlichen Raum mit Leben zu füllen, vielfältige Nutzungen vereinen und einen sozialen Mehrwert für die Stadtgesellschaft schaffen. Durch die angestrebte Mischung aus Wohnungen, Arbeitsplätzen, Gastronomie, Hotel, kulturellen Einrichtungen und Freizeitangeboten soll ein urbanes Umfeld mit lebendiger Atmosphäre entstehen.
„ga8“ Hochhaustürme: Mischnutzung auf 170 und 60 Metern Höhe bis 2031
Der Projektname „ga8“ ergibt sich aus der Lage an der Gallusanlage 8 im Frankfurter Bahnhofsviertel. Geplant sind ein rund 170 Meter hoher Büroturm und ein 60 Meter hoher Wohnturm. Planungsgrundlage sei hierbei der städtische Hochhausentwicklungsplan (HEP) gewesen. Das Hochhausduo soll 2031 fertiggestellt werden.
Geplant sind rund 57.000 Quadratmeter moderne Büroflächen mit flexiblen Arbeitswelten und Konferenzräumen sowie rund 9.400 Quadratmeter Wohnraum – darunter geförderte und studentische Wohnungen sowie neue Wohnkonzepte. Ergänzt wird das Projekt durch etwa 1.400 Quadratmeter für Kunst- und Kulturangebote, die das Quartier zusätzlich beleben sollen.
Skyline-Wandel in Frankfurt: Zwei neue Charaktere durch Hochhausprojekt „ga8“
Das Vorhaben entsteht im zweitkleinsten Stadtviertel Frankfurts, dem Bahnhofsviertel. Trotz seiner kompakten Größe prägt das Areal östlich des Hauptbahnhofs die Stadt stark – und befindet sich aktuell im Umbruch. Mit Projekten wie dem benachbarten Central Buisness Tower wird die Skyline hier in den kommenden Jahren weiter wachsen.
Ein zentraler Planungsaspekt im Bahnhofsviertel ist der Denkmalschutz. In einem Stadtviertel mit bewegter Geschichte müssen die umliegenden Bestandsgebäude in den Planungsprozess integriert werden. Projektentwickler Silberturm GA 8 GmbH & Co. KG möchte diesen Faktor bei dem Hochhausduo „ga8“ bedenken: Die Sockelbebauung soll sich an der Gestaltung der Umgebung orientieren und dadurch einen gestalterischen sowie funktionalen Mehrwert für das Bahnhofsviertel schaffen.
Projekt „ga8“: Hochhaustürme werden Teil der Kulturmeile sein
Im Zuge der geplanten Neubebauung soll das Erdgeschoss entlang der Gallusanlage und der Neckarstraße für Passantinnen und Passanten deutlich attraktiver werden. Geplant ist ein durchgängig fußgängerfreundlicher sowie autofreier Bereich, der allen öffentlich zugänglich sein wird.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der kulturellen Nutzung der unteren Geschosse: Einrichtungen im Erd- und ersten Obergeschoss sollen Teil der umfangreich geplanten Kulturmeile sein, die zwischen Willy-Brandt-Platz und Alter Oper verlaufen soll.
Hochhausduo „ga8“: Verschiedene Bürgerbeteiligungsformate geplant
Um die zukünftige Nutzung des Areals möglichst passgenau an den Bedarf der Stadtgesellschaft anzupassen, wird die Frankfurter Bevölkerung frühzeitig in die Planung einbezogen. Verschiedene Beteiligungsformate bieten gezielt Raum für Anregungen, Ideen und Kritik.
So wird die Bürgerbeteiligung beispielsweise über einen online Fragebogen oder eine der Veranstaltungen möglich. Zuletzt fand eine solche Veranstaltung am 5. Mai 2025 statt: Besuchende wurden im Atrium des Stadtplanungsamts Frankfurt über den aktuellen Planungsstand informiert und konnten sich im Dialog an der Entwicklung beteiligen.
Stadtentwicklung an der Gallusanlage durch Hochhausprojekt „ga8“
Im Projekt „ga8“ entstehen zentral zwei neue Hochhäuser mit etwa 92.000 Quadratmetern Bruttogrundfläche, die Wohnen, Arbeiten und Kultur vereinen. Neben dem Denkmalschutz liegt der Fokus auf Nachhaltigkeit: Begrünte Fassaden, öffentliche Dachgärten, neue Bäume und eine mögliche Umgestaltung der Neckarstraße sollen das Mikroklima verbessern und die Aufenthaltsqualität steigern.
Die Verbindung von Mischnutzung, städtebaulicher Integration, sowohl Nachhaltigkeit als auch kulturellem Anspruch macht das Vorhaben zu einem vielversprechenden Impuls für die Frankfurter Innenstadt. Doch wie nachhaltig und sozial verträglich ist das Projekt wirklich ist, wird sich erst in den nächsten Jahren zeigen.

In Sichtweite zum Hochhausduo „ga8“ entsteht der sogenannte „Central Business Tower“. Beide Hochhausprojekte signalisieren den städtebaulichen Wandel, der im Frankfurter Bahnhofsviertel besonders schnell voranschreitet. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT
Quellen: Skyline Atlas, GA8
Mal unabhängig davon, dass die Panoramaaufnahme eingangs des Artikels schon peinlich, weil „asbach-uralt“ ist – die Aufnahme gibt nicht ansatzweise die aktuell bestehende Hochhauslandschaft wieder – , ist die Planung der neuen Hochhäuser eher misslich, denn auf dem Gelände steht ein Bau, der nur wenige Jahre alt ist. Nachhaltig ist anders!