Schafe auf der Tribüne, Sport und Stadtökologie: Im Stadion Wilmersdorf treffen ungewöhnliche Landschaftspflege und moderne Stadtentwicklung aufeinander. Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf will unter Mitwirkung der Anwohnerschaft das Stadiongelände in einen zukunftsfähigen Sportpark mit starker Naturverankerung verwandeln.

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf erarbeitet ein zukunftsorientiertes Konzept zur Weiterentwicklung der bislang brachliegenden Flächen rund um das Stadion Wilmersdorf. / © Bild: C. Mirke

© Foto: C. Mirke
© Foto Titelbild: Nikola Kluftinger

 

Am Sonntag, dem 1. Juni 2025, kehren Schafe auf die Ränge des Stadions Wilmersdorf zurück. Was auf den ersten Blick kurios wirken mag, ist Teil eines langfristigen Konzepts zur naturnahen Entwicklung des Areals. Seit 2021 nutzt das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf die Tiere zur schonenden Pflege der ungenutzten Tribünenflächen. Die Beweidung verhindert Gehölzaufwuchs und unterstützt gleichzeitig die biologische Vielfalt mitten in einem dicht bebauten Teil Berlins.

Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger betonte, dass die tierische Pflege nicht nur ökologisch sinnvoll sei, sondern auch als Bildungsangebot für Kinder diene. Stadträtin Heike Schmitt-Schmelz ergänzte, dass die Schafe den Sportbetrieb nicht beeinträchtigen würden, sondern ihn im Gegenteil bereicherten: Die Tiere machten das Gelände für viele Menschen erlebbarer und lebenswerter.

Beteiligung am neuen Konzept für das Stadiongelände in Wilmersdorf

Parallel zum diesjährigen Weideauftrieb startet der Bezirk einen öffentlichen Beteiligungsprozess zur zukünftigen Gestaltung des Stadionumfelds. Die bislang ungenutzten Flächen sollen zu einem modernen Sportpark weiterentwickelt werden, der sowohl sportlichen als auch ökologischen Anforderungen gerecht wird. In Zusammenarbeit mit den Planungsbüros Landschaft planen + baue“ und die raumplaner werden die Wünsche von Anwohnenden, Sportvereinen und Nutzern erhoben.

Der Beteiligungsprozess startet vor Ort mit einer Auftaktveranstaltung am 1. Juni. Zusätzlich steht eine Online-Befragung auf der Plattform „mein Berlin“ bis Ende Juni zur Verfügung. Ziel ist es, ein Konzept zu erarbeiten, das Erholung, Sport, Klimaanpassung und Naturschutz miteinander vereint.

Stadion Wilmersdorf als Zukunftsmodell für klimaresiliente Sportstätten

Das Stadion Wilmersdorf soll in den kommenden Jahren als Modellprojekt für nachhaltige Sportstättenentwicklung dienen. Erste Maßnahmen, wie die Beweidung oder gezielte Entsiegelung, wurden bereits umgesetzt. Nun geht es um die Integration dieser Ansätze in ein zusammenhängendes Gesamtkonzept.

Geplant sind klimaresiliente Pflanzungen, eine stärkere Durchgrünung sowie die Verbesserung der Aufenthaltsqualität für die Nachbarschaft. Besonders die Ränder des Stadiongeländes bieten Potenzial für naturnahe Erholungsräume. Durch die Zusammenarbeit mit der Umweltorganisation The Nature Conservancy sollen auch internationale Erfahrungen einfließen.

Bezirksstadträtin Schmitt-Schmelz sieht in der Neugestaltung eine große Chance, den Stadtraum klima- und sozialgerecht weiterzuentwickeln. Es gehe darum, Flächen intelligent zu nutzen – nicht nur für den Sport, sondern auch für die Natur und das soziale Miteinander.

Quellen: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf

Tags (Schlagwörter) zu diesem Beitrag

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..