Das Strandbad Müggelsee in Berlin-Köpenick wird aktuell umfassend instand gesetzt. Die Sanierungsarbeiten an den denkmalgeschützten Gebäuden kommen sichtbar voran. Parallel bereitet der Bezirk ein Verfahren zur künftigen Betreiberwahl vor.

Das Eingangsgebäude des Strandbads ist eingerüstet, die ursprüngliche Farbgestaltung wird nach und nach wieder sichtbar. / © BA Treptow-Köpenick / Graßmann
© Fotos: BA Treptow-Köpenick / Graßmann
Die Instandsetzung des Strandbads Müggelsee erreicht eine neue Phase. Im Mittelpunkt der laufenden Maßnahmen stehen das Eingangs- und das Funktionsgebäude, die derzeit baulich überarbeitet werden. Die Bezirksverwaltung meldet Fortschritte sowohl bei der technischen Infrastruktur als auch an den Außenflächen.
Im Inneren des Eingangsbereichs wurden Versorgungsleitungen für Strom, Wasser und Heizung installiert. Estrich- und Putzarbeiten sind abgeschlossen, Wände im Trockenbau fertiggestellt. Im nächsten Schritt folgt der Innenausbau, darunter Malerarbeiten, Bodenbeläge und der Einbau einer Trennwand. Außen ist die historische Farbgestaltung wieder sichtbar: Die Fassade wurde überarbeitet und Stuckelemente an den Säulen weitgehend ergänzt.
Eingriffe an Freiflächen und Funktionsteilen: Fortschritt an Terrassen und Treppenanlagen
Am Funktionsgebäude wurden unter anderem neue Oberflächen aufgetragen und Absturzsicherungen montiert. Terrassen und Treppen erhielten neue Betonabdeckungen. Die Freitreppenbrüstungen, die sich spiralförmig winden, wurden vor Ort modelliert. Für die Ableitung von Regenwasser sorgen neu gesetzte Betonteile in Speierform. Auch hier ist ein sichtbarer Baufortschritt erkennbar.
Das ehemalige Saunagebäude, das künftig als Mehrzweckraum genutzt werden soll, wurde vollständig entkernt. Die Sanierung des massiven Rohbaus ist weit fortgeschritten. Noch im laufenden Jahr soll die äußere Hülle, der Sanitärbereich und ein Aufzug fertiggestellt werden. Der Bezirk rechnet mit einem Abschluss dieser Arbeiten bis Jahresende.
Arbeiten an der Uferkante geplant: Sicherung erfolgt außerhalb der Badesaison
Für den Herbst ist eine bauliche Maßnahme an der Uferkante vorgesehen. Auf einer Strecke von 45 Metern wird die Böschung neu gesichert. Die Arbeiten beinhalten den Einsatz von Steinmatratzen, Geotextil und einer Bepflanzung mit Röhricht.
Laut Bezirksangaben sind wiederkehrende Reparaturen durch Wellenschlag und Strömung notwendig. Der Bauzeitraum ist außerhalb der Hauptnutzung des Strandbads angesetzt.
Betreiberwahl für die Badestätte wird vorbereitet: Auswahlverfahren startet im dritten Quartal
Neben dem Baugeschehen laufen interne Vorbereitungen zur Suche nach einem künftigen Betreiber für die Anlage. Im dritten Quartal 2025 soll ein Interessenbekundungsverfahren beginnen. Dieses soll laut Bezirksamt mehrstufig angelegt sein und mit einer Präsentation der Konzepte abschließen. Ziel ist, bis spätestens Frühjahr 2026 eine Entscheidung zu treffen.
Bezirksbürgermeister Oliver Igel verwies in einer Erklärung darauf, dass das Projekt unter komplexen Bedingungen – bei laufendem Badebetrieb – umgesetzt werde. Er betonte außerdem, dass der Bezirk das denkmalgeschützte Ensemble weitgehend eigenständig saniere, mit finanzieller Unterstützung von Bund und Land.

Der Innenausbau des früheren Saunagebäudes, das künftig als barrierefreies Mehrzweckgebäude genutzt werden soll, ist weit vorangeschritten. Die Fertigstellung ist für Ende 2025 vorgesehen. / © BA Treptow-Köpenick / Graßmann
Quellen: Bezirksamt Treptow-Köpenick
Gute Sache. Aber wann wird das Strandbad Wannsee saniert?