Der Wiederaufbau der Berliner Bauakademie gilt als umstrittenes Thema, das immer wieder zu Konflikten zwischen den Anhängern einer historischen Rekonstruktion und denen eines modernen Neubaus führt. Nun hat der Berliner Senat eine wichtige Vorgabe für den bevorstehenden Architekturwettbewerb getroffen.

© Bild: Errichtungsstiftung Bauakademie
© Titelbild: Perspektivische Ansicht der Bauakademie, Zeichnung von Karl Friedrich Schinkel, 1833

 

Der Wiederaufbau der historischen Berliner Bauakademie von Karl Friedrich Schinkel lässt weiter auf sich warten. Geplant seit Jahren, steht das Projekt nun an einem entscheidenden Punkt: Ein Architekturwettbewerb soll 2025 klären, wie das historische Gebäude künftig aussehen wird. Doch der Weg dorthin ist steinig – und das nicht nur wegen der geplanten Rekonstruktion der historischen Fassade.

Abgeordnetenhaus Berlin verabschiedete kürzlich umstrittenen Antrag

Die Bundesregierung hatte sich bisher gegen eine genaue Nachbildung der Fassade ausgesprochen. Diese Haltung widersprach jedoch den Vorstellungen des Berliner Senats, der eine rekonstruktionsgetreue Fassade als unabdingbar ansieht, um das historische Erbe zu bewahren.

Nun hat das Abgeordnetenhaus Berlins einen Antrag verabschiedet, der es dem Senat ermöglicht, den Siegerentwurf des bevorstehenden Architekturwettbewerbs abzulehnen, falls dieser keine Rekonstruktion der originalen Schinkel-Fassade vorsieht. Ein politischer Schritt, der die Meinungsverschiedenheiten zwischen den verschiedenen Akteuren nur noch verstärkt.

Konflikte zwischen den Politikern und dem Bund: Strukturelle und baurechtliche Probleme sorgen für Unmut

Während CDU und SPD auf eine historische Wiederherstellung drängen, stellen sich Grüne und Linke gegen eine exakte Rekonstruktion und favorisieren einen zukunftsorientierten Neubau, der Schinkels Werk als Inspiration nutzen soll. Auch der von der Bundesstiftung eingesetzte Thinktank hatte sich zuvor gegen eine Rekonstruktion ausgesprochen.

Im Hintergrund dieser politischen Auseinandersetzungen stehen tiefere strukturelle und baurechtliche Probleme. So wurde bereits in einem Symposium 2024 von Experten eine historische Rekonstruktion als zunehmend unwahrscheinlich eingestuft, vor allem wegen der modernen Anforderungen an Barrierefreiheit und Bauvorschriften. Diese decken sich teilweise nicht mit den ursprünglichen Dimensionen und Gestaltungselementen des Gebäudes.

Nachhaltig und zukunftsfähig? Moderne Anforderungen und Nachhaltigkeit als Streitpunkte

Neben den baurechtlichen Hürden gibt es auch Konflikte hinsichtlich der Frage, wie nachhaltig und zukunftsfähig ein Neubau im Einklang mit den Vorgaben für den Denkmalschutz und modernen Bauanforderungen sein kann. Kritiker, wie die Initiative „Architects for Future“, lehnen eine Rekonstruktion als unzeitgemäß ab und werfen ihr vor, den Anforderungen an klimagerechtes Bauen nicht gerecht zu werden.

Andererseits argumentieren Befürworter, wie der Architekt Alexander Schwarz, dass historische Gebäude durchaus mit modernen, nachhaltigen Techniken restauriert und rekonstruiert werden können.

Lang ersehnter Architekturwettbewerb: Bringt 2025 endlich Klarheit?

Diese Diskussion wird weiter befeuert durch die Tatsache, dass die Stiftung Bauakademie – die als Trägerin des Projekts fungiert – 2025 einen Architekturwettbewerb zur Planung der Neubauten und möglichen Rekonstruktionen ausloben möchte.

Nachdem die Auslobung des Wettbewerbs zunächst erneut verzögert wurde, soll es in diesem Jahr nun endlich losgehen. Damit geht die Hoffnung einher, dass es bald endlich Klarheit darüber gibt, wie der architektonische Streit um die Bauakademie ausgehen wird. Ob er jedoch tatsächlich als Katalysator für eine Lösung dient oder den Konflikt – dank neuer Vorgaben des Senats – nur weiter anheizen wird, wird sich erst noch zeigen.

Quellen: Berliner Morgenpost, Der Tagesspiegel, DIE WELT, Bundesstiftung Bauakademie, Errichtungsstiftung Bauakademie, Teilnahme Symposium zum Wiederaufbau der Bauakademie, Wikipedia, Förderverein Bauakademie, schneider + schumacher, Bollinger + Grohmann, Chipperfield Architects, FAZ

Tags (Schlagwörter) zu diesem Beitrag

3 Comments

  1. Böhme 9. Januar 2025 at 09:31 - Reply

    Ein sehr, sehr guter Tag für Berlin. Die historische Rekonstruktion ist der einzig richtige Weg. Ich hoffe, dass der Bau bald beginnen kann!

  2. knethake 10. Januar 2025 at 10:42 - Reply

    frech vom abgeordnetenhaus

  3. Martin 12. Januar 2025 at 00:50 - Reply

    Das sollte am besten immer Teil dieser Wettbewerbe sein eine solche Klausel. Viel zu oft gibt es bei einem Wettbewerb einfach überhaupt kein sehr gutes Ergebnis und dann entscheidet man eben nach dem „geringsten Übel“.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Weitere Artikel