Die berüchtigte Esso-Tankstelle an der Sonnenallee ist bald Geschichte – nach Jahren des Stillstands wird die urbane Ruine abgerissen. An ihrer Stelle soll ein Neubau mit 87 Wohnungen entstehen, der neues Leben in eine der belebtesten Ecken Neuköllns bringen soll.

Jahrzehntelang war die stillgelegte Tankstelle an der Sonnenallee ein Symbol für Leerstand und Zwischennutzung. Jetzt steht der Abriss bevor – ein neues Wohnquartier soll den Ort neu definieren. / © Foto: Wikimedia Commons / Neuköllner

© Fotos: Wikimedia Commons / Neuköllner

 

Auf dem Dach des lange brachliegenden Grundstücks an der Sonnenallee 9 in Neukölln sind seit Ende Mai erste Aktivitäten zu beobachten. Die auffällige, rot vertäfelte Fassade der früheren Esso-Tankstelle ist inzwischen vollständig entfernt.

Der einstige Lost Place, seit 2018 stillgelegt und zwischenzeitlich Ort für spontane Partys, Graffiti und Vandalismus, steht vor seiner endgültigen Transformation, wie kürzlich die Berliner Morgenpost berichtete. Laut der Eigentümerin, der Savvy 5 PropCo S.à r.l., die zur Empira Group gehört, ist der Abriss des Gebäudes für Sommer 2025 vorgesehen. Im Anschluss sollen Bodenuntersuchungen und eine Altlastensanierung erfolgen.

Sonnenallee, Ecke Hobrechtstraße in Berlin-Neukölln: Brachfläche wird Wohnstandort

Das prominent gelegene Grundstück nahe Hermannplatz und Reuterkiez war über Jahre hinweg Gegenstand wechselnder Eigentümer und Nutzungskonzepte. Seit dem Erwerb durch die Empira Group im Jahr 2019 blieb die Fläche weitgehend ungenutzt.

Ein Bauzaun mit schwarzer Plane schützt das Areal, doch durch Risse lässt sich der verwilderte Zustand erkennen: Wildblumen, Schutt, umgekippte Stühle und Reste vergangener Feiern prägen das Bild.

Im Norden Neuköllns: Baurecht für 87 neue Wohnungen liegt vor

Wie das Bezirksamt Neukölln bestätigt, wurden in den vergangenen Jahren mehrere Bauanträge eingereicht, die zunächst nicht genehmigt wurden. Seit Juli 2024 liegt nun jedoch eine gültige Baugenehmigung vor.

Vorgesehen ist der Bau von 87 Wohnungen – darunter elf Drei-Zimmer-, neun Zwei-Zimmer- und 67 Einzimmerwohnungen, wie es heißt. Die Empira Group kündigte an, den Baustart im Frühjahr oder Sommer 2026 anzuvisieren. Eine temporäre Zwischennutzung, etwa durch Foodtrucks, wurde zwar geprüft, ist nun aber vom Tisch.

Mit dem geplanten Abriss endet ein langes Kapitel urbaner Brache an der Sonnenallee. An die Stelle der verfallenen Tankstelle soll künftig dringend benötigter Wohnraum treten – ein städtebaulicher Neustart im dicht besiedelten Norden des Bezirks.

Quellen: Savvy 5 PropCo S.à r.l, Berliner Morgenpost, Empira Group

Tags (Schlagwörter) zu diesem Beitrag

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..