In der Thulestraße 48 in Berlin-Pankow entsteht bis 2027 ein Neubau mit 78 Wohnungen nach KfW-40-Standard. Das Projekt will nachhaltige Architektur mit urbanem Wohnkomfort nahe dem Prenzlauer Berg verbinden. Nun erfolgt der Vertriebsstart.
© Visualisierung Titelbild: HH Vision / UBM Deutschland
In einem der gefragtesten Wohnbezirke Berlins, im südlichen Pankow nahe dem Szenekiez Prenzlauer Berg, entwickelt die UBM Development AG das Projekt „Thule48“. An der Thulestraße 48 entstehen insgesamt 78 neue Wohneinheiten mit Wohnflächen zwischen 44 und 106 Quadratmetern. Die Fertigstellung des Projekts ist für das Jahr 2027 geplant; der Vertriebsstart ist bereits erfolgt. Neben dem Fokus auf moderne Architektur soll ein zentrales Augenmerk auf energieeffizienter Bauweise und nachhaltigen Materialien liegen. Die Planung stammt vom Architekturbüro zanderroth, das bereits für mehrere Wohnprojekte in Berlin verantwortlich war.
UBM verfolgt mit „Thule48“ das Ziel, hochwertigen Wohnraum mit ökologischer Verantwortung zu vereinen. Der Neubau wird im KfW-Effizienzhaus-Standard 40 NH errichtet und strebt eine Zertifizierung nach dem Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) an. Photovoltaikanlagen, eine intensiv begrünte Dachterrasse sowie umweltfreundliche Baustoffe sind zentrale Bestandteile des Konzepts.
Berlin-Pankow: Neubau mit Holzfassade, Lichtorientierung und gemeinschaftliches Nutzungskonzept
Die Architektur des Neubaus ist durch eine Holzfassade geprägt, die gestalterische und funktionale Aspekte miteinander verbindet. Die Lage an einer Straßenecke führt dazu, dass das Gebäude über Fassaden in alle Himmelsrichtungen verfügt. Diese Orientierung ermöglicht eine natürliche Belichtung der Wohnungen, die durch große Fensterflächen unterstützt wird. Nach Angaben des Architekturbüros zanderroth wurde das Gebäude so konzipiert, dass es sich in die umgebende Bebauung einfügt, gleichzeitig aber eine eigenständige Stellung im Straßenbild einnimmt.
Zum gemeinschaftlichen Nutzungskonzept gehört eine Dachterrasse, die mit Grünflächen sowie Sitz- und Spielflächen ausgestattet ist. Für die Wintermonate stehen Abstellmöglichkeiten für Möbel zur Verfügung. Die Fläche ist als Aufenthaltsbereich für alle Bewohnerinnen und Bewohner gedacht und soll soziale Begegnungen ebenso ermöglichen wie Rückzugsmöglichkeiten im Freien.
78 neue Wohnungen in zentraler Lage: So sollen die neuen Räumlichkeiten ausgestattet werden
Die 78 Wohnungen sind aufgeteilt in 64 Zwei-Zimmer-, 13 Drei-Zimmer- und eine Vier-Zimmer-Wohnung. Jede Wohneinheit verfügt über einen Balkon oder eine Terrasse, was insbesondere in der verdichteten Innenstadtlage zur Wohnqualität beitragen soll. Auf Wunsch können die Wohnungen mit SMART-Home-Technologie ausgestattet werden, über die sich etwa die Fußbodenheizung, die Beleuchtung oder die Außenbeschattung steuern lassen.
Auch die Mobilitätsanforderungen moderner Stadtbewohner wurden berücksichtigt: Es entstehen 151 Fahrradstellplätze sowie 31 Pkw-Stellplätze in der angrenzenden Tiefgarage, darunter mehrere mit Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Der Standort ist über die Schönhauser Allee sowie diverse Straßenbahn- und Buslinien gut an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen. Die Erreichbarkeit zentraler Orte wie Alexanderplatz oder Hauptbahnhof ist in unter 20 Minuten möglich.
Neubauprojekt „Thule48“: Wohnraum für urbane Generationen bis 2027
Mit dem Bauvorhaben „Thule48“ entstehen in Berlin-Pankow 78 neue Wohnungen in einem städtischen Bestandsquartier. Die Lage im Umfeld gründerzeitlicher Bebauung und in direkter Nachbarschaft zum Prenzlauer Berg will ein gewachsenes Wohnumfeld mit innerstädtischer Anbindung kombinieren. Laut Projektträger richtet sich das Angebot sowohl an Selbstnutzende als auch an Kapitalanlegende mit langfristigem Interesse an energieeffizientem Wohnraum.
Das Projekt möchte kompakte Grundrisse, eine standardisierte Ausstattung und ein auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Baukonzept vereinen. Vor dem Hintergrund einer insgesamt zurückhaltenden Neubautätigkeit verweist der Projektentwickler auf die Umsetzbarkeit ressourcenschonender Bauweisen auch unter gegenwärtigen Marktbedingungen. Planung, Standort und Nutzungskonzept sollen dabei die Grundlage für eine nachhaltige Integration in das Quartier bilden.
Quellen: UBM Development AG / UBM Development Deutschland GmbH, www.thule48.de, zanderroth Architekten