In Hamburg-Altona entsteht mit dem Trinitatis Quartier ein außergewöhnliches Stadtentwicklungsprojekt. Rund um die Hauptkirche St. Trinitatis wird ein Ensemble aus fünf Gebäuden errichtet, das kirchliche, soziale und gemeinwesenorientierte Nutzungen miteinander verbindet. Die Fertigstellung ist für Anfang 2025 geplant.

Im Trinitatis Quartier werden derzeit neue Wohnungen, eine Kita und eine Pilgerherberge realisiert. Durch die Neugestaltung des Umfelds soll die Kirche wieder stärker in das Bewusstsein der Stadtgesellschaft rücken. / © Visualisierungen: kbnk ARCHITEKTEN GmbH

© Visualisierung: kbnk ARCHITEKTEN GmbH
© Foto Titelbild: ARGE Trinitatis HH-Altona, Trigon Kathmann

Mit dem Trinitatis Quartier entsteht in Altona ein neuer Ort der Begegnung, der verschiedene gesellschaftliche Bedarfe aufgreift. Es soll Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten zusammenbringen und den Stadtteil Altona auf neue Weise mit der Kirche verbinden. Initiatoren des Projekts sind die Ev.-Luth. Hauptkirchengemeinde St. Trinitatis Altona und der Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein. Gemeinsam errichten sie fünf Baukörper, die über eine Tiefgarage miteinander verbunden sind.

Während die Kirchengemeinde Baukörper 1 verantwortet, entstehen in den Baukörpern 2 bis 5 verschiedene soziale und diakonische Einrichtungen. Dazu gehören unter anderem eine Pilgerherberge, betreute Wohnangebote, ein Café und eine Kindertagesstätte. Das Quartier soll damit nicht nur kirchlichen, sondern auch gesellschaftlichen Bedürfnissen gerecht werden.

Neue Räume für Gemeinde und Stadtteil: Pilgerherberge, geförderte Wohnungen und Kita

Das bestehende Gemeindehaus war stark sanierungsbedürftig und wurde durch einen modernen Neubau ersetzt. In Baukörper 1 entstehen daher neue Räumlichkeiten für religiöse, kulturelle und soziale Veranstaltungen sowie ein Pastorat. Zusätzlich sind Büroflächen und zwei Wohnungen vorgesehen.

Die weiteren Gebäude des Ensembles bieten Platz für verschiedene soziale Nutzungen. Die Pilgerherberge richtet sich an Reisende und Besucherinnen und Besucher Hamburgs, während die geplante Kita insbesondere Familien aus dem Stadtteil zugutekommt. Ergänzt wird das Angebot durch geförderte Wohnungen, die Menschen mit Unterstützungsbedarf bezahlbaren Wohnraum ermöglichen.

Trinitatis Quartier: Für eine stärkere Verbindung zwischen Kirche und Stadtviertel

Die Hauptkirche St. Trinitatis war lange Zeit räumlich vom umliegenden Stadtteil getrennt. Die Nachkriegsbebauung hatte dazu geführt, dass Kirche und Gemeindehaus isoliert wirkten. Mit dem Trinitatis Quartier soll dieses historische Ungleichgewicht aufgehoben und eine stärkere Verbindung zwischen Kirche und Stadt geschaffen werden.

Offene Wege und Plätze laden zum Verweilen ein und lassen das Quartier zu einem belebten Ort werden. Gleichzeitig entsteht eine neue Verbindung zwischen Altona und St. Pauli entlang der Königstraße. Durch diese Neustrukturierung wird die Kirche stärker in das öffentliche Leben eingebunden und bleibt als identitätsstiftendes Element sichtbar.

Architektur und städtebauliches Konzept: Moderne Gebäude im Kontrast zur historischen Kirche

Die architektonische Planung liegt in den Händen des Büros kbnk Architekten GmbH. Ziel ist es, eine harmonische Verbindung zwischen der historischen Hauptkirche und der modernen Neubebauung zu schaffen. Dabei wird besonderer Wert auf eine durchlässige und einladende Gestaltung gelegt.

Die Anordnung der Baukörper schafft offene Sichtachsen und fügt sich in das bestehende Stadtbild ein. Gleichzeitig setzen die modernen Gebäude einen bewussten Kontrast zur historischen Kirche und betonen deren zentrale Rolle im Quartier.

Umfassende Sanierung der Hauptkirche St. Trinitatis

Parallel zum Neubau des Quartiers wird die denkmalgeschützte Hauptkirche St. Trinitatis umfassend saniert. Ziel der Maßnahmen ist es, die historische Bausubstanz zu bewahren und die Kirche langfristig als kulturelles und kirchliches Zentrum zu erhalten.

Durch die Neugestaltung des Umfelds soll die Kirche wieder stärker in das Bewusstsein der Stadtgesellschaft rücken. Sie bleibt nicht nur ein architektonisches Wahrzeichen, sondern wird durch die neuen Nutzungen des Quartiers noch stärker mit dem Leben im Stadtteil verknüpft.

Trinitatis Quartier in Altona: Ein Modellprojekt für soziale Stadtentwicklung?

Das Trinitatis Quartier verbindet kirchliche, soziale und kulturelle Angebote und möchte damit einen Raum für Begegnung schaffen. Mit der geplanten Fertigstellung Anfang 2025 entsteht ein neuer Anlaufpunkt in Altona, der als Vorbild für ähnliche Projekte dienen könnte. Das Quartier zeigt, wie Stadtentwicklung und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können, um nachhaltige und lebendige Nachbarschaften zu schaffen.

Rat

Quellen: Bauwerk Kirchliche Immobilien, Trinitatis Quartier

Tags (Schlagwörter) zu diesem Beitrag

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.