Der Berliner Amateurverein Delay Sports hat den Erwerb eines rund 83.000 Quadratmeter großen Sportgeländes in Mariendorf realisiert. Auf dem früheren Areal von Viktoria Berlin soll ein multifunktionaler Sport- und Veranstaltungsort entstehen, doch wirklich konkret ist das Projekt bislang nicht.

© Foto Titelbild: Wikimedia Commons / Lazarus Long

 

Der Berliner Fußballverein Delay Sports hat die Übernahme eines großen Sportgeländes in Mariendorf kommuniziert. Das rund 83.000 Quadratmeter umfassende Areal am Wildspitzweg wurde bislang vom langjährigen Regionalligisten Viktoria Berlin genutzt, der kürzlich den Abstieg in die Oberliga verkraften musste. Nun ist das Gelände in das Eigentum von Delay Sports übergegangen. Der Verein plant, ab 2026 erste Spiele auf dem Gelände auszutragen.

Delay Sports Berlin ist ein 2021 gegründeter Amateurfußballverein, der von dem Streamer und Unternehmer Elias Nerlich (Präsident) und dem ehemaligen Profi Sidney Friede mitgegründet wurde, und zog seit dem Start in der Kreisliga C mit eindrucksvollen Aufstiegen bis in die Kreisliga A die Aufmerksamkeit der Berliner Fußballszene auf sich.

Mariendorf: Fußballverein Delay Sports will neues Vereinsgelände in Mariendorf aufbauen

Unter Nerlichs Führung, unterstützt von seiner enormen Online-Reichweite, wird der Verein mittlerweile professionell geführt und verfolgt weitreichende Pläne. Dazu gehört auch der Erwerb eines eigenen Vereinsgeländes. Dies soll nun durch den Grundstücksdeal im Berliner Süden realisiert werden.

Zentraler Bestandteil des Vorhabens ist die Errichtung einer neuen Infrastruktur: Neben einem Stadion sind eine Trainingshalle sowie gastronomische und soziale Angebote vorgesehen. Damit verfolgt Delay Sports das Ziel, den bislang gemieteten Spielstättenbetrieb durch eine dauerhafte, eigene Heimat zu ersetzen.

Neue Heimat für Delay Sports in Mariendorf: Geplante Investitionen und Ausbaupläne

Das Projektvolumen wird intern auf einen mittleren bis hohen einstelligen Millionenbetrag beziffert, wie mehrere Medien übereinstimmend berichten. Neben Fußballplätzen soll eine Kunstrasenhalle errichtet werden, ergänzt durch Flächen für Gastronomie, Veranstaltungen und soziale Nutzung.

Die Vereinsführung betont den Anspruch, sportliche Nutzung mit öffentlicher Zugänglichkeit und gemeinwohlorientierten Angeboten zu verbinden. Teil des Konzepts sind darüber hinaus Kooperationen mit sozialen Trägern sowie gemeinnützige Veranstaltungen, wie es heißt. Unter anderem sollen Jugendturniere, Benefizspiele und Sportformate für Familien etabliert werden.

Welche Gebäude wann neu errichtet oder umgebaut werden sollen und wie ein konkreter Projektplan aussieht, war bislang nicht zu erfahren. Auch die Haltung des Bezirks Tempelhof-Schöneberg zum geplanten Ausbau des Areals und das finanzielle Volumen des ambitionierten Projekts sind bislang im Detail nicht bekannt.

Auswirkungen auf Viktoria Berlin und mögliche Partnerschaften

Die Übernahme des Geländes hat allerdings direkte Auswirkungen auf den bisherigen Nutzer, Viktoria Berlin. Der Verein muss seine sportlichen Ambitionen derzeit neu sortieren und befindet sich in einer Phase wirtschaftlicher und struktureller Neuorientierung. Die Nutzungsperspektiven auf dem bisherigen Trainings- und Spielgelände sind nun ungewiss, auch das Football-Team Berlin Thunder trainiert auf dem Areal.

Parallel wird über eine Beteiligung weiterer Akteure spekuliert. Im Raum steht unter anderem eine Kooperation mit einem weiteren Berliner Verein, dem BFC Preussen, dem zuletzt auf dramatische Weise der Aufstieg in die Regionalliga Nordost gelang. Ob und in welcher Form eine gemeinsame Nutzung oder strukturelle Zusammenarbeit erfolgen soll, ist bislang offen.

Delay Sports mit großen Ambitionen: Neue Dynamik für den Berliner Amateurfußball

Mit dem geplanten Geländeerwerb will Delay Sports ein deutliches Zeichen in der Berliner Fußballlandschaft setzen. Der Verein, der sich vor allem durch seine digitale Reichweite und seinen unkonventionellen Auftritt hervorgetan hat, positioniert sich zunehmend als dauerhafte Strukturgröße im Berliner Amateurfußball.

Trotz aller Ambitionen wirft das Projekt aber auch Fragen auf – insbesondere hinsichtlich Finanzierung, Betriebssicherheit und der langfristigen Verankerung in der lokalen Fußballinfrastruktur. Wie sich das neue Zentrum von Delay Sports langfristig auf den Stadtteil Mariendorf, den Berliner Amateursport und die Nutzungsverhältnisse vor Ort auswirken wird, bleibt also noch abzuwarten. Genauso wie der Plan, ab 2026 auf dem neuen Gelände erste Spiele austragen zu wollen.

 

Quellen: MOZ, fupa.net, Wikipedia, Delay Sports, Viktoria Berlin

Tags (Schlagwörter) zu diesem Beitrag

One Comment

  1. Uwe 11. Juni 2025 at 10:37 - Reply

    Das Foto der Tribüne ist aber das Stadion 🏟️ in Lichterfelde.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..