In Berlin-Wilmersdorf entsteht an der Ecke Güntzelstraße/Landhausstraße ein neuer Gebäudekomplex mit Mietwohnungen, Büros und Geschäftsflächen. Das Projekt schreitet voran und erweitert den bestehenden ADAC-Standort und setzt auf eine nachhaltige Bauweise. Die Fertigstellung ist für Herbst 2025 geplant.

Das ehemalige Leonardo Hotel in Berlin-Wilmersdorf wich dem aktuellen Neubauprojekt. An der Ecke Güntzelstraße/Bundesallee erweitert der ADAC sein Bestandsgebäude, das nun in die wachsende neue Struktur integriert wird. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT

© Fotos: ENTWICKLUNGSSTADT

In der Bundesallee 29/30 in Berlin-Wilmersdorf entsteht derzeit ein neuer Wohn- und Geschäftskomplex. Das Bauvorhaben ist eine Erweiterung des bestehenden ADAC-Gebäudes und sieht eine Mischung aus Büro-, Wohn- und Ladenflächen vor. Das Projekt soll bis Herbst 2025 abgeschlossen sein.

Neue Bilder vom Bauprojekt zeigen den aktuellen Stand der Bauarbeiten: Die Arbeiten an der Struktur des Neubaus schreiten sichtbar voran. Damit nimmt das Vorhaben zunehmend Gestalt an und vermittelt einen Eindruck von der zukünftigen Architektur des Quartiers.

Wohn- und Gewerbeflächen auf 10.000 Quadratmetern: 40 neue Mietwohnungen geplant

Auf dem Grundstück stand zuvor ein Hotel, dessen Rückbau Platz für den Neubau geschaffen hat. Der ADAC plant, das bereits bestehende Gebäude weiter zu nutzen, es jedoch gleichzeitig um mehrere Etagen aufzustocken. Verantwortlich für die Planung ist das Bremer Architekturbüro Ninous Tatari Architects. Die Bruttogeschossfläche des Neubaus beträgt rund 10.000 Quadratmeter.

Geplant sind etwa 40 Mietwohnungen mit Wohnungsgrößen zwischen 50 und 115 Quadratmetern. Etwa die Hälfte der Einheiten wird barrierefrei zugänglich sein. Zusätzlich entstehen moderne Büroflächen sowie Ladengeschäfte im Erdgeschoss. Eine Tiefgarage mit Stellplätzen ergänzt das Nutzungskonzept. Die mehrfache Aufstockung des bestehenden ADAC-Gebäudes an der Güntzelstraße schafft zusätzlichen Raum, ohne weitere Flächen zu versiegeln.

ADAC-Neubau in Wilmersdorf: Holz-Hybrid-Bauweise als Teil des architektonischen Konzeptes

Das Bauvorhaben setzt auf ein nachhaltiges Fassadenkonzept. Die Außenwände werden größtenteils in Holztafelbauweise gefertigt und mit vorgehängten, hinterlüfteten Paneelen verkleidet. Diese bestehen aus HPL-Kompaktplatten und sind PEFC-zertifiziert, wodurch sichergestellt wird, dass das Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.

Durch den Einsatz dieser Bauweise verfolgt das Projekt eine ökologische Strategie, die nicht nur optisch ansprechend, sondern auch ressourcenschonend sein will. Der Materialmix soll für eine moderne, abwechslungsreiche Fassadengestaltung sorgen und trägt zur Energieeffizienz des Gebäudes bei.

ADAC Berlin Brandenburg strebt Fertigstellung im Herbst 2025 an

Nach aktuellen Planungen soll das Bauvorhaben bis zum Herbst 2025 abgeschlossen sein. Der ADAC Berlin-Brandenburg setzt damit die Entwicklung seines Standorts fort und schafft zugleich dringend benötigten Wohnraum in Wilmersdorf.

Die Mischung aus Wohnen, Arbeiten und Einkaufen soll zur Belebung des Quartiers beitragen. Mit der nachhaltigen Bauweise folgt das Projekt einem zunehmend wichtigen Trend in der Stadtentwicklung: ressourcenschonendes Bauen und eine klimagerechte Architektur.

Die Tafel in der Bundesallee 29/30 präsentiert eine Visualisierung des zukünftigen Gebäudekomplexes. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT

Die Entwicklung des Bauprojekts schreitet voran: Erste Fassadenelemente sind bereits verglast, während das Gebäude weiterhin von Gerüsten umgeben ist. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT

Rat

Quellen: Ninous Tatari Architects, ADAC Berlin-Brandenburg e.V., Architektur Urbanistik Berlin