„URBN CBD“ wandelt ein klassisches Bürogebäude im Herzen Frankfurts durch eine Kombination aus Sanierung und Neubau in einen multifunktionalen Standort um. Mit rund 10.650 Quadratmetern Mietfläche entstehen bis 2027 moderne Büro- und Einzelhandelsflächen.

Das „URBN CBD“ befindet sich zentral in Frankfurt gelegen in der Bethmannstraße 50–54. Das künftige Gebäude soll über 10.650 Quadratmeter Mietfläche verfügen. / © Visualisierung: A. Steigenberger Immobilien GmbH
© Visualisierung Titelbild: A. Steigenberger Immobilien GmbH
© Visualisierung: A. Steigenberger Immobilien GmbH
Im Frankfurter Bankenviertel entsteht mit „URBN CBD“ ein Bauprojekt, das die Sanierung eines Bestandsgebäudes in der Bethmannstraße 50–54 mit einem ergänzenden Neubau kombiniert. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2027 vorgesehen. Der Bauantrag wurde laut Angaben der Projektverantwortlichen im Dezember 2024 genehmigt. „URBN CBD“ war damit eines der ersten Vorhaben, das am Pilotprojekt der Stadt Frankfurt für den digitalen Bauantrag teilnahm.
„URBN CBD“ Frankfurt: Entwicklung vom Bestandsbüro zur Kombination aus Arbeits- und Einzelhandelsflächen
Das Bestandsgebäude diente bisher hauptsächlich als Büroimmobilie und gehört zum gewerblich geprägten Umfeld des Frankfurter Bankenviertels. Zu den bisherigen Nutzern zählte unter anderem die Anwaltskanzlei Baker McKenzie, die Ende 2023 auszog. Auch die Einzelhandelsmieter Cove, Eyevision und Biffar haben ihren Auszug angekündigt. Ziel des Projekts ist es, das Gebäude zu modernisieren und durch einen Neubau zeitgemäße Büro- und Handelsflächen zu schaffen.
Umfangreiche Mietflächen im Frankfurter CBD mit Balkonen, Terrassen und begrünten Fassaden
Das künftige Gebäude soll über rund 10.650 Quadratmeter Mietfläche verfügen. Geplant sind moderne Büroflächen auf acht Etagen sowie Ladenflächen und Galerien im Erdgeschoss. Die charakteristischen Bestandsarkaden an der Fassade sollen behutsam in die neue Architektur integriert werden.
Vorgesehen sind eine fünf Meter hohe Lobby mit angeschlossener Barista-Bar und Außenbestuhlung, zwei großzügige Terrassen im dritten und siebten Obergeschoss sowie zwei Balkone pro Etage zur Steigerung der Aufenthaltsqualität. Eine begrünte Fassade soll das Mikroklima verbessern und gleichzeitig zur optischen Strukturierung des Gebäudes beitragen.
Planung und Entwicklung: Holger Meyer Architekten in Zusammenarbeit mit Lang & Cie. Real Estate AG
Das Gebäude erhält einen direkten Zugang zum hauseigenen Parkhaus. Das vorhandene Stellplatzkontingent bleibt erhalten. Darüber hinaus sind bis zu 150 Fahrradstellplätze mit Duschen und Umkleiden vorgesehen.
Das Projekt wird von der A. Steigenberger Immobilien GmbH umgesetzt. Die architektonische Planung liegt bei Holger Meyer Architekten, während die Lang & Cie. Real Estate AG als Generalplaner beteiligt ist.
Prognostizierte CO₂-Einsparungen durch nachhaltige Bauweise im Frankfurter „URBN CBD“
Im Mittelpunkt der Planung stehen verschiedene Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Dazu zählen laut Projektverantwortlichen unter anderem eine Photovoltaikanlage mit einer Fläche von etwa 500 Quadratmetern sowie die Verwendung recycelbarer Materialien nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip. Dieses Konzept verfolgt das Ziel, alle eingesetzten Materialien vollständig in biologische oder technische Kreisläufe zurückzuführen. In welchem Umfang das Prinzip konkret zur Anwendung kommt, ist bislang nicht näher ausgeführt.
Die CO₂-Einsparung durch die Revitalisierung im Vergleich zu einem vollständigen Neubau beziffert Urs Bernd Brandtner, Geschäftsführer der A. Steigenberger Immobilien GmbH, mit rund 8.450 Tonnen.
Baustart des „URBN CBD“ trotz kontroverser Debatten um Verdichtung und Stadtklima
Das Projekt „URBN CBD“ entsteht vor dem Hintergrund einer intensiven städtebaulichen Diskussion in Frankfurt. Im Rahmen des Hochhausrahmenplans für die Wallanlagen äußern Vertreter der Fraktionen Ökolinx-ELF und Die Linke Kritik an einer weiteren baulichen Verdichtung. Sie sehen mögliche negative Auswirkungen auf das Stadtklima und bemängeln eine zunehmende Dominanz großvolumiger Hochhausprojekte.
Der Vermarktungsstart hat dennoch bereits begonnen, und in diesem Monat sind die Bauarbeiten angelaufen. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2027 geplant.

Zwei großzügige Terrassen im dritten und siebten Obergeschoss des „URBN CBD“ sowie zwei Balkone pro Etage sollen zur Steigerung der Aufenthaltsqualität beitragen. Eine begrünte Fassade soll das Mikroklima verbessern und gleichzeitig zur optischen Strukturierung des Gebäudes beitragen. / © Visualisierung: A. Steigenberger Immobilien GmbH
Quellen: German Architects, holger meyer gmbh, Deutscher Pressestern, A. Steigenberger Immobilien GmbH