Im Berliner Bezirk Pankow entstehen in den kommenden Monaten mehrere neue Wohnprojekte – von gefördertem Mietwohnungsbau bis hin zu Eigentumswohnungen in Lückenbebauung. Fünf ausgewählte Projekte spiegeln die Vielfalt des Wohnungsbaus wider und geben Einblicke in die aktuelle Stadtentwicklung.

© Foto Titelbild: Wikimedia Commons, MB-one, CC BY-SA 4.0 

 

Mit über 400.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Pankow der bevölkerungsreichste Berliner Bezirk. Die anhaltend hohe Nachfrage nach Wohnraum sorgt dafür, dass der Ausbau des Wohnungsangebots eine zentrale Rolle in der Stadtentwicklung spielt. Von Prenzlauer Berg bis Buch entstehen Projekte, die neue Nutzungskonzepte, sozialen Wohnungsbau und urbane Nachverdichtung verbinden.

1. Berliner Straße: Mischnutzung mit Kliniknähe

© Foto: ENTWICKLUNGSSTADT

An der Berliner Straße in Pankow schreitet der Bau eines sechsgeschossigen Wohn- und Geschäftshauses voran. Das Gebäude entsteht direkt neben einer kürzlich eröffneten Reha- und Tagesklinik, die von Gnädinger Architekten entworfen wurde. Im Neubau sollen neben Wohnungen auch Flächen für Einzelhandel und Büros realisiert werden. Ziel ist es, das Quartier funktional zu verdichten und Wege für Bewohnerinnen und Bewohner zu verkürzen.

Durch die Kombination aus Wohnen, Arbeiten und Gesundheitsversorgung soll ein städtebaulich komplexer Nutzungsmix geschaffen werden. Der Rohbau steht bereits, die Fertigstellung ist noch für Mitte 2025 geplant. Die Mischnutzung folgt dem Prinzip einer kompakten Stadtentwicklung und soll durch kurze Wege und flexible Flächennutzung zur Nachhaltigkeit beitragen.

2. Hamburger Platz: Aufstockung und Neubau im Bestand

© Foto: ENTWICKLUNGSSTADT

In Weißensee setzt die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft GESOBAU ein umfassendes Modernisierungs- und Neubauprojekt um. Acht Bestandsgebäude werden saniert und aufgestockt, zwei Neubauten mit 123 Wohnungen entstehen zusätzlich. Ziel ist es, bis 2026 rund 185 neue Wohnungen zu schaffen, wovon mehr als die Hälfte öffentlich gefördert werden soll.

Parallel zur Wohnbebauung werden auch die Außenflächen überarbeitet. Sitzbereiche, neue Spielplätze und eine verbesserte Müllentsorgung sollen das Quartier städtebaulich aufwerten. Die Maßnahmen erfolgen abschnittsweise, um den Eingriff in den Alltag der Mieterinnen und Mieter möglichst gering zu halten.

3. „Thule48“ in Prenzlauer Berg: Nachhaltige Ergänzung im Stadtgefüge

© Visualisierung: HH Vision UBM Deutschland

Die Wohnanlage „Thule48“ soll nicht nur durch ihre ökologische Bauweise, sondern auch durch ihre Einbindung in das bestehende Stadtgefüge überzeugen. Das Ensemble entsteht auf einem bislang unbebauten Eckgrundstück und ergänzt die vorhandene Blockrandstruktur um ein modernes, aber zurückhaltend gestaltetes Gebäude.

Durch eine Mischung aus Privatbereichen, gemeinschaftlichen Angeboten und einer architektonisch hochwertigen Ausführung soll ein langfristig attraktives Wohnumfeld geschaffen werden. Mit der Kombination aus innerstädtischer Lage, nachhaltigem Konzept und funktionaler Ausstattung wollen die Projektverantwortlichen eine urbane Zielgruppe mit hohen Ansprüchen an Wohnqualität und Umweltbewusstsein ansprechen.

4. Diesterwegstraße: Wohnen, Arbeiten und Unterkünfte für Geflüchtete

© Foto: ENTWICKLUNGSSTADT

An der Diesterwegstraße realisiert die GEWOBAG ein Projekt mit vielfältiger Nutzung. Neben 24 geförderten Mietwohnungen entstehen ein Bürogebäude mit bis zu zehn Gewerbeeinheiten und drei modulare Unterkünfte für Geflüchtete. Die Neubauten erfüllen den KfW-40-Standard und sollen eine hohe Energieeffizienz gewährleisten.

Mit der Einbindung in das bestehende Quartier am Ernst-Thälmann-Park und der Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln soll ein attraktives, sozial gemischtes Wohnumfeld entstehen. Die Fertigstellung ist für August 2025 vorgesehen.

5. Ludwig-Hoffmann-Quartier Buch: Letztes Grundstück wird bebaut

© Visualisierung: Bonava

Im Ortsteil Buch plant der Projektentwickler Bonava die Bebauung der letzten freien Fläche innerhalb des Ludwig-Hoffmann-Quartiers. Ab 2026 sollen dort rund 450 neue Wohneinheiten entstehen. Neben klassischen Eigentumswohnungen sind auch Apartments und Servicewohnungen für ältere Menschen vorgesehen.

Das Projekt fügt sich in die langjährige Entwicklung des Quartiers ein, das auf dem Gelände des ehemaligen Klinikums Buch entstand. Grünflächen, soziale Infrastruktur und eine gute Anbindung sollen den Standort besonders für Familien und Berufstätige attraktiv machen.

Quellen: Bonava, Eqviva GmbH, Neubaukompass, Bezirksamt Pankow, UBM Development AG / UBM Development Deutschland GmbH, www.thule48.de, zanderroth Architekten, BBF Berliner Bodenfonds GmbH, BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH, GEWOBAG, CONVIS Bau & Umwelt Ingenieurdienstleistungen GmbH, DMSW Architekten, Retis – Gesellschaft für energieeffizientes Planen und Bauen mbH, Bauwelt.de, Detail, Gnädinger Architekten, CMB Architecture, Michels Unternehmensgruppe