Das Neubauprojekt „Quartier Lilienthal“ der landeseigenen WBM in Berlin-Mitte wächst sichtbar in die Höhe. Das Gebäude ist weiterhin eingerüstet, der Rohbau schreitet zügig voran. Bis Ende 2025 sollen 102 Mietwohnungen und rund 8.000 Quadratmeter Gewerbefläche entstehen.

Der Bau an der Köpenicker Straße befindet sich weiterhin in der Hochbauphase. Mehrere Stahlbetonstützen und Wände des Erdgeschosses sind bereits errichtet, der Rohbau wächst sichtbar in die Höhe. Zahlreiche Gerüste und Schalungselemente sind aufgestellt, was auf laufende Betonarbeiten hindeutet. Die Baustelle ist aktiv, Baumaterialien wie Bewehrungsstahl, Holz und Fertigteile lagern auf dem Gelände. Der Baufortschritt zeigt, dass die vertikale Erschließung begonnen hat und der Rohbau zügig voranschreitet. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT
© Fotos: ENTWICKLUNGSSTADT
Das Bauvorhaben an der Köpenicker Straße in Berlin-Mitte zeigt sichtbar Fortschritte. Der Neubau der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft WBM befindet sich weiterhin in der Rohbauphase, doch das Gebäude ist bereits deutlich in die Höhe gewachsen. Der Bau befindet sich seit einigen Monaten in der Hochbauphase, nachdem vorbereitende Maßnahmen wie die Fundamentlegung abgeschlossen wurden.
Der gesamte Baukörper ist eingerüstet, mehrere Geschosse sind bereits hergestellt. Besonders das geplante zwölfstöckige Hochhaus am östlichen Ende des Baufelds ist mittlerweile als städtebaulicher Akzent erkennbar. Die Arbeiten laufen unter der Leitung des Architekturbüros LOVE architecture and urbanism ZT GmbH.
102 Mietwohnungen und 8.000 Quadratmeter Gewerbefläche für ein durchmischtes Quartier
Bis Ende 2025 sollen auf dem Gelände eines ehemaligen Parkplatzes insgesamt 102 Mietwohnungen entstehen. 58 davon werden barrierefrei gebaut, rund 40 Einheiten entstehen als geförderter Wohnraum mit vergünstigten Mieten.
Neben Wohnungen sieht das Projekt eine 8.000 Quadratmeter große Gewerbefläche vor, die künftig Nahversorgung und quartiersbezogene Nutzungen aufnehmen soll. Geplant sind zudem sechs begrünte Innenhöfe, die das Wohnumfeld auflockern und das Quartier beleben sollen.
Schallschutz, Frischluftsysteme und grüne Höfe: So will die WBM das „Quartier Lilienthal“ zukunftsfähig bauen
Wegen der Lage an der stark befahrenen Köpenicker Straße spielt Lärmschutz eine zentrale Rolle im Baukonzept. Alle Wohnungen erhalten Schallschutzfenster und zusätzliche Lüftungselemente, um eine ausreichende Frischluftzufuhr bei geschlossenen Fenstern zu gewährleisten.
Auch in puncto Nachhaltigkeit will die WBM Standards setzen. Begrünte Innenhöfe, effiziente Bauweise und klimaangepasste Lösungen sollen das Projekt städtebaulich und ökologisch zukunftsfähig machen. Die Bebauung fügt sich zudem bewusst in die angrenzende Nachbarschaft ein.
Vom Flugpionier zum Stadtquartier: Neue Nutzung erinnert an Otto Lilienthal
Das Projekt trägt den Namen „Quartier Lilienthal“ und erinnert damit an Otto Lilienthal, der an diesem Standort im 19. Jahrhundert die erste Flugzeugfabrik der Welt errichtete. Die Namensgebung soll die historische Bedeutung des Ortes bewahren und mit der neuen Nutzung verknüpfen.
Die Planungen reichen bis ins Jahr 2015 zurück, als ein Architekturwettbewerb zur Entwicklung des Areals ausgelobt wurde. Mit der baulichen Umsetzung seit Ende 2023 nähert sich das Projekt nun dem Ziel, Wohn- und Gewerberaum im Zentrum der Stadt neu zu denken.

Auf dem ehemaligen Parkplatz vor der Köpenicker Straße 104–114 errichtet die WBM zwei Baukörper mit Wohneinheiten und Gewerbeflächen. Das Bauvorhaben entsteht auf einem Grundstück mit historischem Bezug zum Wirken Otto Lilienthals. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT

Die Bauarbeiten an der Köpenicker Straße gehen weiter voran. Bis Ende des Jahres möchte die landeseigene WBM unweit des U-Bahnhofs Heinrich-Heine-Straße 102 neue Wohnungen errichten. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT
Quellen: WBM,