In der Spandauer Wasserstadt schreitet der Wohnungsbau weiter voran. Die landeseigene WBM hat mit der Vermietung von 238 Neubauwohnungen in der Rauchstraße begonnen. Ein Großteil der Wohnungen ist gefördert und barrierefrei, ergänzt wird das Projekt durch soziale Infrastruktur.

Die Baustelle im Januar 2025. Bis 2026 soll das neue WBM-Quartier mit bezahlbarem Wohnraum, einer Stadtteilbibliothek und Kita fertiggestellt werden. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT

© Fotos: ENTWICKLUNGSSTADT
© Visualisierung Titelbild: Wiechers Beck Architekten

 

Die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte hat den offiziellen Vermietungsstart für den ersten Bauabschnitt an der Rauchstraße in Spandau bekannt gegeben. Bis September 2025 sollen in dem siebengeschossigen Wohngebäude insgesamt 238 Mietwohnungen entstehen. Die ersten Einheiten werden ab sofort angeboten.

Das Wohngebäude ist Teil eines städtebaulichen Entwicklungsprojekts in der Spandauer Wasserstadt. Die Wohnungen liegen in direkter Nähe zur Havel und sollen zur Entlastung des angespannten Wohnungsmarktes beitragen.

Bezahlbarer Wohnraum und öffentliche Einrichtungen für die Wasserstadt Hakenfelde

Von den 238 entstehenden Wohnungen sind 135 mietpreisgebunden. Davon wiederum sind 31 für Haushalte mit mittlerem Einkommen (WBS 180) vorgesehen. Die Einstiegsmieten beginnen bei 6,50 Euro pro Quadratmeter. 130 Wohnungen sind barrierefrei, darunter sechs rollstuhlgerecht. Die Wohnflächen reichen von 35 bis 111 Quadratmetern.

Ergänzt wird das Wohnangebot durch drei Gewerbeeinheiten mit einer Gesamtfläche von rund 1.900 Quadratmetern. Eine Kindertagesstätte sowie eine neue Stadtteilbibliothek für den Ortsteil Hakenfelde sollen das Quartier sozial und funktional aufwerten.

Wohnungsbau im KfW-Standard: Neues Quartier mit 25.000 Quadratmetern Mietfläche entsteht

Das Projekt an der Rauchstraße umfasst zwei Gebäude mit insgesamt vier Bauphasen. Im ersten Bauabschnitt entstehen 238 Wohnungen, der zweite Abschnitt mit weiteren 111 Wohnungen befindet sich bereits im Bau. Die Fertigstellung ist für das zweite Quartal 2026 vorgesehen.

Insgesamt werden auf dem rund 10.000 Quadratmeter großen Grundstück rund 25.000 Quadratmeter Mietfläche geschaffen. Die Gebäude entstehen im Energiestandard KfW 55 EE. Zwischen den Bauten entstehen halböffentliche Freiräume, die durch eine Verschiebung des Straßenraums von der Wasserstadtbrücke weg neugestaltet werden.

Politische Rückendeckung für das Projekt: Lob von Senat, Bezirk und WBM

Bausenator Christian Gaebler erklärte, die neuen geförderten Wohnungen seien ein wichtiger Beitrag für bezahlbaren Wohnraum in Berlin. Besonders die Lage an der Havel biete hohe Lebensqualität. Bezirksstadtrat Thorsten Schatz betonte den Wert des Projekts für Hakenfelde, nicht zuletzt durch die entstehende Bibliothek.

WBM-Geschäftsführer Lars Dormeyer verwies auf die Verantwortung landeseigener Unternehmen angesichts des angespannten Wohnungsmarkts. Der Dank gelte allen Beteiligten, die das Projekt möglich gemacht hätten.

WBM stärkt Präsenz in Spandau und entwickelt eines der größten Stadtquartiere Berlins

Bereits heute vermietet die WBM mehr als 3.000 Wohnungen im Bezirk Spandau. Mit dem Neubauprojekt in der Wasserstadt wächst das Portfolio weiter. Entstehen soll ein durchmischtes Quartier mit unterschiedlichen Wohnformen, sozialer Infrastruktur und einem öffentlichen Platz am Schnittpunkt von Maselakekanal, Havel und Wasserstadtbrücke.

Gleichzeitig soll das Vorhaben den Anspruch der WBM unterstreichen, auch unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Stadtweit befinden sich derzeit mehr als 1.600 neue WBM-Wohnungen im Bau. Die Wasserstadt Oberhavel gilt als eines der größten neuen Stadtquartiere Berlins. Ob die soziale Mischung langfristig erhalten bleibt und die geplanten Verkehrsanbindungen realisiert werden, wird sich in den kommenden Jahren zeigen.

Die neuen Gebäude sind in direkter Nähe der Bushaltestelle Ashdod Straße gelegen. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT© Foto: ENTWICKLUNGSSTADT

© Foto: ENTWICKLUNGSSTADT

Künftige Bewohnerinnen und Bewohner können sich auf direkte Havelnähe freuen. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT

Quellen: WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH