ENTWICKLUNGSSTADT Podcast: Was, wenn Moose und Sensoren gemeinsam unsere Städte retten? Das Brandenburger Unternehmen Green City Solutions verbindet Hightech mit Natur und erklärt uns im Gespräch, wie urbane Begrünung zum Schlüssel gegen Hitze, Feinstaub und Klimastress werden kann.

Mit intelligenter Begrünung und innovativer Technologie will Green City Solutions urbane Räume klimaresilient gestalten – ein Gespräch über die Stadt von morgen, mit Peter Sänger, CEO und Co-Founder von Green City Solutions. / © Foto: Green City Solutions

Hier gibt es den RSS-Feed zum Podcast

 

ENTWICKLUNGSSTADT Podcast Interview: Wie bleiben unsere Städte auch in Zukunft lebenswert, grün und kühl – trotz Klimawandel, Hitzewellen und steigender Verdichtung? Diese Frage beschäftigt Stadtplaner, Architektinnen und Wissenschaftler weltweit – und ist zugleich das zentrale Thema von Green City Solutions.

Das Unternehmen aus Bestensee hat sich auf eine besondere Form der urbanen Klimaanpassung spezialisiert: die Verbindung aus Natur, Technologie und Gestaltung. Mit ihrer „CityTree“-Technologie schaffen sie begrünte, intelligente Luftfilterlösungen für den öffentlichen Raum – ein Ansatz, der weltweit Beachtung findet.

In der aktuellen Folge sprechen wir über nachhaltige Stadtentwicklung, hitzeresiliente Architektur, urbane Begrünung, Luftqualität und die Frage, wie technologische Innovationen unsere Städte nicht nur smarter, sondern auch lebenswerter machen können. Zu Gast ist Peter Sänger, Co-Founder & CEO bei Green City Solutions – und wir reden über Visionen für die Stadt von morgen.

Peter Sänger von Green City Solutions zu Gast im ENTWICKLUNGSSTADT Podcast „Metropole im Wandel“. / © Foto: ENTWICKLUNGSSTADT

Hier gibt es den RSS-Feed zum Podcast

So sehen die „City Trees“ von Green City Solutions im praktischen Einsatz aus – hier am Bikini Berlin in Charlottenburg. / © Foto: Green City Solutions

Pflege und Betreuung von komplexen Organismen: In der Moosfarm in Bestensee machen die jeweiligen Moosmodule „Urlaub“ – und werden auf ihren nächsten Einsatz vorbereitet. / © Foto: Green City Solutions

Hört doch mal rein, den Podcast findet Ihr auf Spotify 

Hier gibt es den RSS-Feed zum Podcast

Quelle: Green City Solutions GmbH

Tags (Schlagwörter) zu diesem Beitrag

One Comment

  1. Max 30. Juni 2025 at 09:50 - Reply

    Die Kostgen belaufen sich auf 25.000 bis 50.000 Euro pro Anlage, berichtet das KfW. In einem Fall wurden 60.000 Euro pro Stück genannt.
    Wartung: Zu den Anschaffungskosten kommen noch jährliche Wartungskosten hinzu, die sich auf etwa 1.000 Euro

    In den meisten dt. Städten wo gerade jeder Cent umgedreht wird ist da sicher nicht viel Geld dafür vorhanden.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..