Rund um das ehemalige Flughafengelände Tegel tut sich einiges: Der Bezirk Reinickendorf lädt die Öffentlichkeit zur Mitgestaltung der zukünftigen Entwicklung des Umfelds ein. Eine Online-Beteiligung bietet nun die Gelegenheit, konkrete Ideen einzubringen.

Online-Beteiligung zur Fortschreibung des ISEK: Anwohnende können sich zur künftigen Entwicklung des TXL-Umfelds einbringen. / © Bild: BA Rdf/Mapfish Print
© Bild: BA Rdf/Mapfish Print
© Visualisierung Titelbild: Tegel Projekt GmbH
Mit dem ehemaligen Flughafen Tegel steht eines der bedeutendsten Areale Berlins vor einer umfassenden Transformation. Damit die Entwicklung nicht nur auf dem Papier, sondern auch im Alltag der Anwohnerinnen und Anwohner gelingt, lädt das Bezirksamt Reinickendorf zur aktiven Mitgestaltung ein. Ab dem 26. Mai startet eine Online-Beteiligung, die Teil der Fortschreibung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) ist.
Das ISEK dient als Grundlage für die Nutzung von Mitteln aus dem Städtebauförderprogramm „Nachhaltige Erneuerung“. Aufgrund veränderter Rahmenbedingungen wird das bestehende Konzept derzeit überarbeitet. Dabei stehen nicht nur das eigentliche Flughafengelände, sondern vor allem das umliegende Stadtgebiet im Fokus.
Zwischen Auguste-Viktoria-Kiez und Mäckeritzwiesen: Einbindung der Nachbarschaft
Zu den betrachteten Bereichen gehören der Auguste-Viktoria-Kiez (AVA), die Sternstraßen-Siedlung, die Cité Guyenemer, die Siemenssiedlung sowie die Mäckeritzwiesen am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal. Auch der Forst Jungfernheide und das Ufer des Tegeler Sees sind Teil der Planung.
Bezirksstadträtin Korinna Stephan betonte, dass sich durch die Entwicklung des Flughafens grundlegende Veränderungen im Umfeld ergeben würden. Umso wichtiger sei es, die Bevölkerung frühzeitig einzubinden. Die Hinweise und Ideen der Bürgerinnen und Bürger sollen dabei helfen, ein zukunftsfähiges und lebenswertes Umfeld zu gestalten.
Karten, Umfragen und persönliche Perspektiven: Online-Beteiligung zur Stadtentwicklung rund um Tegel
Die Online-Beteiligung ermöglicht es Interessierten, sich über eine digitale Plattform zu äußern. Auf einer interaktiven Karte können Lieblingsorte, Problembereiche und mögliche Entwicklungsräume markiert und kommentiert werden. Eine ergänzende Umfrage soll Aufschluss darüber geben, wie das Gebiet aktuell genutzt wird und welche Angebote sich die Bevölkerung für die Zukunft wünscht.
Konkret gehe es darum, Maßnahmen zu entwickeln, die das Quartier besser vernetzen und Barrieren abbauen, so das Bezirksamt. Neue Eingänge und Aufenthaltsflächen seien ebenso angedacht wie verbesserte Wegeverbindungen. Auch soziale Infrastrukturen wie Schulen und Kitas im angrenzenden AVA-Kiez sollen gestärkt und an die erwartete Bevölkerungsentwicklung durch das Schumacher Quartier angepasst werden.
Blick nach vorn: Berlin TXL als neuer Stadtbaustein
Der Umbau des Flughafens Tegel zum neuen Stadtquartier wird weit über das eigentliche Gelände hinauswirken. Die begleitende Fortschreibung des ISEK verfolge daher einen ganzheitlichen Ansatz: Es gehe nicht nur um bauliche Maßnahmen, sondern auch um soziale und ökologische Aspekte. Die jetzige Beteiligungsphase soll dabei eine zentrale Grundlage für die weitere Planung bilden.
Quellen: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin