Das Neubauprojekt „Am Wildbergplatz“ in Hohen Neuendorf, realisiert von der Bauwert AG, will klassische Architektur mit nachhaltiger Bauweise verbinden. In acht neuen Gebäuden sollen 74 Mietwohnungen und Gewerbeflächen entstehen, im Januar 2025 beginnen die Bauarbeiten am neuen Quartier.

In Hohen Neuendorf entsteht ein modernes Wohn- und Gewerbequartier mit hoher Nachhaltigkeit: 74 Wohnungen, 1.720 Quadratmeter Gewerbefläche und durchdachte Energieeffizienzmaßnahmen sollen das Bauprojekt prägen. / © Visualisierung: Bauwert AG

© Visualisierungen: Bauwert AG
Text: Björn Leffler

 

Die Bauwert AG will in der Gemeinde Hohen Neuendorf, die nördlich von Berlin liegt, ein gemischtes Quartier mit Wohn- und Gewerbeflächen errichten. Der Name des Bauvorhabens ist „Der Wildbergplatz“. Der Name des neuen Quartiers leitet sich vom Wildbergplatz ab, auf dem das Ensemble aus mehreren Gebäuden entstehen soll. Auf dem Grundstück mit dreieckigem Zuschnitt sollen insgesamt acht neue Gebäude errichtet werden.

Sieben Mehrfamilienhäuser und ein zentrales Geschäftshaus sollen das neue städtebauliche Ensemble formen. Das künftige Quartier wird etwa 74 Wohnungen und 1.720 Quadratmeter Gewerbefläche umfassen, insgesamt entstehen rund 7.800 Quadratmeter Nutzfläche – der Großteil für Wohnungen.

Hohen Neuendorf: Neubau von 74 Mietwohnungen startet im Januar 2025

Ergänzt werden soll das Angebot durch eine Tiefgarage und einen begrünten Innenhof mit Spielplatz. Die Architektur orientiert sich an klassischen und zeitlosen Gestaltungsprinzipien, die das Wohnumfeld prägen und stammt vom vom renommierten Berliner Architekturbüro Patzschke.

Das Projekt erfüllt nach Aussage der Projektverantwortlichen hohe Nachhaltigkeitsstandards und strebt eine Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) in Gold sowie eine KfW-55-Zertifizierung an. Zu den ökologischen Maßnahmen zählen Dachbegrünungen, wasserdurchlässige Bodenbefestigungen sowie der Einsatz von Luft-Wasser-Wärmepumpen zur Wärmeversorgung.

Im Quartier „Der Wildbergplatz“ entstehen sieben Wohnhäuser und ein Bürogebäude

Zusätzlich werden Photovoltaikanlagen installiert, um den Energiebedarf der Wärmepumpen durch erneuerbare Energien zu unterstützen. Diese Maßnahmen sollen zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs und zur Verbesserung des Mikroklimas beitragen.

Die geplanten Wohnungen sollen sowohl funktional als auch hochwertig gestaltet werden, wie die Bauwert AG mitteilt. Zu den Ausstattungsmerkmalen zählen Balkone oder Dachterrassen, der Einsatz von „edlen Materialien“ sowie eine nachhaltige Bauweise sollen die neuen Wohnhäuser auszeichnen. Ziel ist es, moderne Wohnstandards mit langfristiger Energieeffizienz zu verbinden.

Bis 2027 soll das neue Quartier in Hohen Neuendorf fertiggestellt werden

Die Fertigstellung und der Bezug der Mietwohnungen sind nach aktuellem Stand für das Jahr 2027 vorgesehen, nach Abschluss der Bauarbeiten im Quartier. Erste bauvorbereitende Maßnahmen auf dem Grundstück hatten bereits im November 2024 begonnen, im Januar soll der Bau der neuen Wohn- und Geschäftshäuser dann tatsächlich starten.

Dr. Jürgen Leibfried, Gründer von Bauwert, sagt zum Bauprojekte in Hohen Neuendorf: „Wir sind stolz darauf, mit diesem Quartier auf historischem Boden ein neues Stadtzentrum für Hohen Neuendorf zu realisieren. Unser Ziel ist es, durch eine innovative zukunftsorientierte Bebauung und vielfältige Nutzungsmöglichkeiten die langjährige Brachfläche in ein lebendiges und nachhaltiges Quartier umzuwandeln. Durch eine hohe Bauqualität wird es zu einer Aufwertung der neuen Mitte am Wildbergplatz beitragen und das Stadtbild Hohen Neuendorfs damit über Jahrzehnte bereichern.

Bürgermeister von Hohen Neuendorf erfreut über Gestaltung der neuen Mitte der Brandenburger Gemeinde

Steffen Apelt, Bürgermeister der Stadt Hohen Neuendorf, zeigte sich erfreut über die Ankündigung : „Wir freuen uns als Stadt sehr, dass die BAUWERT AG bis zum Jahr 2027 einen wesentlichen Teil der neuen Mitte für unsere Stadt errichten wird. Besonders wichtig ist uns die geplante Durchmischung des Quartiers. Wir legen viel Wert darauf, dass der Wildbergplatz ein Ort für Alt und Jung wird.

Die viergeschossigen Gebäude fügen sich mit ihrer elegant-klassischen Bauart stilsicher und markant in das Hohen Neuendorfer Straßenbild ein. In ihrer symmetrischen Gliederung strahlen die hellen Haupt- und Hoffassaden Erhabenheit und zeitlose Eleganz aus. Alle acht Häuser bilden trotz ihrer Unterschiede im Detail ein harmonisches Gesamtbild,“ sagt Architekt Robert Patzschke.

Bevölkerungswachstum: Seit 1990 hat Hohen Neuendorf fast 19.000 Einwohner hinzugewonnen

Hohen Neuendorf gehört zum Brandenburger Landkreis Oberhavel, liegt direkt an der Havel und grenzt an die Berliner Ortsteile Frohnau und Heiligensee im Bezirk Reinickendorf. Mit aktuell über 27.000 Einwohnern gehört Hohen Neuendorf zu den am schnellsten wachsenden Gemeinden im Berliner Umland. Zum Vergleich: Im Jahr 1990 lebten hier lediglich 8.281 Menschen.

Seit den 1990er Jahren zieht die Stadt zunehmend Bewohnerinnen und Bewohner an, die die Nähe zur Hauptstadt und die naturnahe Umgebung schätzen. 2019 erhielt Hohen Neuendorf den Beinamen „Bienenstadt“, was das Engagement der Kommune für Umwelt- und Naturschutz unterstreicht. Die kontinuierlich wachsende Einwohnerzahl verdeutlicht die Attraktivität der Stadt als Wohnort im Berliner Speckgürtel.

Quellen: Stadt Hohen Neuendorf, Bauwert AG, Patzschke Architekten, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen