Der Elbtunnel feiert sein 50-jähriges Bestehen. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1975 verbindet er die Elbseiten und ist als Teil der Autobahn A7 eine zentrale Verkehrsader für Hamburg, Deutschland und Europa.

50 Jahre Elbtunnel. / © Foto: Wikimedia Commons, qwesy qwesy, CC BY 3.0

© Foto: Wikimedia Commons, qwesy qwesy, CC BY 3.0
© Foto Titelbild: Wikimedia Commons, Daniel Schwen, CC BY-SA 2.5

 

Am 10. Januar 1975 eröffnete der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt gemeinsam mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Hans-Ulrich Klose den Neuen Elbtunnel. Das Bauwerk galt derzeit als eines der modernsten seiner Art und stellte einen Meilenstein der Verkehrsinfrastruktur dar. Es ermöglichte erstmals die unterirdische Querung der Elbe und entlastete damit den Straßenverkehr in der Stadt erheblich.

Das 50. Jubiläum wurde mit einem Festakt im Hamburger Museum der Arbeit gewürdigt. Die Autobahn GmbH des Bundes und ihre Niederlassung Nord luden Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft sowie ehemalige und aktuelle Mitarbeitende ein. Grußworte hielten unter anderem Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher sowie Staatssekretärin Susanne Henckel vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

Der Elbtunnel in Hamburg: Ein unverzichtbarer Teil der A7

Der Elbtunnel ist das zentrale Bauwerk der Autobahn A7, das zu den wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen in Europa gehört. Mit täglich mehr als 120.000 Fahrzeugen, davon 19 Prozent Schwerlastverkehr, zählt der Tunnel zu den meistbefahrenen Straßentunneln Europas. Besonders die Rolle der A7 als Verbindung zwischen Skandinavien und dem Mittelmeerraum unterstreicht die internationale Bedeutung des Bauwerks.

Die Länge des Tunnels beträgt 3.325 Meter, davon 1.056 Meter unter dem Flussbett der Elbe. Ursprünglich mit drei Röhren ausgestattet, wurde der Tunnel 2002 um eine vierte Röhre erweitert, um den steigenden Verkehrsanforderungen gerecht zu werden.

Tunnelbetrieb-Kompetenzzentrum soll reibungslaufen Ablauf sicherstellen

Für den Betrieb und die Sicherheit des Elbtunnels ist das Tunnelbetrieb-Kompetenzzentrum der Autobahn GmbH Nord zuständig. Unter der Leitung von Andree Poggendorf arbeitet ein Team von 59 Fachkräften rund um die Uhr, um den reibungslosen Ablauf und die ständige Verfügbarkeit des Tunnels sicherzustellen.

Regelmäßige Übungen mit unterschiedlichen Szenarien bereiten die Mitarbeitenden gemeinsam mit Hamburger Rettungskräften auf potenzielle Ernstfälle vor. Neben dem Elbtunnel betreut das Kompetenzzentrum weitere Tunnelbauwerke, darunter die Tunnel Schnelsen und Stellingen, den Krohnstiegtunnel sowie den Wallringtunnel in der Hamburger Innenstadt.

Stimmen zum Jubiläum: Prominente Rednerinnen und Redner würdigen Tunnel

In ihren Ansprachen hoben die Rednerinnen und Redner die Bedeutung des Elbtunnels für Hamburg und Europa hervor. Staatssekretärin Susanne Henckel betonte die europäische Verantwortung Deutschlands im Bereich der Verkehrsinfrastruktur. Sie erklärte, dass die A7 mit dem Elbtunnel nicht nur die Wirtschaft fördere, sondern auch die Lebensqualität der Menschen verbessere.

Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher würdigte den Tunnel als ein Symbol für die Integration der Stadt in das übergeordnete Verkehrsnetz. Er bezeichnete das Bauwerk als entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit des Hamburger Hafens und die wirtschaftliche Entwicklung der gesamten Region.

Dr. Michael Güntner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autobahn GmbH, dankte dem Tunnelteam für dessen langjähriges Engagement. Er lobte die kontinuierliche Weiterentwicklung des Bauwerks, das seit fünf Jahrzehnten zuverlässig den Verkehr unter der Elbe hindurchführt.

Zukunftsfähige Infrastruktur für Europa: Elbtunnel bleibt zentrales Element

Für die nächsten Jahre bleibt der Elbtunnel ein zentrales Element der europäischen Verkehrsplanung. Mit seiner Verbindung zwischen Skandinavien und Südeuropa ist er nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein Symbol für Mobilität und Zusammenarbeit in Europa. Um auch in Zukunft den hohen Anforderungen gerecht zu werden, stehen regelmäßige Sanierungen und Modernisierungen an.

Quelle: Die Autobahn GmbH des Bundes