Nach der Insolvenz der Project-Gruppe gibt es Fortschritte: Ein Jahr nach dem Baustopp laufen die Arbeiten an 15 fortführungsfähigen Projekten mit rund 940 Wohnungen wieder. Dank neuer Generalübernehmer wie Mauss Bau und Dar Hausbau werden Bauvorhaben in Berlin, Nürnberg, München und weiteren Städten fertiggestellt.
![](https://entwicklungsstadt.de/wp-content/uploads/2025/01/Lukas-Beck-CC-BY-SA-4.0-_https___creativecommons.org_licenses_by-sa_4.0_-via-Wikimedia-Commons-1.jpg)
Dar Hausbau übernimmt unter anderem das Projekt in der Malmöer Straße 28 in Berlin. Zusätzlich wird Dar Hausbau durch das Hoch Plus Berlin-Team unterstützt, das unter anderem ein Gewerbeprojekt am Tempelhofer Damm (Titelbild) übernimmt. / Foto: Wikimedia Commons, Lukas Beck, CC BY-SA 4.0
© Foto: Wikimedia Commons, Lukas Beck, CC BY-SA 4.0
© Foto Titelbild: Wikimedia Commons, Dguendel, CC BY 4.0
Im Sommer 2023 kam es zu einem kompletten Stillstand auf allen Baustellen der insolventen Project-Gruppe. Nun gibt es gute Nachrichten: Laut Insolvenzverwalter Volker Böhm werden alle als fortführungsfähig eingestuften Wohneigentumsprojekte fertiggestellt. Neue Generalübernehmer wurden beauftragt, und die Bauarbeiten laufen auf vielen Baustellen wieder an.
Die Insolvenz der Project-Gruppe betraf insgesamt rund 1.850 Wohnungen in ganz Deutschland. Während einige Vorhaben rückabgewickelt oder von Wohnungseigentümern selbst weitergeführt wurden, konnte für 15 Projekte eine Fertigstellungslösung gefunden werden. Diese umfassen etwa 940 Wohnungen. Die Verantwortung für die Bauprojekte wurde an mehrere Unternehmen übergeben, darunter Mauss Bau und Dar Hausbau, die nun als Generalübernehmer agieren.
Billy-Wilder-Living & Bergfelde-Living: Fortschritte in Berlin und Umgebung
Dar Hausbau übernimmt unter anderem das Projekt in der Malmöer Straße 28 in Berlin, das 84 Wohnungen umfasst. Zwar hatte Insolvenzverwalter Böhm bereits vor einem halben Jahr eine Lösung für das Vorhaben gemeldet, doch musste der ursprüngliche Bauunternehmer ausgetauscht werden. Zudem wird Dar Hausbau in Berlin das „Billy Wilder Living“ mit 71 Wohnungen an der Billy-Wilder-Promenade sowie ein weiteres Projekt an der Wiesenstraße 11 mit 67 Einheiten fertigstellen.
Mauss Bau kümmert sich um das „Bergfelde Living“ in Hohen Neuendorf nördlich von Berlin. Hier entstehen 81 Wohneinheiten an der Brückenstraße. Insgesamt befinden sich sieben der 15 fortführungsfähigen Projekte in Berlin und dessen Umland.
Weitere Projekte in Nürnberg, München und Darmstadt
Neben Berlin profitieren auch weitere Städte von der Rettung der Bauprojekte. Mauss Bau ist unter anderem für mehrere Vorhaben in Nürnberg verantwortlich: das „Park Lane“ in der Bayreuther Straße mit 137 Wohnungen, „Max Life“ in der Maximilianstraße mit 94 Einheiten und das „East Side“ in der Ostendstraße mit 51 Wohnungen. Auch in München und Darmstadt laufen die Arbeiten wieder an. In München werden das Projekt „459 Pasing“ mit 27 Einheiten sowie „Viva Theresia“ mit ebenfalls 27 Wohnungen fertiggestellt. In Darmstadt wird Mauss Bau die „Herzoghöfe“ abschließen, wo insgesamt 161 Wohnungen entstehen.
Zusätzlich wird Dar Hausbau durch das Hoch Plus Berlin-Team unterstützt, das drei weitere Bauvorhaben in Berlin übernimmt: „Studio Living Berlin B.3“ in der Rembrandtstraße mit 52 Wohnungen, „Vive la Rose“ im Rosenthaler Weg mit 54 Einheiten und das Gewerbeprojekt „Cubus 156“ am Tempelhofer Damm.
Ein Jahr nach der Insolvenz: Positive Bilanz für die Zukunft der Projekte
Gut ein Jahr nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens sieht Insolvenzverwalter Böhm die Rettung der fortführungsfähigen Projekte als Erfolg. Insgesamt konnten 940 Wohneinheiten in verschiedenen Städten gesichert werden. Der Fertigstellung der Projekte stehe nun nichts mehr im Wege, erklärte er. Für 35 weitere Projekte der Project-Gruppe wird hingegen weiterhin nach Investoren gesucht.
Die Insolvenz der Project-Gruppe verdeutlicht die Herausforderungen des Immobilienmarktes, insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Dass ein Großteil der Bauvorhaben dennoch fortgeführt werden kann, ist eine positive Entwicklung für die künftigen Eigentümerinnen und Eigentümer, die nun auf die Fertigstellung ihrer Wohnungen hoffen können.
Quelle: Immobilien Zeitung