In der Potsdamer Mitte schreitet der Ausbau des „Kreativ Quartiers“ weiter voran. Mit dem Richtfest des sogenannten Townhouse wurde ein zentraler Meilenstein der zweiten Bauphase erreicht. Bis 2026 sollen auf dem Areal rund 25.000 Quadratmeter Nutzfläche für Kultur, Kreativwirtschaft und Wohnen entstehen.

Mit Blockrandbebauung und Rasterstruktur will das „Kreativ Quartier“ in Potsdam einen inklusiven und lebendigen Ort schaffen, an dem Arbeiten, Wohnen und Kultur eng miteinander verbunden sind. / © Visualisierungen: Tomi Maslovarić und Quatre Caps

© Visualisierungen: Tomi Maslovarić und Quatre Caps

 

Am 17. Januar 2025 wurde in der Potsdamer Mitte ein weiterer Schritt in der Entwicklung des „Kreativ Quartiers“ gefeiert. Das Richtfest für den Rohbau des sogenannten Townhouse markiert den Fortschritt der zweiten Bauphase. Mit seiner zentralen Lage an der Werner-Seelenbinder-Straße wird das Gebäude künftig eine entscheidende Rolle für die Anbindung und das Erscheinungsbild des Quartiers spielen.

Seit der Grundsteinlegung im Jahr 2022 wird das „Kreativ Quartier“ auf dem Gelände der Alten Feuerwache schrittweise entwickelt. Es soll sowohl städtebauliche Traditionen aufgreifen als auch zeitgemäße Räume für Kultur und Kreativität schaffen. Ziel ist es, eine Mischung aus urbanem Wohnen, Arbeiten und kulturellen Angeboten zu realisieren.

Zweiter Bauabschnitt in Werner-Seelenbinder-Straße: Townhouse verbindet Tradition & Moderne

Das Townhouse schließt zur Werner-Seelenbinder-Straße hin an die historische Straßenbebauung an und führt die traditionellen Blockrandstrukturen bis zum historischen Schauportal des Langen Stalls fort. Architektonisch nimmt das Gebäude bewusst Bezug auf die denkmalgeschützte Umgebung, während es zugleich moderne Nutzungskonzepte integriert.

Im Erdgeschoss des Gebäudes sollen Ladenflächen entstehen, während die oberen Stockwerke Büroräume und Wohnungen bieten werden. Mit diesem Nutzungsmix soll das Townhouse eine Schlüsselfunktion für die Verbindung zwischen öffentlichem Stadtraum und den kreativen Innenbereichen des Quartiers übernehmen.

„Kreativ Quartier“ auf 25.000 Quadratmetern: Nutzflächen für Kultur- und Kreativwirtschaft

Das „Kreativ Quartier“ will mit insgesamt 25.000 Quadratmetern Mietfläche ein vielfältiges Angebot für Kultur- und Kreativwirtschaft sowie städtisches Leben schaffen. Etwa 15.000 Quadratmeter dieser Flächen sind speziell für Akteure aus der Kultur- und Kreativwirtschaft vorgesehen, wovon rund 8.600 Quadratmeter mietpreisgebunden sind. Damit soll das Quartier insbesondere kleinen Unternehmen und Selbstständigen aus diesen Branchen zugänglich gemacht werden.

Dieses Konzept wurde im Rahmen einer Konzeptvergabe entwickelt, bei der die Glockenweiß GmbH 2019 den Zuschlag erhielt. Das sogenannte „Village“-Konzept des Projekts verfolgt das Ziel, einen inklusiven und lebendigen Ort zu schaffen, an dem Arbeiten, Wohnen und Kultur eng miteinander verbunden sind.

Schwieriger Baugrund: Herausforderung und Zeitplan für die Fertigstellung

Der Bau des Quartiers ist aufgrund des schwierigen Baugrunds, gestiegener Baupreise und logistischer Herausforderungen besonders anspruchsvoll. Dennoch zeigt sich die Stadt Potsdam optimistisch, dass das Projekt bis 2026 abgeschlossen werden kann. Bereits in der ersten Bauphase wurden wichtige Schritte umgesetzt, darunter der Bau der großen Halle und der offenen Zugänge im Kutschstallhof.

Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, betonte die Bedeutung des Projekts als zukunftsweisenden Beitrag zur Entwicklung der Potsdamer Mitte. Das „Kreativ Quartier“ solle nicht nur den Anforderungen moderner Städte entsprechen, sondern auch ein lebendiger und bezahlbarer Ort für die Kultur- und Kreativwirtschaft bleiben.

Fertigstellung bis 2026: Perspektiven für die Potsdamer Mitte

Das „Kreativ Quartier“ will exemplarisch für die Entwicklungsstrategie Potsdams stehen, Moderne und Tradition zu verbinden. Die Blockrandbebauung, ergänzt durch Freiflächen und moderne architektonische Elemente, soll sich harmonisch in die historische Stadtstruktur einfügen. Das Quartier will nach seiner Fertigstellung ein Ort der Begegnung und des Austauschs werden. Gleichzeitig möchte es Lebensqualität und wirtschaftliche Impulse bieten.

Quellen: Landeshauptstadt Potsdam, Glockenweiß GmbH, Kreativ Quartier Potsdam, Kulturstadt Potsdam e.V., &MICA, STRAND