Die SAGA hat den Grundstein für ein nachhaltiges Wohnquartier am Lichtenauerweg in Hamburg-Eißendorf gelegt – für neue Wohnungen, eine Kita sowie eine Gewerbeeinheit. Eine Besonderheit des Projekts ist der erstmals eingesetzte Eisspeicher als Teil des Energiekonzepts.

Am 27. Januar legte SAGA in Hamburg-Eißendorf den Grundstein für ein neues Wohnquartier mit vier Mehrfamilienhäusern und 216 Wohnungen. / © Visualisierung: Duplex Architekten

© Visualisierungen: Duplex Architekten

 

Am 27. Januar 2025 fand die feierliche Grundsteinlegung für ein neues Wohnquartier der SAGA in Hamburg-Eißendorf statt. Auf dem Gelände entstehen vier Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 216 Wohnungen, die um zwei begrünte Innenhöfe angeordnet sind. Ein Drittel der Wohnungen wird öffentlich gefördert und sollen zu einem Mietpreis von rund sieben Euro pro Quadratmeter angeboten werden.

Die restlichen Wohnungen sind frei finanziert und sollen eine Nettokaltmiete von 14,50 Euro pro Quadratmeter bekommen. Ein besonderes Highlight des Projekts ist der erstmals eingesetzte Eisspeicher als Teil des Energiekonzepts. Diese unterirdische Betonzisterne nutzt die Energie, die beim Gefrieren und Auftauen von Wasser entsteht, um die Wohnungen zu beheizen.

In Kombination mit Solarenergie und Umgebungswärme soll so der Energiebedarf der Wohnanlage signifikant gesenkt werden. Die Dächer der Gebäude sind extensiv begrünt und mit Hybrid-Solarkollektoren ausgestattet, die sowohl Strom als auch Wärme liefern. Damit will die SAGA neue Maßstäbe im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz setzen.

SAGA-Wohnprojekt in Eißendorf: Barrierefreiheit und soziale Vielfalt

Das neue Quartier legt besonderen Wert auf Inklusion und soziale Durchmischung. Rund 40 Prozent der Wohnungen werden barrierefrei gestaltet, um den Bedürfnissen von älteren Menschen und Menschen mit Behinderung gerecht zu werden. Ergänzt wird das Wohnangebot durch eine Kita mit 120 Plätzen, die vor allem Familien in der Umgebung entlasten soll. Eine Gewerbeeinheit schafft zusätzliche Infrastruktur für die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner.

Die Wohnanlage soll durch autofreie Wege erschlossen werden, zwischen den Gebäuden entstehen Spielplätze für verschiedene Altersgruppen sowie Sitz- und Aufenthaltsbereiche, die die Gemeinschaft fördern sollen. Für die Mobilität der Bewohner stehen außerdem künftig 209 Tiefgaragenstellplätze und rund 680 Fahrradstellplätze zur Verfügung.

Rote Klinkerfassaden: Büro Duplex Architekten gestaltete das neue Wohnquartier

Die Architektur des Quartiers stammt vom Büro Duplex Architekten und verbindet modernes Design mit funktionaler Nachhaltigkeit. So sollen die rot geklinkerten Fassaden der Gebäude die traditionelle Bauweise Norddeutschlands aufgreifen. Die Gebäude erfüllen obendrein den Effizienzhaus-55-Standard, wodurch der Energieverbrauch nochmals reduziert wird.

Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein lobte das Projekt als Beispiel dafür, wie sozialer Wohnungsbau und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Sie erklärte, dass der Einsatz von Technologien wie dem Eisspeicher den Weg für weitere nachhaltige Bauprojekte in Hamburg ebne. Auch Nikolaus Ditting, Geschäftsführer des ausführenden Bauunternehmens Ditting, betonte, dass das Projekt Maßstäbe für emissionsarmen und ressourcenschonenden Wohnungsbau setze.

Ein Schritt in die Zukunft der Stadtentwicklung

Die SAGA, die das Grundstück 2022 erworben hat, will mit diesem Projekt am Lichtenauerweg zeigen, wie innovative Energiekonzepte und soziale Vielfalt in der Wohnraumgestaltung zusammengeführt werden können.

Die Fertigstellung der Wohnquartiere, Kita und Gewerbeflächen sind für Januar 2027 geplant, und das Quartier soll dann nicht nur bezahlbaren Wohnraum, sondern auch eine hohe Lebensqualität bieten.

Quellen: NDR, SAGA Unternehmensgruppe, Duplex Architekten, Ditting