Im Hamburger Stadtteil Bergedorf nimmt die Entwicklung des neuen Wohnquartiers Weidensteg Gestalt an. Noch bevor die ersten Bewohnerinnen und Bewohner einziehen, soll bis Sommer 2025 ein großzügiger Park entstehen. Die Grünfläche soll als Erholungsraum dienen und zugleich eine wichtige Funktion für den Hochwasserschutz des Quartiers übernehmen.

So könnte das Quartier am Weidensteg frühestens 2027 aussehen. Noch lang bevor die Wohnungen bezugsfertig sind, entsteht bereits ein Park. / © Visualisierung: Heitmann Montúfar Architekten, 2023

© Visualisierungen: Heitmann Montúfar Architekten, 2023

 

Während die ersten Wohnungen im Neubaugebiet Weidensteg frühestens 2027 bezugsfertig sein werden, soll der dazugehörige Park bereits im Sommer 2025 fertiggestellt sein. Die Grünfläche entsteht auf einem Areal, das zuvor für Schrebergärten genutzt wurde, und wird künftig als Naherholungsgebiet für die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner sowie für die gesamte Nachbarschaft dienen.

Neben Spazierwegen, Sitzbereichen und Spielflächen für Kinder wird der Park im Quartier Weidensteg auch eine ökologische Funktion übernehmen. Durch eine spezielle Bodenbeschaffenheit kann die Fläche große Mengen Regenwasser aufnehmen und so dazu beitragen, das Quartier vor Überflutungen zu schützen. Diese Maßnahme ist insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender Starkregenereignisse von Bedeutung.

Park im Quartier Weidensteg: Fokus auf Natur und Barrierefreiheit

Der neue Park soll nicht nur grüne Freiflächen bieten, sondern auch ein nachhaltiges und barrierefreies Konzept verfolgen. Bestehende Bäume werden in die Gestaltung integriert, zusätzlich werden neue Sträucher, Stauden und Gräser gepflanzt, um die ökologische Vielfalt zu fördern.

Die Planungen sehen zudem eine gute Erreichbarkeit für alle vor: Die Wege werden breit angelegt und barrierefrei gestaltet, sodass sie auch für Personen mit eingeschränkter Mobilität oder für Familien mit Kinderwagen nutzbar sind. Sitzmöglichkeiten entlang der Wege sollen zum Verweilen einladen, während offene Rasenflächen Platz für Freizeitaktivitäten bieten.

Neue Infrastruktur: Brücke über Schleusengraben als Verbindung zur Umgebung

Parallel zur Entstehung des Parks wird auch die Infrastruktur des Quartiers weiter ausgebaut. Eine neue Brücke über den Schleusengraben soll das Wohngebiet Weidensteg mit dem benachbarten Quartier Am Schilfpark verbinden. Aktuell sind die beiden Viertel nur über Umwege erreichbar.

Der Bau der Brücke beginnt im Mai 2025, und die Fertigstellung ist für August geplant. Nach der Eröffnung soll sie Fußgängern und Radfahrenden eine direkte Verbindung in die Vier- und Marschlande sowie zur Bergedorfer Innenstadt ermöglichen. Der neue Park im Quartier Weidensteg wird so nahtlos in das bestehende Wegenetz der Umgebung eingebunden.

Park soll sozialer Treffpunkt für alle Generationen in Bergedorf werden

Der Park ist nicht nur eine Maßnahme zur Begrünung des Quartiers, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil des nachhaltigen Stadtentwicklungskonzepts für Bergedorf. Er dient als grüne Lunge für das Quartier und trägt zur Verbesserung des Stadtklimas bei.

Zudem soll der Park als sozialer Treffpunkt fungieren. Neben Spielflächen für Kinder sind auch Angebote für ältere Menschen und gemeinschaftliche Begegnungsorte geplant. Die Parkanlage ist somit nicht nur eine Ergänzung des Neubaugebiets, sondern ein wichtiger Bestandteil des städtischen Lebensraums für alle Generationen.

Planmäßige Fertigstellung der neuen Grünfläche bis Ende Juli 2025

Die Arbeiten am Park sollen bis Ende Juli 2025 abgeschlossen sein, sodass die Grünfläche anschließend an den Bezirk übergeben werden kann. Der Bau des Parks erfolgt in mehreren Schritten: Zunächst werden Wege und Entwässerungssysteme angelegt, anschließend folgen die Bepflanzung sowie die Installation von Sitzmöglichkeiten und Spielgeräten.

Mit der Fertigstellung des Parks entsteht bereits ein wichtiger Bestandteil des Quartiers Weidensteg, lange bevor die ersten Wohnungen bezogen werden. Das Projekt zeigt, wie moderne Stadtentwicklung auf eine frühzeitige Schaffung von Aufenthalts- und Erholungsräumen setzt, um die Lebensqualität von Beginn an zu sichern.

Rahmenplan Bergedorf-Südost, Neue Planungen in der Entstehung und Umsetzung, 2021 / © Visualisierung: Karres en Brands / ADEPT

Quellen: Hamburger Abendblatt, Stadt Hamburg, Informationen zur Quartiersentwicklung am Weidensteg