Am S-Bahnhof Hermsdorf entstehen neue gesicherte Fahrradstellplätze, die über das berlinweite System „ParkYourBike“ nutzbar sind. Die Inbetriebnahme ist für April 2025 geplant. Eine Photovoltaikanlage versorgt die Anlage mit Strom, weitere Stellplätze sind bereits in Planung.
![](https://entwicklungsstadt.de/wp-content/uploads/2025/02/ParkYourBike_Presse-Event©infraVelo-Jan-Pauls-scaled.jpg)
Am Rathaus Schöneberg befindet sich bereits ein gesicherter „ParkYourBike“-Fahrradstellplatz. Eine ähnliche Anlange entsteht nun am S-Bahnhof Hermsdorf. / © Foto: infraVelo/ Jan Pauls Fotografie
© Foto: infraVelo/ Jan Pauls Fotografie
© Foto Titelbild: infraVelo/Frank Sperling
Die Bauarbeiten für eine neue Fahrradabstellanlage am S-Bahnhof Hermsdorf haben begonnen. Insgesamt werden 72 gesicherte Stellplätze in drei Sammelschließanlagen errichtet. Sie befinden sich auf dem Park-and-Ride-Parkplatz zwischen dem Bahnhofsgebäude und der S-Bahn.
Ab April 2025 sollen Radfahrende ihre Fahrräder hier wettergeschützt und gesichert abstellen können. Die Nutzung erfolgt über das berlinweit einheitliche System „ParkYourBike“. In der zugehörigen App können Stellplätze vorab reserviert oder direkt vor Ort genutzt werden.
Photovoltaik-Schließanlage soll Fahrradinfrastruktur klimafreundlich gestalten, weitere Plätze am Bahnhof Hermsdorf geplant
Die neuen Sammelschließanlagen werden mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Diese ermöglicht einen autarken Betrieb, da kein externer Stromanschluss erforderlich ist. Das Konzept soll langfristig dazu beitragen, die Infrastruktur für den Radverkehr klimafreundlicher zu gestalten.
Zudem sind bis zu 280 weitere freie und gesicherte Fahrradstellplätze am Bahnhof Hermsdorf geplant. Diese sollen in einem zweiten Bauabschnitt errichtet werden, um die steigende Nachfrage nach sicheren Abstellmöglichkeiten zu decken.
Flexibles Tarifsystem für kostenlose Kurzzeitnutzung in Berlin und Brandenburg
Das Buchungs-, Zugangs- und Abrechnungssystem „ParkYourBike“ wurde 2022 von infraVelo entwickelt und wird seitdem in Berlin und Brandenburg ausgebaut. Die App will eine einfache Nutzung der Stellplätze ermöglichen. Eine Registrierung ist kostenlos, anschließend können Fahrräder bis zu 24 Stunden kostenfrei abgestellt werden.
Wer sein Fahrrad länger parken möchte, zahlt 70 Cent für jede weiteren 24 Stunden. Vielfahrende haben zudem die Möglichkeit, eine Monatskarte für 7,00 Euro oder eine Jahreskarte für 70,00 Euro zu erwerben. Das Angebot soll sich vor allem an Pendlerinnen und Pendler richten, die täglich zwischen Rad und Bahn wechseln.
Bike+Ride-Offensive: Bund fördert nachhaltige Mobilitätsprojekte
Das Bauprojekt der Fahrradabstellanlage Hermsdorf wird im Rahmen der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn gefördert. Ziel der Initiative ist es, den Ausbau sicherer Fahrradabstellmöglichkeiten an Bahnhöfen voranzutreiben und eine bessere Verzahnung zwischen Rad- und Bahnverkehr zu ermöglichen.
Die Finanzierung erfolgt zu 70 Prozent über die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Die verbleibenden Kosten werden durch die Deutsche Bahn sowie weitere Partner getragen.
Berlin baut aus: Weitere Standorte für Fahrradabstellplätze geplant
Der Ausbau der gesicherten Stellplätze wird auch an anderen Bahnhöfen in Berlin und Brandenburg fortgesetzt. Bereits im März 2025 sollen am S-Bahnhof Lichterfelde Süd 48 weitere gesicherte Abstellplätze entstehen.
Langfristig sollen mit der Bike+Ride-Offensive zahlreiche Bahnhöfe mit modernen Fahrradabstellanlagen ausgestattet werden. Der Fokus liegt dabei auf Sicherheit, einfacher Nutzung und nachhaltiger Energieversorgung.
Quellen: infraVelo GmbH, Deutsche Bahn, Berliner Woche, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz