Seit Juni 2023 wurde der S-Bahnhof Geerenseestraße im Lichtenberger Ortsteil Alt-Hohenschönhausen modernisiert und umgebaut, unter anderem ist ein Fahrstuhl ergänzt worden. Damit sind nun rund 96 Prozent aller Halte der Berliner S-Bahn barrierefrei erreichbar. Anfang Dezember wurde der S-Bahnhof feierlich wiedereröffnet. Neben dem neuen Fahrstuhl wurden zahlreiche weitere Elemente des Bahnhofs runderneuert.

Barrierefrei und modern präsentiert sich der umgebaute S-Bahnhof Geerenseestraße in Alt-Hohenschönhausen. Anfang Dezember wurde die neue Station feierlich eingeweiht. / © Foto: Deutsche Bahn AG

© Fotos: Deutsche Bahn AG
Text: Björn Leffler

 

Der S-Bahnhof Gehrenseestraße im Lichtenberger Ortsteil Alt-Hohenschönhausen wurde am 9. Dezember 2024 nach umfassender Modernisierung feierlich wiedereröffnet. Im Rahmen der Einweihung fanden sich unter anderem Verkehrssenatorin Ute Bonde und Bezirksbürgermeister Martin Schaefer auf dem erneuerten Bahnsteig ein.

Die Sanierung und der barrierefreie Ausbau der Station galten als lange überfällig, da der Bahnhof, der Mitte der 1980er Jahre in Betrieb genommen wurde, baulich stark in die Jahre gekommen war. Vor der Modernisierung war der Zugang zum Bahnsteig nur über eine Freitreppe möglich, wodurch der Bahnhof für mobilitätseingeschränkte Personen kaum nutzbar war.

S-Bahnhof Geerenseestraße: Abschluss der zeitintensiven Umbaumaßnahmen

Die Bauarbeiten begannen im Juni 2023, wurden jedoch durch schwierige Bodenverhältnisse und andere Herausforderungen verzögert. Mit dem Abschluss der Arbeiten verfügt die Station nun über einen Aufzug, eine taktile Wegeleitung, eine neue Überdachung und energiesparende LED-Beleuchtung. Zudem wurden die Fahrgastinformation durch neue Lautsprecher und Monitore verbessert.

Im Zuge der Modernisierung wurden auch Bodenbeläge, Sitzmöglichkeiten, Treppen und weitere Ausstattungselemente erneuert. Insgesamt wurden über 13 Millionen Euro investiert, wobei die tatsächlichen Kosten die ursprünglichen Planungen deutlich überstiegen. Der umgestaltete Bahnhof bietet nun erstmals einen zeitgemäßen, barrierefreien Zugang für alle Fahrgäste.

Aufzug, Wegeleitung, neue Monitore und Sitzmöglichkeiten: Barrierefreier Zugang für alle Fahrgäste

Mit dem Abschluss des Projekts am S-Bahnhof Geerenseestraße sind nun rund 96 Prozent aller Halte der Berliner S-Bahn barrierefrei erreichbar, wie die Deutsche Bahn AG mitteilt. Verkehrssenatorin Ute Bonde äußerte sich wie folgt zum Projekt: „Wie gut, dass es das Bahnhofs-Modernisierungsprogramm Berlin und die Förderinitiative Attraktivitätssteigerung und Barrierefreiheit von Bahnhöfen gibt! Sie bieten den Rahmen, in dem sich das Land Berlin ganz erheblich an der Finanzierung solcher Vorhaben beteiligt, mit denen Bahnhöfe in Sachen Barrierefreiheit und Aufenthaltsqualität auf ein zeitgemäßes Niveau gehoben werden.

Alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter des Bahn-Konzerns für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, zeigte sich ebenfalls erfreut: „Wir wollen, dass die Bahn für alle Menschen gleichermaßen erreichbar ist. Von der Modernisierung des Bahnhofs Gehrenseestraße profitieren vor allem mobilitätseingeschränkte Fahrgäste. Darüber hinaus haben wir durch den Umbau die Sicherheit und Aufenthaltsqualität erhöht. Im Rahmen unseres Sanierungsprogramms ‚S3‘ modernisiert die DB bis 2027 jährlich bis zu 100 Bahnhöfe.

„Zukunftsbahnhöfe“: Deutsche Bahn will ansprechend gestaltete, nachhaltige Bahnhöfe realisieren

Die moderne, stromsparende LED-Beleuchtung soll laut Bahn für bessere Helligkeit auf dem Bahnsteig und der Fußgängerbrücke sorgen, wodurch auch das Sicherheitsgefühl erhöht werden soll. Neue Lautsprecher und LED-Infomonitore verbessern die Fahrgastinformation durch klare Ansagen und gut lesbare Anzeigen. Im Zuge der umfassenden Modernisierung wurden zudem die Uhren, Abfalleimer, Vitrinen sowie der Windschutz erneuert.

Die Deutsche Bahn bezeichnet ihre modernisierten Stationen selbstbewusst als „Zukunftsbahnhöfe“, die nach eigener Auskunft hohe Standards in Attraktivität, Kapazität und Nachhaltigkeit erfüllen sollen. Diese Bahnhöfe sollen daher ansprechend gestaltet werden und ausreichende Kapazitäten für steigende Fahrgastzahlen bieten.

 

© Foto: Deutsche Bahn AG

© Foto: Deutsche Bahn AG

Quellen: Deutsche Bahn AG, S-Bahn Berlin